/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Algorithmisierbarkeit

Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconDefinitionen

Didaktik der InformatikUnter Algorithmisierbarkeit verstehen wir die Idee, das Verhalten eines Systems durch Aktionsfolgen zu beschreiben und es so den Computern zugänglich zu machen. Die Anordnung dieser Aktionen kann durch Kontrollstrukturen strukturiert und bei Bedarf auch durch äußere Einflüsse oder innere Zustände verändert werden. Wesentlich ist, dass sich aus diesen Anordnungen ein Zeitablauf ergibt.
Von Eckart Modrow, Kerstin Strecker im Buch Didaktik der Informatik (2016) im Text Der didaktische Rahmen

iconBemerkungen

Didaktik der InformatikModellierbarkeit und Algorithmisierbarkeit sind eng zusammenhängende Ideen, die aber für die Schulinformatik mit sehr unterschiedlichen Arbeitsweisen der Lernenden, also top-down und bottom-up, verbunden sind. Diese Unterschiede rechtfertigen es in unseren Augen, beides als eigenständige Ideen der Schulinformatik zu behandeln.
im Buch Didaktik der Informatik (2016) im Text Der didaktische Rahmen
Didaktik der InformatikDie Algorithmisierbarkeit erfordert, dass sich zu einem bestimmten Zeitpunkt eindeutig bestimmen lässt, welche Aktion als nächstes ausgeführt werden soll. (Ob diese Entscheidung später wieder revidiert wird, ist hier unerheblich.) Aktionen können Auswirkungen auf die Außenwelt der Computer haben, wobei die Folge dieser Auswirkungen ein Resultat des ablaufenden Algorithmus´ ist: man muss nicht warten, bis ein Algorithmus terminiert. Das möglicherweise nicht zu erreichende Ziel der Algorithmisierbarkeit ist es, beliebige Aktionen algorithmisch zu beschreiben und von Computern ausführen zu lassen. Sind die Interaktionen des Computers mit der Umwelt nicht das primäre Ergebnis, dann kann das Ziel in der Entwicklung des General Problem Solvers (GPS) liegen, der schon ab 1959 von Newell, Shaw und Simon beschrieben wurde. Agiert der Computer selbstständig in seiner Umwelt, dann ist das Ziel der Algorithmisierbarkeit der autonome Roboter.
Von Eckart Modrow, Kerstin Strecker im Buch Didaktik der Informatik (2016) im Text Der didaktische Rahmen
Didaktik der InformatikAlgorithmisierte Systeme sind dynamisch und ermöglichen so neben der mathematischen Beschreibung der Welt einen zweiten, eher handlungsorientierten Zugang. Da die entwickelten Algorithmen auf Computern ablaufen, besteht die Möglichkeit, ihre Konsequenzen zu testen. Ihre Korrektheit muss deshalb nicht rein kognitiv geprüft werden, sondern sie ist in Teilen erprobbar: mit Algorithmen kann man experimentieren. Da somit anfangs fehlerhafte Versionen zumindest in der Schule relativ leicht entwickelt, erprobt und modifiziert werden können, erleichtert diese Eigenschaft die iterative Entwicklung von Problemlösungen. Nimmt man als Werkzeug eine der grafischen Programmiersprachen, dann können Algorithmen ähnlich wie Konstruktionen aus Spielzeug-Bausteinen zusammengesetzt werden: ein auf allen Altersstufen für Anfänger sehr gut geeignetes Vorgehen, das bei den heutigen Systemen Lösungen von der Komplexität professioneller Systeme zulässt. Die Erprobungsmöglichkeit schon von Teilen einer Problemlösung, oft schon der ersten Schritte, schafft bei den Lernenden Zutrauen zu ihren eigenen Fähigkeiten. Die Möglichkeit zu experimentieren, Konsequenzen zu erkennen und ggf. Änderungen vorzunehmen, motiviert zu eigenständigem Handeln und fördert einen kreativen, individualisierten und schülerorientierten Unterricht.
Von Eckart Modrow, Kerstin Strecker im Buch Didaktik der Informatik (2016) im Text Der didaktische Rahmen

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Vernetzbarkeit(0.71), Digitalisierbarkeit(0.59), Modellierbarkeit(0.08), Fundamentale Ideen der Schulinformatik(0.06), Kontextualisierbarkeit(0.05), Realisierbarkeit(0.05)

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

icon14 Vorträge von Beat mit Bezug

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

Website Webseite Datum
Didaktik der Informatik 2019S3: Was gehört in den Informatikunterricht?22.08.2019
Didaktik der Informatik 2020S3: Was gehört in den Informatikunterricht?22.08.2019
Didaktik der Informatik 2021S3: Was gehört in den Informatikunterricht?22.08.2019

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.