/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Technologische Perspektive der digitalen Souveränität

Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz»
Matthias Stürmer , local web 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Juni 2024. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Technologische Perspektive der digitalen SouveränitätDer vorliegende Bericht zuhanden des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) leistet einen wissenschaftlichen Beitrag im Rahmen des Postulats 22.4411 «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» von Ständerätin Heidi Z’graggen. Der Bericht zeigt auf, was digitale Souveränität aus technologischer Perspektive bedeutet und welche Aktivitäten diesbezüglich in der Schweiz und im Ausland zurzeit realisiert werden. Ausserdem werden strategische Stossrichtungen und konkrete Empfehlungen für ein künftige «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» abgegeben.
Von Matthias Stürmer im Buch Technologische Perspektive der digitalen Souveränität (2024)
Technologische Perspektive der digitalen Souveränität

Im ersten Kapitel erläutert der Bericht, was unter «digitaler Souveränität» verstanden wird und wie sich der Begriff von ähnlichen Konzepten abgrenzt. Dazu wird eine im deutschsprachigen Raum verbreitete Definition analysiert, die sich sowohl auf den Umgang mit Daten als auch auf technologische Komponenten und IT-Systeme bezieht. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sich die Ziele der digitalen Souveränität in die jahrzehntelange Entwicklung der Informatik einordnen lassen. Es wird der Bezug zu Hersteller-Abhängigkeiten, Open Source Software, Public Cloud Services und zu Cybersecurity hergestellt, um so die Zusammenhänge zwischen digitaler Souveränität und etablierten IT-Konzepten aufzuzeigen.

Das zweite Kapitel umfasst einen aktuellen Überblick, in welcher Art hierzulande digitale Souveränität bereits thematisiert wurde. Aus technologischer Sicht wichtig ist die Diskussion um die Swiss Cloud, die künftig als Swiss Government Cloud realisiert werden soll. Weiter spielen westschweizer Kantone eine zentrale Rolle in ihrem politischen Anliegen, die digitale Souveränität zu stärken, wozu sie 2022 und 2023 drei Grundlagenberichte verfassen liessen. Bereits im Jahr 2021 gab das EDA eine Studie zu Datenkolonialismus, Datensouveränität und digitaler Nachhaltigkeit in Auftrag und das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) ein Bericht zum «digitalen Service Public». Beide Publikationen betreffen Aspekte, die im Hinblick auf digitale Souveränität weiterhin aktuell sind. Auch bereits vorhanden ist das 2024 in Kraft getretene «Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben» (EMBAG), das in verschiedener Hinsicht Grundlagen für die Umsetzung von digitaler Souveränität schafft.

Im dritten Kapitel wird aus globaler Perspektive beschrieben, wie in Deutschland, Frankreich, Indien, Lateinamerika, den USA, China, in der Europäischen Kommission, beim IKRK und bei den Vereinten Nationen die digitale Souveränität vorangetrieben wird. Neben konzeptionellen Aspekten werden insbesondere eine Vielzahl konkreter Vorhaben und Regulierungen betrachtet, die aufzeigen, dass im Ausland an vielen Stellen digitale Souveränität zurzeit wesentlich forcierter umgesetzt wird als in der Schweiz. So investieren insbesondere Deutschland und die Europäische Kommission aktuell Milliarden von Euro in technologische Initiativen und fördern so die digitale Souveränität in Europa.

Das vierte Kapitel zeigt strategische Stossrichtungen auf, die für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» grundlegende Impulse geben sollen. Einerseits sind dabei die technologischen Themenfelder Software, Daten, IT-Infrastruktur und künstliche Intelligenz relevant, die mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften die digitale Realität abbilden. Andererseits zeigen sektorielle Betrachtungen auf das Finanzwesen, das Gesundheitswesen, den Verkehrssektor und den Bildungssektor auf, welche spezifischen Aspekte zu berücksichtigen sind und welche Gesetzgebungen und Massnahmen im In- und Ausland einen Einfluss auf die digitale Souveränität ausüben.

Im fünften Kapitel werden 13 ausführlich begründete Empfehlungen abgegeben, wie der Bund die digitale Souveränität in der Schweiz wirkungsvoll fördern könnte. Bei den Massnahmen wurde nach Möglichkeit eine Schätzung der Kostenfolgen und mögliche zuständige Behördenstellen angegeben. Abschliessend muss festgestellt werden, dass die digitale Souveränität heute in der Schweiz stark eingeschränkt ist. Es gibt hierzulande einzelne Ansatzpunkte, wie die Kontrolle über die Daten hergestellt und die IT-Systeme eigenständig weiterentwickelt werden sollen, aber noch ist kein systematisches Vorgehen und keine konkrete Umsetzung sichtbar. Anders ist dies bei Nachbarstaaten wie Deutschland und Frankreich zu beobachten, bei denen digitale Souveränität regelmässig auf höchster Regierungsstufe diskutiert wird und die substanziell in die Unabhängigkeit ihrer Digitaltechnologien und IT-Infrastrukturen investieren. Auch die Schweiz hat zahlreiche Möglichkeiten, wirkungsvoll und kostengünstig die digitale Souveränität zu erhöhen, wenn sie sich an den vorliegenden Empfehlungen orientiert und Aktivitäten in diese Richtung realisiert

Von Matthias Stürmer im Buch Technologische Perspektive der digitalen Souveränität (2024)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Emily M. Bender , Jérôme Brugger , Nelly Buchser , Timnit Gebru , Angelina McMillan-Major , OpenAI , Thomas Selzam , Shmargaret Shmitchell

Begriffe
KB IB clear
China , Datendata , Deutschlandgermany , EuropaEurope , Frankreich , Gesundheithealth , HPI-Schulcloud , IndienIndia , Informatikcomputer science , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Lock-In-EffektLock-In-Effect , Nachhaltigkeit , Open SourceOpen Source , openDesk , Public CloudPublic Cloud , SchweizSwitzerland , Softwaresoftware , Staat
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2017 local  Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) 1, 1, 1, 2, 5, 5, 5, 8, 2, 2, 5, 2 2212335
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2021 local web  On the Dangers of Stochastic Parrots (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) 3, 6, 1, 6, 2, 7, 12, 8, 3, 2, 9, 5 39245133
2023 local web  GPT-4 Technical Report (OpenAI) 181500

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Technologische Perspektive der digitalen Souveränität: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2496 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.