Eckart ModrowDies ist keine offizielle Homepage von Eckart Modrow, E-Mails an Eckart Modrow sind hier nicht möglich! |
4 Bücher von Eckart Modrow 

Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung
am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik
(Eckart Modrow) (2002)



10 Texte von Eckart Modrow 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2001 | ![]() ![]() | So viele Fehler! - Programmverifikation und logisch falsche Programme (Eckart Modrow) erschienen in LOG IN 2/2001 (Seite 25 - 32) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2003 | ![]() ![]() ![]() | Fundamentale Ideen der theoretischen Informatik (Eckart Modrow) erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Seite 189 - 200) | Konferenz-Paper | |
2004 | Zelluläre Automaten - Unterrichtsbeispiel zur theoretischen Informatik in DELPHI programmiert (Eckart Modrow) erschienen in LOG IN 127/2004 (Seite 50 - 57) ![]() ![]() ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2006 | Standards für die Mittelstufeninformatik? (Eckart Modrow) erschienen in 3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' (Seite 71 - 78) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2006 | ![]() ![]() ![]() | 10, 7, 14, 8, 18, 12, 11, 9, 16, 13, 7, 11 | Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (Eckart Modrow) | Text |
2011 | ![]() ![]() ![]() | 10, 8, 15, 24, 21, 13, 9, 5, 12, 21, 16, 16 | Wozu JAVA? - Plädoyer für grafisches Programmieren (Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker) erschienen in LOG IN 168/2011 (Seite 35 - 41) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2011 | ![]() ![]() ![]() | 8, 11, 9, 20, 6, 9, 9, 9, 8, 13, 6, 8 | Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) erschienen in Informatik in Bildung und Beruf (Seite 27 - 36) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2015 | ![]() ![]() | Neues von BYOB/SNAP! (Eckart Modrow) erschienen in Visuelles Programmieren (Seite 128 - 137) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2015 | ![]() ![]() | 2, 3, 1, 2, 2, 4, 1, 4, 4, 2, 2, 4 | Im Supermarkt mit SQLsnap (Eckart Modrow) erschienen in Visuelles Programmieren (Seite 53 - 66) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2018 | ![]() ![]() | 2, 2, 5, 4, 6, 6, 5, 7, 10, 8, 13, 12 | Ist der Informationsbegriff für die Schulinformatik hilfreich? (Eckart Modrow) erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (Seite 38 - 43) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
Definitionen von Eckart Modrow
Von Eckart Modrow gibt es im Biblionetz insgesamt 9 Definitionen zu den Begriffen Algorithmisierbarkeit, Digitalisierbarkeit, Kontextualisierbarkeit, Modellierbarkeit, Realisierbarkeit, Vernetzbarkeit
Bemerkungen von Eckart Modrow
Von Eckart Modrow gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Jens Mönig, Kerstin Strecker
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Eckart Modrow
Zitationsgraph
31 Erwähnungen 
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Fundamentale Ideen der theoretischen Informatik (Eckart Modrow)
- Fundamentale Ideen der theoretischen Informatik (Eckart Modrow)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Kollaborative und altersgerechte Lernanwendung zur Vermittlung fundamentaler Ideen der Informatik (Negah Nabbi, Thiemo Leonhardt, Philipp Brauner, Ulrik Schroeder) (2011)
- Kollaborative und altersgerechte Lernanwendung zur Vermittlung fundamentaler Ideen der Informatik (Negah Nabbi, Thiemo Leonhardt, Philipp Brauner, Ulrik Schroeder) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- 2. Der didaktische Rahmen
- 4. Informatische Grundlagen
- 1. Einleitung
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (Klappentext) (2016)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
- Modality matters - Understanding the Effects of Programming Language Representation in High School Computer Science Classrooms (David Weintrop) (2016)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Hardware, Software und Co - Informatiksysteme Z2 (Bettina Waldvogel, Eike Rösch, Stefanie Schild, Urs Ingold) (2017)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 4. Bewertung von Unterrichtsmethoden durch Informatiklehrer (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 5. Unterrichtsmethoden im Kontext bedeutsamer Lerntheorien (Andreas Zendler, Cornelia Seitz, Andreas Fest, Dieter Klaudt)
- 4. Bewertung von Unterrichtsmethoden durch Informatiklehrer (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Unterrichtseinheit Variablenkonzept auf der Sekundarstufe - Misskonzepte und deren Überwindung bei der Entwicklung des Variablenkonzepts auf der Sekundarstufe in Scratch (Christian Rauter) (2019)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Didaktik der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Didaktik der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Im Supermarkt mit SQLsnap: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ist der Informationsbegriff für die Schulinformatik hilfreich?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neues von BYOB/SNAP!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neues von BYOB/SNAP!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | So viele Fehler!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |