Staat |
BiblioMap
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | USA(0.06), Wirtschafteconomy(0.06), Politikpolitics(0.05), Demokratiedemocracy(0.05), SchweizSwitzerland(0.03), Sicherheitsecurity(0.03), Gesellschaftsociety(0.03), Gesetzelaws(0.03), Unternehmencompany(0.03), EuropaEurope(0.03), Freiheitfreedom(0.03) |
Verwandte Aussagen | Der Staat besitzt Benennungsmacht |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Adrienne
Fichter
Fichter
Norbert
Thom
Thom
Ralf
Lankau
Lankau
Adrian
Ritz
Ritz
Michael
Bhaskar
Bhaskar
Daniel
Ryser
Ryser
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Mustafa
Suleyman
Suleyman
Alan
Cassidy
Cassidy
Hannes
Grassegger
Grassegger
Philipp
Loser
Loser
Sascha
Lobo
Lobo
Christian
Füller
Füller
Timothy
Snyder
Snyder
Gunter
Dueck
Dueck
Beat
Metzler
Metzler
Steffen
Mau
Mau
Rutger
Bregman
Bregman
Barnaby
Skinner
Skinner
Mathias
Binswanger
Binswanger
Michael
Hielscher
Hielscher
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
625 Erwähnungen
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- «Die NSA sieht in der Schweiz eine Partnerin» (Glenn Greenwald, Beat Metzler, Thomas Knellwolf)
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Bessere Bildung statt hoher Boni (Marc Chesney, Brigitte Maranghino-Singer)
- Mehr Arbeit dank Digitalisierung (Laura Frommberg)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Adrian Daub: «Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft» (Adrian Daub, Nils Markwardt)
- Der Feind in mir (Thomas Stölzel, Martin Seiwert, Matthias Hohensee)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Geschichte der Gouvernementalität 2 - Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am College de France 1978/1979 (Michel Foucault)
- Einkommen für alle (Götz W. Werner)
- Politik der Angst - 9/11 und die Folgen (Peter Fritz)
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Bildungspolitik im schweizerischen Föderalismus - Festschrift für Eugen Egger Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 1968 bis 1985
- 1984 (George Orwell) (1948)
- Schulbuchkritik als Schulkritik (Gerd Stein) (1976)
- Politikwissenschaft und Schulbuchforschung - (Anstelle einer Einführung)
- Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat (Niklas Luhmann) (1981)
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 1. Die Herausforderung des Lehrens heute
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- «The kids can't wait» - Kinder und Computer
- Methoden und Medien der Erziehung - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 4 (Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1985)
- Leçon sur la leçon (Pierre Bourdieu) (1985)
- Die Schweiz wäscht weisser. Die Finanzdrehscheibe des internationalen Verbrechens (Jean Ziegler) (1991)
- The Rhetoric of Reaction (Albert Hirschman) (1991)
- LOG IN 5/6/1996 - Kryptographie und Sicherheit in Netzen (1996)
- Kryptographie - Herausforderung für Staat und Gesellschaft (Hanns-Wilhelm Heibey, Andreas Pfitzmann, Ulrich Sandl) (1996)
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- Hegemonie oder Untergang - Amerikas Streben nach Weltherrschaft (Noam Chomsky) (1996)
- «Wer ist der befugte Vierte?» (1996)
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Chancen und Potentiale multimedialer Systeme in Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Das Modell der Entwicklungsstufen von Personen und Organisationen nach Claire Graves (Ingo A. Steufmehl) (2001)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Media Control (Noam Chomsky) (2003)
- Bürgerrechte im Netz (Christiane Schulzki-Haddouti) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 2. Die foucaultsche Machtanalytik
- 3. Foucaults Konzept der Gouvernementalität
- Globale digitale Identitäten für E-Business und E-Government - Ein Realisierungskonzept für digitale Vollmachten (Raffael Schweitzer) (2004)
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- Unsere gefährdeten Werte - Amerikas moralische Krise (Jimmy Carter) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- Who controls the Internet? (Jack Goldsmith, Tim Wu) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Klassenfeinde (Alex Baur) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen (Mathias Binswanger) (2006)
- Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? (Mathias Binswanger) (2006)
- Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten (Michael Lohmann) (2006)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Informationsgesellschaft Schweiz (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Teures Versuchslabor (Philipp Gut) (2007)
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- Der Terrorist als Gesetzgeber (Heribert Prantl) (2007)
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- New Public Management und die Governance der Universitäten (Stefan Lange) (2008)
- Demokratietheorien - Eine Einführung, 4. Auflage (Manfred G. Schmidt) (2008)
- Internetrecht - Eine praxisorientierte Einführung (Andreas Wien) (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- UsNow - A film project about the power of mass collaboration, government and the internet (Ivo Gormley) (2008)
- Schule 2020 aus Expertensicht (2009)
- Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? (Othmar Spachinger)
- Das Regime des liberalen Kapitalismus - Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat (Richard Münch) (2009)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 2. Globalisierte Bildungsansprüche im lokalen Schulraum (Jürgen Oelkers)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Richard Heinen, Joachim Wedekind)
- This Time Is Different - Eight Centuries of Financial Folly (Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff) (2009)
- Bildung in Deutschland 2010 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel (Autorengruppe Bildungsberichterstattung) (2010)
- Cyber Attacks - Protecting National Infrastructure (Edward Amoroso) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland - Entwicklung und Anwendung von Informations‐und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute (Timo Leimbach) (2010)
- Angriff auf die Freiheit - Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte (Juli Zeh, Ilija Trojanow) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Die Transparenz-Revolution - GDI Impuls 2/2010 (2010)
- Open Government - Collaboration, Transparency, and Participation in Practice (Daniel Lathrop, Laurel Ruma) (2010)
- The Polarization of Job Opportunities in the U.S. Labor Market - Implications for Employment and Earnings (David Autor) (2010)
- Verlage haben Anrecht auf besseren Schutz - Das Leistungsschutzrecht als Grundlage für den weiteren Erhalt freier Medien (Norbert Neininger) (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Workstyle - GDI Impuls 4/2010 (2010)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- Das Ende der Geduld - Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter (Kirsten Heisig) (2010)
- Die verflixte Mathematik der Demokratie (George G. Szpiro) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- The Master Switch - The Rise and Fall of Information Empires (Tim Wu) (2010)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Praxisferne Lehrerbildung - Die Krisenrhetorik um die Ausbildung von Lehrkräften in historischer Perspektive (Lucien Criblez) (2011)
- Wer hat Angst vor Schulwahl? - SKBF Staff Paper 3 (Andrea Diem, Stefan C. Wolter) (2011)
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung? - Eine Untersuchung zu Problemen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bei Fehlen gespeicherter Telekommunikationsverkehrsdaten (Hans-Jörg Albrecht, Phillip Brunst, Els De Busser, Volker Grundies, Michael Kilchling, Johanna Rinceanu, Brigitte Kenzel, Nina Nikolova, Sophie Rotino, Moritz Tauschwitz) (2011)
- Der rechte Abschied von der Politik (Constantin Seibt) (2011)
- Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Gute Schulpraxis, gute Steuerung - Bilanztagung II (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2011)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- 2. Eine kleine Geschichte des Privaten
- 4. Die Fesselung der Daten
- Die Datenfresser - Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2011)
- Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (Niko Paech) (2011)
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- IGLU 2011 - Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert) (2012)
- Der Preis der Ungleichheit - Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (Joseph Stiglitz) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- What money can't buy - the moral limits of markets (Michael J. Sandel) (2012)
- Wissen, Was Wirkt - Kritik evidenzbasierter Pädagogik (Johannes Bellmann, Thomas Müller) (2012)
- 4. Warum 'What works' nicht funktioniert - Evidenzbasierte pädagogische Praxis und das Demokratiedefizit der Bildungsforschung (Gert Biesta)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- Die Dynamik der neuen Medien in die richtigen Bahnen lenken (Barbara Schmid-Federer) (2012)
- Die nackte Wahrheit (Mathias Ninck) (2012)
- Why Nations Fail - The Origins of Power, Prosperity and Poverty (Daron Acemoglu, James A. Robinson) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Hauptsache Bürokratie (Martin Beglinger) (2012)
- Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Berufslehre contra Akademisierung? (Hanna Muralt Müller) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- Der Beschaffungs-Atlas (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- Antifragilität - Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (Nassim Nicholas Taleb) (2013)
- Kindern sind Verbote von Horrorfilmen egal - Kommunikationsforscher Uwe Hasebrink enwickelt für die Schweiz Leitlinien für den Medienkonsum von Jugendlichen (Barnaby Skinner) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Widmer-Schlumpfs Wegweiser (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- Die Fischer im Datenmeer (David Hesse) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Wo sind die Lecks im Schweizer Datenbunker? (Urs Gehriger) (2013)
- Offline! - Das unvermeidliche Ende des Internets und der Untergang der Informationsgesellschaft (Thomas Grüter) (2013)
- Nicht auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet (Hermann Forneck) (2013)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- On Western Terrorism - From Hiroshima to Drone Warfare (2013)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) (2013)
- «Schau mal, was ich schreiben kann» (Philipp Hedemann) (2013)
- NSA-Affäre verstärkt Misstrauen in E-Voting (Iwan Städler) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Lernen nach Zahlen (Jan Friedmann) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- Verständigung im Turm zu Babel - Über Multi-Channel-Kommunikation und proaktives Zuhören (Gunter Dueck) (2013)
- Der totale Vertrauensverlust - warum wir alle Paranoiker sind (Peter Schneider) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- Die Besserkönner - Was die Schweiz so besonders macht (Wolfgang Koydl) (2014)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- Vorratsdatenspeicherung - Zwischen Überwachungsstaat und Terrorabwehr (Antonie Moser-Knierim) (2014)
- Why Nudge? - The Politics of Libertarian Paternalism (Cass R. Sunstein) (2014)
- Nato-Geheimarmeen in Europa - Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung (Daniele Ganser) (2014)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Schwyz hat sich verrechnet (Michael Soukup) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- Der Mindestlohn ist ein Gebot der ökonomischen Vernunft - Wer in der Schweiz vollzeitlich arbeitet, soll ohne Sozialhilfe leben können: vom Lohn. (Rudolf Strahm) (2014)
- Was ist die Berufslehre wert? (Anja Burri) (2014)
- Feigheit vor dem Feind (Beat Metzler) (2014)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- Kämpf um deine Daten (Max Schrems) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- In Schwyz (Joel Bedetti) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Dein Freund und Hacker (Mario Stäuble) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Mehr oder weniger demokratische Qualität durch das Internet?
- «Befreiungstechnologie» Internet - Social Media und die Diktatoren (Thomas Demmelhuber)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- 6. Plattform vs. Staat
- Zahlst du noch, oder trickst du schon? (Claas Tatje) (2014)
- Offener Brief an die baden-württembergische Sozialministerin Altpeter und Kultusminister Stoch - Betr.: WLAN und digitale Endgeräte (SmartPhones, TabletPCs) an Schulen (Ärztearbeitskreis Digitale Medien Stuttgart) (2014)
- Datenschutzlexikon Volksschule (Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich) (2014)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Das Kapital im 21. Jahrhundert (Thomas Piketty) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- Nicht wissen - Kursbuch 180 (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- The Utopia of Rules - On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy (David Graeber) (2015)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Schulische Bildungsmedien zwischen staatlicher Steuerung und „freier“ Selbstregulation (Carl-Christian Fey, Eva Matthes, Dominik Neumann)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Video und Wahrheit (Philipp Loser) (2015)
- Schulbücher ersetzen! - Digitales Lernen in Polen (Gabriele Lesser) (2015)
- Die gefährliche Tablet-Ekstase der Schulpolitik (Christian Füller) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Volksherrschaft ist keine Menuleiste (Michael Ignatieff) (2014)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 5. Technologische Lenkungsversuche (Andrea De Vincenti, Andreas Hoffmann-Ocon)
- 6. Von der Wirkmacht marktorientierter Argumente im Wandel schulischer Governance (Christina Rothen)
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Geheimdienste lesen nicht mal Zeitung (Sascha Lobo) (2015)
- Abbau auf Kosten der Schüler (Anja Burri) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- Illegale Kriege (Daniele Ganser) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Wie viel darf es kosten und wer soll es bezahlen? - Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Fragen der Finanzierung des Bildungswesens (Maria A. Cattaneo, Stefan C. Wolter) (2016)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- «Schach holt Kinder weg von der Strasse» (Wladimir Kramnik, André Behr) (2016)
- Politisches Framing - Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht (Elisabeth Wehling) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen (Sascha Lobo) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Wir haben 2016, nicht '1984' (Andreas Kunz) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2016)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (Constantin Seibt) (2016)
- Wie Microsoft mit Linkedin viel Steuern spart (Walter Niederberger) (2016)
- Die dunklen Seiten (Luca De Carli) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- Ökonomie der Ungleichheit (Thomas Piketty) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Die Welt reparieren - Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis (Christa Müller, Karin Werner, Andrea Baier, Tom Hansing) (2016)
- Hungriges Datenmonster - Auszug aus c't 24/2016 (2016)
- Kleines Lexikon der Krise (Philipp Loser) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- On Tyranny - Twenty lessons from the twentieth century (Timothy Snyder) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- «Das haben wir längst hinter uns» (Frank Appel, Jürg Meier) (2017)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- Kolumbus ja - Holocaust nein (Lucienne Vaudan, René Donzé) (2017)
- «Trump wird viele Niederlagen erleben» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2017)
- Streit um die Robotersteuer (Robert Mayer) (2017)
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Informatik muss unsere fünfte Landessprache werden (Lino Guzzella) (2017)
- In der Schulwolke (Steffen Lüdke, Miriam Olbrisch) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- 3. Hierarchisierung: Ranking und Ratings
- 7. Benennungsmacht
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Bewahren Erneuern Schützen - Nachdenken über die Zukunft unserer Schweiz (Walter E. Abegglen) (2017)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- So mobbt die Snapchat-Jugend (Rafaela Roth) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Die digitale Mobilmachung (2017)
- Schweizer Digitaltag - eine reine Propaganda-Schau (Gabriel Brönnimann) (2017)
- «Ich wäre nicht überrascht, wenn Bitcoin verboten würde» (Roger Wattenhofer, Joachim Laukenmann) (2017)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- Ausser Kontrolle (Catherine Hoffmann, Claus Hulverscheidt) (2018)
- Lieber Bitcoins als Franken (Mario Stäuble) (2018)
- Wie sicher wird 5G in der Schweiz? (Jon Mettler) (2018)
- Alles schräg (Eckhard Klieme) (2018)
- Schwacher Staat im Netz - Wie die Digitalisierung den Staat in Frage stellt (Martin Schallbruch) (2018)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- Die Spione sind unter uns (Thomas Knellwolf, Bernhard Odehnal, Janine Hosp) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- Wir kriegen dich (Alan Cassidy) (2018)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- Im Tresorraum der Demokratie (Christoph Lenz) (2018)
- Die Daten, die ich rief - Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen (Katharina Nocun) (2018)
- Riskantes Überholmanöver hat teure Folgen - weil es gefilmt wurde (Thomas Hasler) (2018)
- Diebe und Dealer statt Terroristen auf dem Radar (Roland Gamp) (2018)
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Die EU gibt der Schweiz zwei Jahre Zeit (Stephan Israel, Luca De Carli) (2018)
- Der Roboter-Anwalt ist da (Barnaby Skinner) (2018)
- «Die Schweiz sollte Angst haben» (Taavi Kotka, Mathias Born) (2018)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Rahmenbedingungen des Bildungswesens (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung)
- Sogar Microsoft sieht die Menschenrechte in Gefahr (Bernd Graff) (2018)
- Informatik braucht auch Ethik (Roberto Simanowski) (2018)
- «Die Erfahrung verliert in Betrieben an Wert» (Norbert Thom, Bernhard Ott) (2018)
- Nutzung von WhatsApp an Schulen (Datenschutzbeauftragter Schwyz - Obwalden - Nidwalden) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex - Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat (Richard Münch) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Ausgrenzung befeuert den Glauben, es gäbe finstere Mächte (Sebastian Hermann) (2018)
- «Wir leben in einem Feudalismus» (David Graeber, Andreas Tobler) (2018)
- Mit der Blockchain gegen das Elend (Holger Allch) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 1. Einleitung
- 7. Open Educational Resources
- 9. Politische Rahmenbedingungen
- Digitaler Ausweis, powered by UBS (Adrienne Fichter) (2018)
- Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir (Ralf Lankau) (2018)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Lernens (Gerald Nolte)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 1. Einleitung
- 3. Code is Law - Wer braucht noch Gesetzte, wenn es Programmcodes gibt?
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 4. Colonel Marshall und die Soldaten, die nicht schossen
- 5. Der Fluch der Zivilisation
- 12. Der Irrtum der Aufklärung
- 14. Der Homo ludens
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- Die Automatisierung schafft mehr neue Jobs, als sie vernichtet (Patrick Meier) (2019)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- Bildung wird digitaler - aber die Unterschiede in den Kantonen sind erheblich (Jörg Krummenacher) (2019)
- Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Ich glaube nicht an Visionen für die Zukunft der Schule» (Silvia Steiner, Nils Pfändler, Lena Schenkel) (2019)
- Digitale Gefolgschaft - Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (Christoph Türcke) (2019)
- «Die Langstrasse ist komplett überwacht» (Daniel Ryser) (2019)
- CSU-Staatsministerin Bär fordert «Digitalkunde» als Pflichtfach ab der Grundschule (Dietmar Neuerer) (2019)
- Ein Doppelklick reicht (Beat Metzler, Christian Zürcher) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- Woher 80 Millionen für die Uni Zürich kommen, ist ein Rätsel (Martin Sturzenegger) (2019)
- Die wahren Herrscher der Welt (Willi Winkler) (2019)
- Der Stoff, aus dem Helden sind (Ulrich Schnabel) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Das Märchen des unfähigen Staates (Adrienne Fichter) (2019)
- Zwerg Riese (Kai Strittmatter) (2019)
- Klimawandel für die Schule - Weltwoche Sonderheft (2019)
- Vernebelungstaktik beim Klimawandel (Reto Knutti)
- Der Brandstifter und seine Komplizen (Alan Cassidy) (2019)
- «Plötzlich wird es selbstverständlich» (Philip Kovce, Linus Schöpfer) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Christian Graf)
- OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens (2019)
- Handys geprüft - und fündig geworden (Raphaela Birrer) (2019)
- Trumps Tiraden nutzen sich ab (Barnaby Skinner) (2019)
- «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen - Eine Studie, erstellt mit einer Zuwendung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (Carsten Orwat) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Macht im Netz - Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat (Philippe Wampfler) (2019)
- Diskriminiert vom Computerprogramm (Max Muth) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Mit Kameras gegen Paketdiebe und Einbrecher (Jürgen Schmieder) (2019)
- Angst vor der totalen Überwachung (Jannis Brühl, Simon Hurtz, Nadia Pantel) (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (Clara-Ann Gordon) (2019)
- Reformstrategien weltweit - Schule in der digitalen Welt (Forum Bildung Digitalisierung, Lutz Goertz, Julia Hense) (2019)
- Das Schweizer filmarchiv füchtet sich vor dem Digitalunfall (Philippe Reichen) (2019)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- Gleichgewicht der Macht - Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft (James A. Robinson, Daron Acemoglu) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Public Managements
- 6. Strukturelle Dimension des Public Managements
- 10. Die digitale Dimension des Public Managements
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 2. Russland - Ein routinierter Profi
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Geknebelt - Immer mehr Länder zensieren das Internet systematisch (Monika Ermert, Christian Wölbert) (2020)
- Julian Assange, Agent der Freiheit (Milosz Matuschek) (2020)
- Ein Albtraum für die Privatsphäre (Simon Hurtz, Jon Mettler) (2020)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Die Tragödie eines Technikers (Res Strehle) (2020)
- Ist der Skandal der eigentliche Skandal? (Doris Fiala) (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Von wegen vorbildliche Schweiz (Patrick Meier) (2020)
- Das Coronavirus geht um. Sollten Sie Angst haben? Und wenn ja: Was dann? (Ronja Beck, Marie-José Kolly) (2020)
- Nachtzüge brauchen einen Zustupf (Helmut Stalder) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 15 - Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven (Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)
- Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Christian Swertz, Alessandro Barberi)
- «Ärzte schauten mich ungläubig an» (Robert Steffen, Felix Straumann) (2020)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Warum freiwilliges Handy-Tracking nicht funktioniert (Stefan Brink, Clarissa Henning) (2020)
- «Die Politik akzeptiert Fakten zu spät» (Reto Knutti, Martin Läubli) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- Das Unbehagen an der Expertokratie (Martin Ebel) (2020)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)
- Microsoft erobert die Schulen (Christian Füller) (2020)
- Der Wert eines Menschen in Franken (Angela Barandun) (2020)
- Welche Corona-Strategie wie wirkt (Andreas Moor, Patrick Vögeli) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Twitterdämmerung (Patrick Beuth, Guido Mingels, Roland Nelles)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Donald Trumps Strategien für den Staatsstreich (Sascha Lobo) (2020)
- «Die Digitalisierung verwandelt uns in Zielscheiben» (Timothy Snyder, Pascal Blum) (2020)
- Neun Schweizer wussten es (Res Strehle) (2020)
- Sein Handy wurde zur Wanze (Moritz Baumstieger, Jannis Brühl, Max Muth, Frederik Obermaier) (2020)
- Die pragmatischen Puristen (Adrienne Fichter) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Land der Verwöhnten (Philipp Loser) (2020)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- So lockte David Goliath in den Hinterhalt (Markus Städeli) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- Seine falschen Freunde hörten mit (John Goetz, Elena Kuch, Gianna Niewel) (2020)
- Dürfen Kinder mit Schnupfen in die Schule? (Janine Hosp, Alexandra Bröhm) (2020)
- Entsteht hier eine neue politische Kraft? (Philipp Loser, Markus Brotschi) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- «Wir müssen aufhören, Arbeit zu verherrlichen» (Anna Mayr, Salome Müller) (2020)
- Digital Education Action Plan 2021 - 2027 - Resetting education and training for the digital age (Europäische Kommission) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- Sapiens I - A Graphic History: The Birth of Humankind (Yuval Noah Harari, David Vandermeulen, Daniel Casanave) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- «Das IT-Projekt der Berner Schulen war illusorisch» (Philippe Wampfler, Jacqueline Schreier) (2020)
- «Trump legt sich die Welt zurecht» (John Bolton, Alan Cassidy) (2020)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- Der dogmatische Blick auf die Schulden wird für die Schweiz zur Falle (Mark Dittli) (2020)
- So denkt das Silicon Valley (Linus Schöpfer) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 10. Geschichte des Schulwesens (Florian Waldow, Marcelo Caruso)
- 21. Schule und ihre Veränderung (Isabell van Ackeren, Gabriele Bellenberg, Esther Dominique Klein, Jörg Korte)
- 36. Schule und soziale Ungleichheit (Ulrike Deppe, Andreas Hadjar)
- Wie wir die Klimakatastrophe verhindern (Bill Gates) (2021)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- Digital Transformation at Scale - Why the Strategy Is Delivery (Andrew Greenway, Ben Terrett, Mike Bracken, Tom Loosemore) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Wie der Tesla uns überwacht (Angelika Gruber) (2021)
- «Spanische Grippe war verheerender» (Alexander von Däniken) (2021)
- Eine gefährliche Verengung auf Extreme (Michèle Binswanger) (2021)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- Die Forscher sind beunruhigt (Anke Fossgreen) (2021)
- Bitcoin ist die moderne Form des Kettenbriefs (Armin Müller) (2021)
- Nachtzüge wecken falsche Hoffnungen (Daniel Imwinkelried) (2021)
- «Datenschutz steht nicht im Vordergrund» (Daniel Graf, Erich Aschwanden, Lukas Mäder) (2021)
- Ein Kessel Buntes (Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Den Profit machen die Verlage (Martin Angler) (2021)
- Der Gag heiligt die Mittel? - Illegal veröffentlichte Streiche mit versteckter Kamera (Verena Ehrl) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- «Einsamkeit ist so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag» (Noreena Hertz, Christoph Eisenring) (2021)
- Neue Helfer bei der Verbrecherjagd (Simone Luchetta) (2021)
- Die Vereinigten Staaten gegen Tillie Kottmann (Daniel Ryser) (2021)
- «Die Massnahmen sind rein präventiv» (Karin Keller-Sutter, Beni Gafner, Gregor Poletti) (2021)
- Die Gates-Scheidung krempelt ein Imperium um (Kathrin Werner) (2021)
- «Terrorismus ist zum Kampfbegriff geworden, um den politischen Gegner zu dämonisieren» (Patrick Walder, Daniel Ryser) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Was hinter dem Bitcoin-Einbruch steht (Markus Diem Meier) (2021)
- Fischzüge des Überwachungsstaats (Adrienne Fichter) (2021)
- Lauschangriff auf europäische Politiker (Volkmar Kabisch, Antonius Kempmann, Georg Mascolo, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Reiko Pinkert) (2021)
- Die Stunde der Spinner - Wissenschaft und Freiheit (Eduard Kaeser) (2021)
- Der gläserne Schüler (Fabian Kretschmer) (2021)
- Die reichsten Amerikaner zahlen kaum Steuern (Walter Niederberger) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- 6. Vorfahrtsregeln
- Der Staat ist digital inkompetent. Gut so (Peter Kurer) (2021)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- «Corona war eine Krise, unsere Reaktionen waren ebenso eine Katastrophe» (Benjamin H. Bratton, Harald Staun) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- «Ich kaufe keinen Wein für 100 Dollar» (Paul Krugman, Harald Freiberger) (2021)
- «Das Schulbuch gibt Sicherheit» (David Klett, Christian Füller) (2021)
- «20 Prozent der Leute glauben, Bill Gates wolle ihnen einen Mikrochip einsetzen» (Hany Farid, Marie-Astrid Langer) (2021)
- Wir alle sind digital gefordert - Staat und Wirtschaft sitzen im selben Boot und kommen besser voran, wenn sie gemeinsam rudern (Mathis Brauchbar, André Golliez) (2021)
- Corona führte zur höchsten Übersterblichkeit seit 100 Jahren (Nik Walter) (2021)
- Sortiermaschinen - Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert (Steffen Mau) (2021)
- Wirbel um Gesichtserkennung (Simone Luchetta) (2021)
- Sludge - What Stops Us from Getting Things Done and What to Do about It (Cass R. Sunstein) (2021)
- Nach der Einbürgerung sank die Prämie (Charlotte Walser) (2021)
- Deals mit gefälschten Corona-Zertifikaten in Griechenland (Wassilis Aswestopoulos) (2021)
- «Wir müssen bei der Pandemie vom Gut-Böse-Schema wegkommen» (Johannes Ulrich, Angela Barandun) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- «Keine Strafen für Ungeimpfte» (Richard H. Thaler, Martin Angler) (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- Der lärmigste Professor der Schweiz (Elia Blülle) (2021)
- Tech-Giganten angeln sich die Talente (Martin Sturzenegger) (2021)
- Mein neues digitales Leben in China (Matthias Sander) (2021)
- «Man muss vorsichtig sein, dass nicht die Lautesten automatisch am meisten Geld kriegen» (Carl August Zehnder, Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Wichtige Informationen zum Covid-Zertifikat (Die Bewegung) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- Nichts gelernt (Christian Zürcher) (2021)
- «Viele glauben dem Staat nicht mehr» (Hans Brandt) (2021)
- Der Protest eskaliert (Constanze von Bullion, Ronen Steinke) (2021)
- In 30 Minuten zum falschen Zertifikat (Alexandra Aregger, Catherine Boss, Sven Cornehls) (2022)
- Le pillage de la communauté des logiciels libres - Que faire pour contrer la prédation des géants du numérique ? (Laure Muselli, Mathieu O’Neil, Fred Pailler, Stefano Zacchiroli) (2022)
- «Wir haben Akquisitionen in der Pipeline» (Felix Ohswald, Christian Füller) (2022)
- Digitaler Staat in der Schweiz - Einschätzungen und Bedürfnisse der Bevölkerung (Gordon Bühler, Michael Hermann, David Krähenbühl) (2022)
- Bund übergeht bei Cloud-Projekt Datenschutzbedenken (Charlotte Walser) (2022)
- «Das Volk verliert das Vertrauen» (Sophie Pornschlegel, Alexandra Kedves) (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Wer bestimmt über unsere Kinder? (Tina Huber) (2022)
- Ein Staatschef verzockt die Zukunft (Simon Widmer) (2022)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- Wie Russland für den Cyber-Krieg aufgerüstet hat (Eva Wolfangel) (2022)
- Verbot und Verzicht - Politik aus dem Geiste des Unterlassens (Philipp Lepenies) (2022)
- Digitalisierung der Bildung: Mittelstand fordert fairen Wettbewerb (Didacta Verband) (2022)
- «Putin fürchtet seinen eigenen Tod» (Cattherine Merridale, Christian Mayer) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Was ist ein guter Lehrer? - Für eine Erneuerung des sokratischen Eides (Klaus Zierer) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Was ist eigentlich so schlimm an der Inflation? (Eric Frey) (2022)
- Als Urnerinnen Fremde waren (Iwan Rickenbacher) (2022)
- Bitcoin bietet keinen Schutz gegen die steigende Inflation (Armin Müller) (2022)
- Selenskis rhetorische Tricks (Karoline Meta Beisel, Berit Kruse, Sabrina Ebitsch, Johan Schloemann) (2022)
- «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (David Gerard, Oliver Fuchs) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- Es droht das Ende der Demokratie (Christian Zaschke) (2022)
- American Horror Story - Hearings zum Sturm auf das Capitol (Fabian Fellmann, Christian Zaschke) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Tocqueville-Paradox (2022)
- «Die Schweiz bewegt sich sehr langsam» (Thomas Piketty, Christoph Lenz) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- «Der Druck - das war unmenschlich» (Sang-Il Kim, Luca De Carli) (2022)
- Mit E-Autos die Stromkrise meistern (Mathias Born) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Die vierte Gewalt - Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist (Richard David Precht, Harald Welzer) (2022)
- «Es fehlt eine Kultur der Digitalisierung» (Eveline Rutz) (2022)
- Hottingens FDP-Power-Couple (2022)
- Profis fielen auf den Krypto- Heilsbringer herein (Armin Müller) (2022)
- «Immer mehr Eltern betrachten die Schule als niedere Serviceleistung des Staates» (Carl Bossard, Erich Aschwanden, Daniel Gerny) (2022)
- KI unter Kontrolle - EU-KI-Verordnung: Mit Recht zu menschlicherer künstlicher Intelligenz (Falk Steiner) (2022)
- «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) (2022)
- Mandate for Leadership - The Conservative Promise (The Heritage Foundation, Paul Dans, Steven Groves) (2023)
- Foreword - A promise to America
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 1. Als Google einen Staatsstreich versuchte (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 6. Auf dem Roboterpferd in die Schlacht (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- «Die Demokratie läuft Gefahr zu verschwinden» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- «Der Aufwand ist riesig geworden» (Enea Martinelli, Markus Brotschi) (2023)
- Deutsches Armutszeugnis (Armin Himmelrath) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Gesetz der Verschwendung (2023)
- Murdoch gesteht, dass Fox-Moderatoren bewusst gelogen haben (Walter Niederberger) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Erst teuer studieren, dann Steuern optimieren (Albert Steck) (2023)
- Laut, vernetzt und gekränkt vom Staat (David Sarasin, Anielle Peterhans) (2023)
- Tiktok geht in die Offensive (Edith Hollenstein) (2023)
- Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier - Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI (Ralf Lankau) (2023)
- Im Bann des Gauklers (Dennis Frasch) (2023)
- Der Mythos vom besseren Geschlecht (2023)
- Teilzeit entwickelt sich zum Reizwort (Bettina Weber) (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- «Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können» (Jürgen Schmieder) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- «Internationaler Steuerwettbewerb zerstört den Planeten» (Gabriel Zucman, Armin Müller, Konrad Staehelin) (2023)
- Daten des Basler Erziehungsdepartements im Darknet aufgetaucht (Reto Vogt) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- «Der Staat subventioniert die Banken mit 30 Milliarden» (Adriel Jost, Albert Steck) (2023)
- Das ganze Land hängt am Tropf von Zug (Fabian Schäfer, Erich Aschwanden) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- Oje, oje, die Schule brennt (Elia Blülle) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 7. Vier Merkmale der kommenden Welle
- 8. Unwiderstehliche Anreize
- 9. Die grosse Übereinkunft
- 10. Fragilitätsverstärker
- 11. Die Zukunft der Nationen
- 12. Das Dilemma
- Wie gespalten ist dieses Land? (Marc Brupbacher, Sven Cornehls) (2023)
- Orell Füssli gibt Millionen für die E-ID aus (Iwan Städler) (2023)
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung - Kompetenzverbund lernen:digital (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2023)
- Pädagogik 12/2023 (2023)
- Manifest fordert Stopp des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht bis Klasse sechs – mit fragwürdigen Argumenten (Andrej Priboschek) (2023)
- Schweden bremst die Digitalisierung an Schulen (Thomas Kobel) (2023)
- «Kryptowährungen bringen der Gesellschaft keine Vorteile» - Interview: Molly White über die Zukunft der Blockchain-Branche (Molly White, Sylvester Tremmel, Christian Wölbert) (2023)
- Der Bund überwacht uns alle (Adrienne Fichter) (2024)
- Ein TV-Drama öffnet vielen die Augen (Peter Nonnenmacher) (2024)
- Die Irrwege der Überwacher (Adrienne Fichter) (2024)
- Weniger Festnahmen, mehr Notfälle (Berit Uhlmann) (2024)
- Sie lernt um ihr Leben (Cathrin Schmiegel) (2024)
- Olpe ist down (Christian Parth) (2024)
- «Mami, diese bösen Männer haben mich!» (Jürgen Schmieder) (2024)
- Die Zahnbürsten greifen an (Ann-Kathrin Amstutz) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- «Klassenlehrpersonen sind die Stützpfeiler der Schulen» (Michael Stähli, Christoph Aebischer) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- Ist das Chinas Snowden-Moment? (Christoph Giesen, Max Hoppenstedt, Marcel Rosenbach) (2024)
- Digital Markets Act (Holger Bleich) (2024)
- Jung, schnell, witzig, rechts (Dune Korth, Jens Többen, Carlotta Wald) (2024)
- Diese Karten erklären den Ukraine-Krieg (Yannick Wiget, Dominik Balmer, Mathias Lutz) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 9. Das ethische Spiegelkabinett - Wenn KI Werte nachahmt
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- Pioniere des Wandels - Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten (Vodafone Stiftung, Sarah Franke, Esther Spang) (2024)
- «Bitcoin ist ein geistiges Abenteuer» (Ijoma Mangold, Philippe Zweifel) (2024)
- Wie Jihadisten mit Memes und Mangas Teenager rekrutieren (Anielle Peterhans, David Sarasin) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- Bildung im Kontext der digitalen Transformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Überblick über zentrale Studien und Ergebnisse (Stephan Gerhard Huber, Uschi Klein, Isabella Lussi, Nadine Schneider, Juliana Hoffmann, Anushari Wathiyage Don) (2024)
- Solothurner Lehrmittelverlag vor dem Aus - «Kein Kerngeschäft des Staats»: Der Kanton wird sich aus dem Lehrmittelmarkt zurückziehen. Es ist das Ende einer Ära. (Sven Altermatt) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Bayern rüstet Schulen für KI auf – auch ohne Digitalpakt - Eine Analyse von Christian Füller (Christian Füller) (2024)
- Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand (Arne Semsrott) (2024)
- Chat-GPT macht Stimmung gegen Kiew (Gioia Da Silva) (2024)
- Technologische Perspektive der digitalen Souveränität - Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» (Matthias Stürmer) (2024)
- Medien und künstliche Intelligenz - Interpellation 24.3616 (Petra Gössi) (2024)
- Der Streit ums Bundes-Office - openDesk: Hat die staatliche Microsoft-Alternative eine Chance? (Christian Wölbert) (2024)
- «Rechtlich gesehen ist der Fall Crowdstrike wegweisend» (Matthias Stürmer, Jon Mettler) (2024)
- Kryptisches Versprechen (Markus Städeli) (2024)
- Wie die Bitcoin-Lobby den US-Wahlkampf beeinflusst (Nathanael Häfner) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
- Was macht ihn zum Rechtsextremisten? (Dominique Eigenmann) (2024)
- «Man kann sie stoppen» (Arne Semsrott, Alexandra Kedves) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Wir Bitcoiner (Michael Hugentobler) (2024)
- Kein Happy End in Sicht (Andrian Kreye) (2024)
- Klimatische Verwirrungen (Mirko Plüss) (2024)
- Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (David Klett, Uwe Ebbinghaus) (2024)
- Analyse: Sind wirklich immer mehr Kinder psychisch krank? (Bent Freiwald) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)
- Finde den Fake - Wie Lernspiele Jugendliche für Fake News sensibilisieren (Dorothee Wiegand) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
- Ein verlockendes Geschäft (Ben Bergleiter) (2024)
- Reformwahn gefährdet Schweizer Bildungssystem (Sebastian Briellmann) (2025)
- «Ich bin supersensibel und habe extrem nah am Wasser gebaut» (Margrit Sprecher) (2025)
- Faktenchecker vergiften die Debatte (Morten Freidel) (2025)