SchülerInnen benötigen ICT-Konzeptwissen.
Diese Seite wurde seit 15 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
Von Carl August Zehnder im Text Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz (2006)
Wir empfehlen: weg vom Produktwissen und hin zum Konzeptwissen. Und wir empfehlen Lehrmittel, die keine Benutzeroberflächen zeigen.
Von Stanley Schwab im Text Mit neuen Medien lernen lehren (2009) Sorgen wir dafür, dass Informatik-Grundwissen stufengerecht von der obligatorischen Schule bis zu den Gymnasien vermittelt wird; Computer aufstellen und darauf schreiben und surfen genügt nicht.
Von Doris Leuthard im Text Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft (2008) Es ist Aufgabe der Schule, die SchülerInnen und LehrerInnen zu befähigen, selbst bewusst wählen zu können, wann sie einen Text mit Bleistift schreiben oder doch ein E-Mail versenden sollen. (29.3.2001)
Von Marc Pilloud, erfasst im Biblionetz am 31.03.2001Computerkenntnisse sind im Moment durchweg in einem Ein-Jahres-Rhythmus veraltet, so daß sie nicht so sehr konkret auf den gerade vorhandenen Computer hin vermittelt werden dürfen, sondern auch hier in Form von Schlüsselqualifikationen, mit denen Schüler in die Lage versetzt werden, sich in jeweils anderen Modellen und Programmen sofort zurechtzufinden.
Von Peter Struck im Buch Netzwerk Schule (1998) Aber Informatikanwendung allein genügt im Gymnasium nicht! Es braucht daneben - besser wohl: davor - ein eigenständiges Grundlagenfach "Informatik" (nachstehend "Fachinformatik" genannt). In dieser Fachinformatik erhalten Schülerinnen und Schüler das nötige Konzeptwissen, um anschliessend die Informationstechnik in beliebigen Fächern ("Informatikanwendung") und auch selbständig mit Verstand einsetzen zu können.
Von Carl August Zehnder im Text Informatik-Allgemeinbildung (2000) An allen Schulen braucht es ein eigentliches, mit mindestens 6 Jahresstunden dotiertes Fach "Information und Kommunikation", in dem das grundlegende Konzeptwissen für die Nutzung von Informatikmitteln vermittelt wird. Ein Grundverständnis von ICT gehört heute zur Allgemeinbildung. Und nur mit einem fundierten Grundverständnis können die Informatikwerkzeuge in den einzelnen Fächern im Sinne der integrierten Informatik effektiv und effizient genutzt werden.
Von Werner Hartmann, Raimond Reichert im Text Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern (2001) Der Erwerb von Medienkompetenz und medienkompetentem Handeln in beruflichen, öffentlichen und privaten
Praxisfeldern erfordern ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise, der Anwendung und von Wirkung
computerbasierter Medien, computerbasierter Kommunikation und Kooperation. Dies sind zugleich wesentlichen
Elemente informatischer Bildung, die Schülerinnen und Schülern unter den gegebenen organisatorischen
und curricularen Bedingungen schulischer Praxis zu einem wesentlichen Teil im schulischen Informatikunterricht
der SekI und SekII erwerben können.
Von Johannes Magenheim im Konferenz-Band Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 (2004) im Text Informatische Bildung und Medienbildung Für ein angemessenes Verständnis unserer heutigen, technikdurchtränkten Welt braucht es vermehrt auch Informatikkenntnisse, und zwar nicht blosse Anwenderkenntnisse, sondern auch Grundlagenwissen aus der Welt der Programme und der Information; solches Konzeptwissen ist keineswegs kurzlebig und gehört endlich in den Fächerkanon unserer Gymnasien. Das im Juni 2007 neu zugelassene «Ergänzungsfach Informatik» (ein Maturitäts-Wahlfach für Interessierte) ist möglichst in den Gymnasien konkret einzuführen, mit qualifizierten Lehrkräften für anspruchsvolle Lerninhalte.
Von Carl August Zehnder im Text Stärkung der Informatikkompetenz (2008) Soll der bisherige Irrweg in der Schulinformatik beendet werden, dürfen kurzfristige und zufällige Entwicklungen nicht länger dazu verleiten, dauernd neue Wege einzuschlagen. Wie in anderen Fächern muss auch in der Informatik das Schwergewicht auf die Bildung, also langlebige Inhalte gelegt werden Dazu braucht es ein eigenständiges Fach "Information und Kommunikation" mit einer Stundendotation wie andere klassische Schulfächer. In diesem Fach erwerben Schülerinnen und Schüler das grundlegende Konzeptwissen für die Nutzung von Informatikmitteln. Jede Schulabgängerin muss heute neben Lesen, Schreiben und Rechnen auch mit der Kulturtechnik "Computer" vertraut sein.
Von Werner Hartmann in der Zeitschrift Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (2003) im Text Was unterscheidet ein Auto von einem Computer? auf Seite 10Verwandte Begriffe
Zitationsgraph
Zeitleiste
15 Erwähnungen
- Interface 1/97
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Grundschule-Computer-Multimedia - Didaktische Konzepte für den Einsatz in der Grundschule (Margarete Grimus)
- Informatik-Allgemeinbildung - Wieviel und welche Informatik brauchen Maturanden? (Carl August Zehnder) (2000)
- Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) (2001)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)