/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Werner Hartmann

Dies ist keine offizielle Homepage von Werner Hartmann, E-Mails an Werner Hartmann sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Werner Hartmann and it is not possible to contact Werner Hartmann here!

icon11 Bücher von Werner Hartmann Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Mathematik sehen

Graphikrechner im Unterricht

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt M. Bettinaglio, Werner Hartmann, H. R: Schneebeli) (1994) Bei amazon.de anschauen
Buchcover

Informationsbeschaffung im Internet

Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen

(Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) (2000)  local web 
Buchcover

Risiko Internet?

Sicherheitsaspekte bei der Internet-Benutzung

(Michael Näf, Patrick Streule, Werner Hartmann) (2000)  local web 
Buchcover

Programmieren mit Kara

Ein spielerischer Zugang zur Informatik

(Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)  local 
Buchcover

Persönliche Geräte ans Schulnetz

PEGASUS - Pädagogisches Konzept

(Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013) local web 
Buchcover

Digitale Kompetenz

Was die Schule dazu beitragen kann

(Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)  local 

icon40 Texte von Werner Hartmann Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
1996 local  10, 3, 1, 8, 2, 7, 4, 2, 2, 3, 4, 3 Unterrichtsmaterial über WWW (Silvia Ackermann, Werner Hartmann, Michael Stumm)
erschienen in LOG IN 1/1996 (Seite 61 - 68) local 
Text
1996 local  3, 1, 1, 7, 3, 6, 4, 7, 3, 4, 4, 3 Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
erschienen in Neue Medien in den Schulen local web 
Zeitschriftenartikel
1997 local  3, 1, 1, 8, 2, 6, 6, 2, 2, 6, 8, 2 Gehört Internet in die Schulen? (Werner Hartmann)
erschienen in Interface 1/97
Zeitschriftenartikel
1999 local web  10, 4, 1, 4, 11, 2, 10, 2, 5, 3, 3, 14 Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble)
erschienen in Informatik und Schule (Seite 1 - 15) local web 
Kapitel
2000 local web  3, 5, 1, 7, 4, 4, 6, 3, 18, 8, 11, 5 Ein spielerischer Einstieg in die Programmierung mit Java - Kara to Java - erste Schritte beim Programmieren (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) erschienen in Informatik Spektrum 23 (2000), Nr. 5, S. 309-315Text
2001 local web  17, 6, 1, 11, 3, 4, 4, 3, 3, 2, 9, 6 Programming in schools - why, and how? (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) erschienen in In C. Pellegrini, A. Jacquesson (Hrsg.): Enseigner l'informatique,pp 143-152. Georg Editeur Verlag, 2001Text
2001 local web  6, 3, 2, 10, 5, 2, 8, 1, 5, 5, 8, 6 Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert) erschienen in Symposia on Human-Centric Computing Languages and EnvironmentsText
2001 local web  5, 1, 3, 10, 6, 5, 3, 4, 1, 4, 5, 4 Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) erschienen in Gymnasium Helveticum 3/2001 - SVIA-TippsText
2002 local web  11, 4, 1, 5, 2, 2, 5, 2, 3, 2, 4, 1 Viel Technologie, wenig Inhalt - Mehr Unterstützung für Bildungsserver notwendig (Werner Hartmann) erschienen in NZZ vom 22.5.2002Text
2002 local web  10, 2, 1, 9, 3, 6, 5, 6, 1, 3, 10, 3 Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) erschienen in Informatik Spektrum 6/02Text
2003 local web  7, 5, 5, 8, 2, 3, 4, 1, 3, 2, 7, 3 Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik (Markus Brändle, Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert, Tobias Schlatter)
erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht
Konferenz-Paper
2003 local  3, 3, 2, 5, 2, 4, 2, 4, 2, 5, 7, 3 Was unterscheidet ein Auto von einem Computer? (Werner Hartmann)
erschienen in Schulinformatik in Österreich, quo vadis?  local web 
Zeitschriftenartikel
2004 1, 1, 2, 4, 2, 3, 3, 1, 2, 3, 3, 2 Computer und Internet im Unterricht: Zu hohe Erwartungen! (Werner Hartmann) erschienen in Gymnasium Helveticum 1/04Text
2004 local web  7, 11, 1, 7, 2, 4, 4, 3, 4, 3, 11, 2 On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) erschienen in Proceedings of EDMEDIA 2004 – World Conference on Education Multimedia, Hypermedia and Telecommunications, pp. 1590-1595. June 23-26, 2004, Lugano, Switzerland.Text
2004 local web  1, 1, 1, 6, 2, 1, 5, 1, 4, 3, 8, 1 Suchmaschinen verstehen - Einsatz einer didaktischen Suchmaschine im Unterricht (Matthias Dreier, Werner Hartmann) erschienen in Gymnasium Helveticum 2004Text
2005 local  10, 3, 1, 5, 3, 1, 6, 4, 3, 1, 7, 3 Informatik - EIN/AUS - Bildung (Werner Hartmann)
erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 43 - 56)  
Konferenz-Paper
2005 local  13, 2, 2, 7, 2, 3, 2, 3, 3, 2, 7, 3 Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht (Ruedi Arnold, Raimond Reichert, Werner Hartmann)
erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 197 - 206)  
Konferenz-Paper
2007 local  11, 2, 1, 5, 3, 1, 5, 3, 2, 2, 8, 3 LogicTraffic - Logik in der Allgemeinbildung (Ruedi Arnold, Werner Hartmann) erschienen in Informatik-Spektrum, Volume 30, Number 1 / February, 2007, 19-26Text
2007 local web  9, 9, 3, 4, 2, 5, 3, 4, 3, 1, 8, 5 InfoTraffic - Teaching Important Concepts of Computer Science and Math through Real-World Examples (Ruedi Arnold, Marc Langheinrich, Werner Hartmann) erschienen in SIGCSE’07, March 7–10, 2007, Covington, Kentucky, USA.Text
2007 local  2, 1, 3, 8, 3, 1, 4, 6, 3, 3, 11, 6 Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen (Ruedi Arnold, Werner Hartmann)
erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 171 - 182)
Konferenz-Paper
2008 local web  3, 1, 3, 7, 2, 6, 4, 3, 4, 2, 8, 3 Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) erschienen in BCH Folio Nr. 6/08. Berufsbildung Schweiz, p. 36-39Text
2009 Informationskompetenz - Ein Thema für den Informatikunterricht (Diana Jurjevic, Nando Stöcklin, Werner Hartmann)
erschienen in INFOS 2009 (Seite 316 - 327) local web 
Konferenz-Paper
2009 8, 1, 1, 5, 3, 2, 6, 4, 5, 2, 6, 3 MATCHIX - multimediale Zuordnungsübungen (Markus Sauter, Oliver Ott, Werner Hartmann)
erschienen in Lernen im Digitalen Zeitalter local web 
Konferenz-Paper
2010 local web  6, 2, 1, 8, 2, 4, 3, 2, 2, 2, 7, 3 M-Book - die Zukunft des Schulbuches? (Werner Hartmann) erschienen in L.A. multimediaText
2010 local web  4, 1, 1, 6, 4, 5, 2, 1, 6, 3, 2, 1 Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Tastendruck und UML (Werner Hartmann, Steffen Friedrich)
erschienen in 25 Jahre Schulinformatik (Seite 10 - 11) local web 
Zeitschriftenartikel
2010 local web  4, 1, 1, 6, 4, 5, 2, 1, 6, 3, 2, 1 Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Tastendruck und UML (Werner Hartmann, Steffen Friedrich)
erschienen in 25 Jahre Schulinformatik (Seite 27 - 28) local web 
Zeitschriftenartikel
2011 local web  4, 5, 1, 6, 2, 3, 3, 1, 4, 3, 5, 2 One-to-One-Computing und/oder m-to-n-Learning? (Werner Hartmann)
erschienen in 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?
Präsentation
2013 local  6, 9, 5, 8, 2, 4, 3, 2, 3, 4, 4, 3 LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher, Werner Hartmann, Franz Rothlauf)
erschienen in Tablets in der Schule (Seite 42 - 45) local 
Journal-Artikel
2013 local web  7, 4, 1, 2, 5, 2, 5, 2, 3, 4, 6, 2 Wenn Gutenberg den QR-Code erfunden hätte (Werner Hartmann)
erschienen in Digitale Schule Österreich local web 
Konferenz-Paper
2013 local web  4, 2, 3, 13, 5, 9, 5, 5, 8, 4, 7, 3 Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) Positionspapier
2013 local web  2, 1, 4, 4, 2, 3, 9, 3, 3, 2, 7, 1 Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher, Werner Hartmann, Franz Rothlauf)
erschienen in DeLFI 2013 (Seite 203 - 214)
Konferenz-Paper
2013 local  1, 1, 1, 9, 2, 4, 3, 2, 1, 3, 5, 2 ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) erschienen in Folio, Oktober 2013Zeitschriftenartikel
2014 local web  9, 1, 1, 6, 2, 2, 4, 3, 1, 3, 5, 6 Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) Text
2015 local web  4, 1, 3, 7, 2, 4, 4, 3, 2, 1, 4, 3 To share or not to share - Ist die Nutzung von OER-Austauschplattformen eine Frage der Kultur? (Michael Hielscher, Andrea Cantieni, Werner Hartmann)
erschienen in DeLFI 2015 (Seite 145 - 156) local web 
Konferenz-Paper
2016 local web  6, 8, 6, 20, 10, 13, 22, 14, 12, 12, 11, 5 Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) Positionspapier
2018 local  6, 1, 5, 10, 3, 5, 2, 5, 3, 2, 7, 3 Medieneinsatz als pädagogisch-didaktischer Doppeldecker (Werner Hartmann)
erschienen in Medien im Mathematikunterricht (Seite 62 - 77) local web 
Konferenz-Paper
2019 local web  4, 1, 1, 9, 2, 1, 3, 5, 1, 2, 3, 2 Kommt bald das digitaleierlegende Wollmilchlehrmittel? (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann)
erschienen in ilz Magazin 1/2019 (Seite 4 - 9) local web 
Zeitschriftenartikel
2019 local web  2, 1, 2, 9, 4, 5, 6, 6, 4, 3, 5, 2 Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (Lutz Hellmig, Werner Hartmann) Zeitschriftenartikel
2021 local web  8, 4, 1, 5, 2, 1, 3, 3, 2, 2, 6, 3 Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht - Arbeitsbericht April 2021 (Michael Hielscher, Ruedi Arnold, Werner Hartmann) Text
2023 local  20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht (Werner Hartmann)
erschienen in Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit local web 
Konferenz-Paper

iconInterviews mit Werner Hartmann Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2006 local web  4, 7, 3, 4, 2, 3, 4, 1, 3, 3, 4, 2 Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer)

iconDefinitionen von Werner Hartmann

iconBemerkungen von Werner Hartmann

Von Werner Hartmann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Didaktik der Informatik, Digitale Kompetenz, Informatikunterricht planen und durchführen, Informationsbeschaffung im Internet, Lehrmittel in einer digitalen Welt, Persönliche Geräte ans Schulnetz, Risiko Internet?

Texte
KB IB clear
Kreatives, produktives Denken, Virtuelle Zusammenarbeit, @ {¥➞/ ▪¿ – alles klar?, 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht, 2gether4ever - we’re connected, Abstraktion und Modellbildung, An empirical study of the effect of information technology expenditures on student achievement, Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019, Arbeit am Computer: Hände auf den Rücken, Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem, Bilden wir die Erfinderinnen, Gestalter und Entwicklerinnen digitaler Technologie aus und nicht nur ihre Konsumenten!, Bildung in der digitalen vernetzten Welt, Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern, Computer und Internet im Unterricht: Zu hohe Erwartungen!, Das Einmaleins des Programmierens, Der Begriff Berechnungsmodell, Digitale Medien und Schule, Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten?, Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht, Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0, Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht, Erst lesen, dann schreiben, Fundamentale Ideen, Gehört Internet in die Schulen?, ICT im Unterricht, ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten?, Informatik - EIN/AUS - Bildung, Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit, Informatiklehrer brauchen viel Weiterbildung, Informatiklehrer sind keine ICT-Supporter, Informatiklehrer unterrichten Informatik, Informatiklehrer werden nicht bevorzugt beim ICT-Support, Informatikunterricht umfasst Konzeptwissen und Produktwissen, Informatikunterricht hat die Informatik als Gegenstand, Information und Wissen, Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium, Informelles und selbstbestimmtes Lernen, Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education, Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik, Kritisches und flexibles Denken, Learning Analytics, LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0, LogicTraffic, MATCHIX, M-Book - die Zukunft des Schulbuches?, Medien und Informatik, Medieneinsatz als pädagogisch-didaktischer Doppeldecker, Mitten in der Medienwelt, Nutzung digitaler Werkzeuge, On the Learning in E-Learning, One-to-One-Computing und/oder m-to-n-Learning?, Open Educational Resources, Politische Rahmenbedingungen, Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht, Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen, Programmieren im Unterricht - warum und wie?, Programming in schools - why, and how?, Rechtliche Rahmenbedingungen, Rollenbilder privat, beruflich und öffentlich, Salz und Pfeffer - Bits und Bytes, Soziale Intelligenz und Verständigung, Students' Perceptions of E-Learning in University Education, Suchen und Finden im Internet, Teaching the Nintendo Generation to Program, Technische Rahmenbedingungen, The Impact of Ubiquitous Computing in the Internet Age, The safe use of new technologies, To share or not to share, Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität, Umgebungen für den Programmierunterricht, Unterrichtsinhalte auf die Zielgruppe ausrichten, Unterrichtsmaterial über WWW, Was unterscheidet ein Auto von einem Computer?, Wenn Gutenberg den QR-Code erfunden hätte, Wir stylen unsere Rezepte, Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel

Fragen
KB IB clear
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
Wie kann ich die Qualität von Informationen aus dem WWW beurteilen?
Wie suche ich im Internet?How do I search the internet?

Aussagen
KB IB clear
Behauptung 28: Ohne einen Internet-Anschluss kann eine Schule ihren Bildungsauftrag bald nicht mehr erfüllen.
Buch x Automatisierung = Interaktivität
Buch x Digitalisierung = Multimedia
Buch x Vernetzung = Interaktion
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
Die Lehrperson ist der wichtigste Faktor für guten Unterricht
E-Mail: Sich beim (vermeintlichen) Absender von Spam zu beschweren, bringt nichts, im Gegenteil
Es braucht ein Fach 'Information und Kommunikation / Medienbildung / Medienkompetenz'
ICT im Unterricht erhöht die Kreativität
ICT in der Schule ist überflüssig: Kinder lernen den Umgang mit ICT im Alltag.
ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
Individuelle Aufgabenstellungen vermindern bei wissenschaftlichen Qualifikations-Arbeiten die Gefahr von Betrug/Plagiarismus
Informatikunterricht ist so wichtig wie Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht
Informationsflut erfordert Informationskompetenz
Internet macht Wissen NICHT überflüssig.
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle Fächer
Medienkompetenz ist wie Autofahrkompetenz
Outsourcing ist nur die Vorstufe der Automatisierung
Publizieren im WWW ist billig.
Schulbuch = heimlicher LehrplanTextbooks = hidden curriculum
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
SchülerInnen benötigen ICT-Konzeptwissen.
Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik

Begriffe
KB IB clear
Allgemeinbildunggeneral education, cloud computingcloud computing, computer literacycomputer literacy, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, E-LearningE-Learning, enaktive Repräsentation, Entdeckendes Lerneninquiry learning, erst lesen, dann schreiben, FIDES / edulog, Fundamentale Ideen, Handyverbot in der Schule, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft, Internet in der Schuleinternet in school, Kara, learning analyticslearning analytics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lehrmittelverlagtextbook publisher, OOM (Object oriented modelling)Object oriented modelling, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses, Plagiarismusplagiarism, PowerPoint, Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz), Schulleitung, Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Turing-Maschineturing machine, Unterrichtsmaterial, Verlagepublisher, Wikipedia

iconBiographien

Werner HartmannWerner Hartmann ist Titularprofessor der ETH Zürich. 1993–2005 leitete er die Informatik-Didaktik Ausbildung am Departement Informatik der ETH Zürich. 1994 initierte er zusammen mit S. Ackermann und M. Stumm EducETH, einen der ersten Bildungsserver. 1997 war er Mitinitiant der Cyber Roadshow SATW. Er ist Mitinitiant und Stiftungsvertreter des Swiss Centre for Innovations in Learning der Gebert-Rüf Stiftung. Seit 2005 ist sein Tätigkeitsfeld wieder näher bei den Schulen: Als Dozent ist er an der Pädagogischen Hochschule Bern in der Lehrerausbildung und am Zentrum für Bildungsinformatik tätig. Um die "Bodenhaftung" nicht zu verlieren, unterrichtet er zudem ein Teilpensum an der Kantonsschule Baden.
Quelle: swisseduc.ch
Von Werner Hartmann, erfasst im Biblionetz am 21.11.2006

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
? ? DINFK Departement für Informatik der ETH Zürich Titularprofessor
? 2009 ZBI Zentrum für Bildungsinformatik der PH Bern MitarbeiterIn
2001 heute infoSense MitarbeiterIn
2009 2013 ZBI Zentrum für Bildungsinformatik der PH Bern Leitung

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Werner Hartmann Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconCoautorInnen

Silvia Ackermann, Ruedi Arnold, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, M. Bettinaglio, Markus Brändle, Torsten Brinda, Helmar Burkhart, Andrea Cantieni, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Matthias Dreier, Lukas Emanuel Fässler, Miriam Fischer, Claudia Fischer, Steffen Friedrich, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Michael Hielscher, Hans Hinterberger, Jürgen Hollatz, Juraj Hromkovic, Alois Hundertpfund, ICTswitzerland, Benjamin Jörissen, Diana Jurjevic, Markus Kneubühler, Sven Kommer, Beate Kuhnt, Peter Kusterer, Marc Langheinrich, Urs Meier, Thomas Merz, Markus Michel, Alexander Mittag, Michael Näf, Jürg Nievergelt, Andreas Oberweis, Oliver Ott, Torsten Otto, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Alexander Rabe, Raimond Reichert, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Franz Rothlauf, Markus Sauter, Peter Schäuble, Heidi Schelhowe, Ruedi Schenk, Björn Scheuermann, Tobias Schlatter, Markus T. Schmid, Birgit Schmitz, H. R: Schneebeli, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Fabienne Senn, Hartmut Sommer, Edwin Steiner, Nando Stöcklin, Patrick Streule, Michael Stumm, Bettina Waldvogel, Alexander Wymann, Martin Zimnol, Urs Zuberbühler, Stefan Zurkirchen,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Werner Hartmann


Begriffswolke
APH KB IB clear
3D-Drucker3D-Printer, Abstraktion, Ada (Programmiersprache), Adaptierbarkeit, AdaptivitätAdaptive Control, Advance OrganizerAdvance Organizer, Algorithmusalgorithm, Allgemeinbildunggeneral education, amazon, Android, Anwendungsorientierte Perspektive, Apple, Arbeitslosigkeitunemployment, Arthurs LawArthurs Law, Asynchrone Kommunikation, Automatautomat, Automation (GPoC), Automatisierung, Autorensystem, Bargeld, BASIC (Programmiersprache)BASIC (programming language), BerechenbarkeitComputability, Berufsbildung, Berufsschule, Betriebssystemoperating system, Bibliotheklibrary, big databig data, Bilder, Bildungeducation (Bildung), Bildungsmonitoring, Bildungspolitikeducation politics, Bildungsstandards, Biologiebiology, Biometrie, Blended LearningBlended Learning, blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language, Bottom-upbottom up, Bring-Prinzippush principle, BSCW, Buchbook, Buchdruckprinting press, Buchkultur / typographische Gesellschaft, Buchmarktbook market, BYODbring your own device, C (Programmiersprache), C++ (Programmiersprache), CAIcomputer aided instruction, Campbells / Goodharts Gesetz, Chancengerechtigkeit, Chatchat, Chemiechemistry, Church-Turing-These, CitrixCitrix, Client-ServerClient-Server, cloud computingcloud computing, Code, Communication (GPoC), Computation (GPoC), Computercomputer, computer literacycomputer literacy, Computerlinguistik, Computerspielecomputer game, Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, Computerviruscomputer virus, Concept MapConcept Map, Concept Mapping SoftwareConcept Mapping Software, Coordination (GPoC), creative commonscreative commons, Criterion of SenseCriterion of Sense, Criterion of TimeCriterion of Time, Curriculum / Lehrplancurriculum, cyber-mobbingcyber-mobbing, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, Datensicherheit, Datensparsamkeit, debuggen, Deduktion, deep learning, Denkenthinking, design-based researchdesign-based research, Deutschlandgermany, Dialog, Didaktikdidactics, Digital NativesDigital Natives, Digitalisierung, Digitalität, Dilemma, Dispositionsziel, divide and conquerdivide and conquer, Dunbar-Zahldunbar's number, Early AdopterEarly Adopter, ECDL, echt enaktiv, educanet, Effizienz, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-LearningE-Learning, Elektrosmog, Elternparents, E-Maile-mail, enaktive Repräsentation, Energie, Entdeckendiscover, Entdeckendes Lerneninquiry learning, E-Portfolioe-portfolio, Erfahrungexperience, Erklärungexplanation, Erklärvideos, Erreichbarkeitreachability, erst lesen, dann schreiben, ETH Zürich, EU-DSGVO, facebook, Fachdidaktik, Feedback (Rückmeldung)Feedback, Fehlererror, Fernsehentelevision, FIDES / edulog, Filterblase, Föderalismus, FolksonomyFolksonomy, Formalisierung, Freiheitfreedom, Fremdsprachesecond language, Fremdsprachenlernensecond language learning, Fundamentale Ideen, Fundamentale Ideen der Informatik, GAFA, Gebärdensprache, Geometriegeometry, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Glaubwürdigkeit, Globalisierungglobalization, Google, Great principles of Computing (GPoC), Grenzkostenmarginal cost, Grenzkostenlosigkeitzero marginal cost phenomenon, GroupwareGroupware, Gruppenarbeitgroup work, Gymnasium, Halteproblem, Handschriftgesellschaft, Handyverbot in der Schule, Hardwarehardware, HarmoS, Hausaufgabenhomework, HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction, Hoax, Hochschulehigher education institution, Hol-Prinzippull principle, Homeoffice, Horizontal CriterionHorizontal Criterion, Hot Potatoes, HTMLHTML, Hypertexthypertext, Hypothesehypothesis, ICILS, ICTICT, ICT-Betrieb, ICT-Nutzung, ikonische Repräsentationiconic representation, ILZ-Szenario: EDK-Omnimetrie, ILZ-Szenario: Educa-Store, ILZ-Szenario: EducationFlix, ILZ-Szenario: GASS, ILZ-Szenario: Pro Scuola, ILZ-Szenario: SALM, ILZ-Szenario: SwissEdupedia, Induktion, Industriegesellschaftindustrial age, informal learninginformal learning, Informatikcomputer science, Informatik am Gymnasium, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik in der Primarschule, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatikkonzept, Informatikkonzept für die Schule, Informatik-Projektmanagement, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, information retrievalinformation retrieval, Informationsflutinformation overflow, Informationsflut im WWW, Informationsgesellschaftinformation society, Informationskompetenzinformation literacy, Informationsweltinformation world, informatische Bildung, Ingenieur, Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft, Innovationinnovation, Interaktioninteraction, Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, IntranetIntranet, Intuition, iPad, iPhone, IT-Sicherheit, Java, JavaScriptJavaScript, Jigsaw methodJigsaw method, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kapitalismus, Kara, Karel, Katalog, Kinderchildren, Kommunikationcommunication, Kommunikationskompetenz, Kompetenzcompetence, Komplexitätcomplexity, Komplexitätstheorie, Konvergenzconvergence, Konzepte der Informatik, Konzeptwissen, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, Kreativitätstechnikencreativity techniques, Kulturtechnik, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Lambda-Kalkül, LAN-PartyLAN-Party, learning analyticslearning analytics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, LearningApps, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LEGO Mindstorms, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrmittelverlagtextbook publisher, Lehrplan 21, Leistungsnachweis, Leitidee, Leitmedienwechsel, Lernenlearning, Lernen zu Lernenlearning to learn, Lernlupe, Lernsoftware, Lerntagebuch, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Lesekompetenz, Lock-In-EffektLock-In-Effect, Logfile-Auswertung, Logiklogic, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), machine learning, Managementmanagement, management by objectives (MBO)management by objectives, Marktmarket, Maschinemachine, Materie, Mathematikmathematics, MediaWiki, Medienmedia, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Mensch, Metadatenmeta data, Methodenkompetenz, Microsoft, MIT, Mobiltelefonmobile phone, Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning, Modellemodel, Modellierender Ansatz, MOOCMassive Open Online Course, Moodle, Motivationmotivation, Multimediamultimedia, Musikmusic, Naturwissenschaftnatural sciences, netflix, New Public Management, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Notebook-Wagennotebook cart, notional machine, Offenheitopenness, Öffentliches Recht, Office 365, Omnimetrie, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, OOM (Object oriented modelling)Object oriented modelling, OOPobject oriented programming, Open Courseware InitiativeOpen Courseware Initiative, open data, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Open SourceOpen Source, Operationalisiertes Lernziel, Outsourcingoutsourcing, Ozobot, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Partnerarbeit, Pascal (Programmiersprache), pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses, PersonalisierungPersonalization, Persönliches Wissensmanagement, Pessimismus, Phishing, PHPPHP, Physikphysics, PISA-StudienPISA studies, Plagiarismusplagiarism, PLATO, Politikpolitics, Polnische Schulbuchinitiative (OER), Polymorphismuspolymorphism, Populismus, Portfolio, PowerPoint, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, PRIMM, Problemproblem, Problemlösefähigkeitproblem solving skills, Produktivitätproductivity, Produktwissen, Programmierenprogramming, Programmieren für KinderProgramming for kids, Programmierparadigmen, Programmiersprachenprogramming languages, Projektproject, Projektmanagementproject management, Projektmethode, ProsumerProsumer, Public CloudPublic Cloud, Python, Qualitätsmanagement, Quantencomputer, quantified selfquantified self, Recht, Recht am eigenen Bild, Recollection (GPoC), Redundanzredundancy, Rekursionrecursion, Relevanzrelevance, Repräsentationskriterium, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Roboterrobot, SaaSSoftware as a Service, Sachkompetenz, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schreiben von Handhand writing, Schrift, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schuleschool, Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz), Schulen ans Netz (Deutschland), Schul-ICT-Initiativen, Schulleitung, Schulstufen, SchweizSwitzerland, Scratch, Sekundarstufe II, Selbstfahrende Autosautonomous car, semi-enaktiv, Sicherheitsecurity, SimCity, Simulation, Smartwatchsmartwatch, SMSText messaging, Social EngineeringSocial Engineering, social media / Soziale Mediensocial networking software, social softwaresocial software, Softwaresoftware, Software EngineeringSoftware Engineering, Sortierensort, Sozialkompetenz, SpamSpam, Sprachelanguage, Sprachenlernenlanguage learning, Staat, StaatsschuldenquoteDebt-to-GDP ratio, Standardisierung, Standardsoftwarestandard software, StarLogo, Stellwerk-Test, Steueroptimierung, Substanzwelt, Suchmaschinesearch engine, Support, symbolische Repräsentationsymbolic representation, Synchrone Kommunikation, Systemsystem, Systemdenkensystems thinking, TabletTablet, Tablet PCTablet PC, Tablet PCs in educationTablet PCs in education, Tablets in educationTablets in education, Tausch-Ökonomiesharing economy, Taxonomietaxonomy, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Taxonomien von Bloom, Teamfähigkeit, Technik, Technologietechnology, Technologische Perspektive, Theorietheory, Thermodynamik, TPCK-ModellTPACK framework, Turing-Maschineturing machine, Twitter, Überfachliche Kompetenzen, Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK), Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing, UML, Unternehmencompany, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmaterialserver, Unterrichtsmethode, Urheberrecht, UsabilityUsability, User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface, User/BenutzerUser, Verantwortungresponsability, Verhalten, Verlagepublisher, Vernetzung, Versionsverwaltungrevision control, Verstehenunderstanding, Vertical CriterionVertical Criterion, Vertrauentrust, Videovideo, virtuell-enaktiv, Visualisierungvisualization, Wandtafelblackboard, Wartung, WebCT, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia, Wireless Computing an Schulen, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, Wissensmanagementknowledge management, WLAN / Wireless LANWireless LAN, WWW (World Wide Web)World Wide Web, YouTube, Zielebenenmodell, Zitationsrecht, Zufall, Zukunftfuture,

iconZitate von Werner Hartmann

Raimond ReichertWerner HartmannLearning is never for free, not even in E-Learning!
von Raimond Reichert, Werner Hartmann im Text On the Learning in E-Learning (2004)
Werner HartmannMichael NäfPeter SchäubleGezieltes Suchen und Finden von Informationen muss Teil der Berufsbildung, ja sogar der Allgemeinbildung werden.
von Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble  im Konferenz-Band Informatik und Schule (1999) im Text Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? auf Seite 15
Werner Hartmann«Schule im Netz» läuft Gefahr, Schulen mit Computern auszurüsten und zu vernetzen, wobei diese Infrastruktur anschliessend aber kaum genutzt wird.
von Werner Hartmann im Text Viel Technologie, wenig Inhalt (2002)
Werner HartmannMichael NäfPeter SchäubleNicht technisches Detailwissen, sondern das Wissen um die fundamentalen Konzepte sind für eine effiziente Informationsbeschaffung von grösster Bedeutung.
von Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble  im Konferenz-Band Informatik und Schule (1999) im Text Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? auf Seite 15
Matthias DreierWerner HartmannInformationsbeschaffung im Internet beschränkt sich [...] keineswegs auf die Handhabung eines Web-Browsers. Effiziente und effektive Informationsbeschaffung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine fundierte Ausbildung voraussetzt.
von Matthias Dreier, Werner Hartmann Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Text Suchmaschinen verstehen (2004)
Werner HartmannAnstatt zu versuchen, mit technischen Lösungen («Plagiarism Finder Software») Plagiaten einen Riegel zu schieben, sollten sich Schulen besser zeitgemässe Aufgabenstellungen überlegen, welche nicht einfach mittels Google & Copy & Paste bearbeitet werden können.
von Werner Hartmann im Text Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (2008)
Werner HartmannJürg Nievergelt[Es] wird heute den Schulen nahegelegt, von Anfang an die Objektorientierung ins Zentrum der Ausbildung zu stellen. Dabei wird übersehen, dass Objektorientierung als Entwurfsmethode für große Softwaresysteme kaum für den Einstieg in die Informatik geeignet ist.
von Werner Hartmann, Jürg Nievergelt im Text Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (2002)
Werner HartmannEine Verbotspolitik wird zudem sowieso bald hinfällig: In immer mehr Städten und Gemeinden wird ein öffentlicher WLAN-Zugang angeboten, das heisst, die Schülerinnen und Schüler der Zukunft sind online, egal was die Schule für Vorkehrungen trifft. Und immer mehr Verbreitung finden Handys mit WLAN. Die Datentarife werden immer erschwinglicher, d.h. Schülerinnen und Schüler haben mit dem Handy quasi «ihr» Internet immer dabei.
von Werner Hartmann im Text Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (2008)
Werner HartmannAnstatt die Nutzung der Wikipedia zu verbieten, sind Schulen gut beraten, die effiziente und kritische Arbeit mit der Wikipedia als zeitgemässe Informationsquelle zu thematisieren. Wie jede Informationsquelle hat auch die Wikipedia Stärken und Schwächen. Zu den Stärken gehört die grosse Transparenz, ersichtlich aus der Versionsgeschichte eines Beitrages. Quellenkritik bei der Nutzung der Wikipedia gehört heute zum Bildungsauftrag der Schule.
von Werner Hartmann im Text Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (2008)
Werner HartmannDer Umgang mit dem Computer ist heute neben Lesen, Schreiben und Rechnen eine weitere Kulturtechnik. Ob damit allerdings auch ein didaktischer Mehrwert einhergeht, ist eine andere und viel schwierigere Frage. Wir Lehrpersonen sind gut beraten, die Auswirkungen von Computer und Internet im Unterricht nicht zu überschätzen. Gefragt ist eine effiziente und effektive Nutzung dieser Werkzeuge, für eine kreative und inspirierende Schulumgebung bleiben aber weiterhin die Lehrpersonen verantwortlich.
von Werner Hartmann im Text Computer und Internet im Unterricht: Zu hohe Erwartungen! (2004)
Werner HartmannJürg NievergeltDas Anzweifeln des Stellenwertes der Informatik als allgemeinbildendes Fach rückte vielerorts die Legitimation eines Schulfaches Informatik und die möglichen Inhalte eines solchen Faches in den Mittelpunkt der Diskussion. So entstanden Lehrplan-Dokumente mit einem Umfang von mehr als hundert Seiten, mit überrissenen Zielsetzungen und außer Reichweite der Vorkenntnisse vieler Informatiklehrpersonen. Diese Lehrpläne werden an den Schulen oft schon gar nicht mehr zur Kenntnis genommen und verkommen so zu Makulatur.
von Werner Hartmann, Jürg Nievergelt im Text Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (2002)
Ruedi ArnoldWerner HartmannFassen wir das Dilemma zusammen: Wer Lernumgebungen entwickelt, die das Lehren und Lernen nachhaltig beeinflussen, wird fast zwangsmässig von den Erziehungswissenschaften als unwissenschaftlich abgestempelt. In den Augen der Informatik auf der anderen Seite fehlt solchen Lernumgebungen die Innovation. Wer funktionierende interaktive Lernumgebungen entwickelt, die im Unterricht auf breiter Basis und über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommen, begibt sich aus Sicht der Scientific Community also fast zwangsmässig ins Abseits.
von Ruedi Arnold, Werner Hartmann  im Konferenz-Band INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (2007) im Text Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen auf Seite 175
Werner HartmannDank der Initiative «Schulen ans Netz» verfügen heute die meisten Schulen über einen Internetzugang. Oft unterliegt die Nutzung des Internets durch die Schülerinnen und Schüler aber verschiedenen Einschränkungen: Firewall, Proxy und Content-Filtering sollen die unkontrollierte Nutzung des Internets verhindern. In den Anfangsphasen des Internets waren die Ängste der Schulen noch berechtigt, die Schulinfrastruktur könnte für den Besuch von nicht jugendfreien Webseiten missbraucht werden. Diese Zeiten sind aber längst vorbei: Praktisch alle Jugendlichen haben heute ungehindert im privaten Umfeld Zugang zum Internet, und statt den Internetzugang an den Schulen einzuschränken, sollte man im Rahmen einer medienpädagogischen Allgemeinbildung den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet und seinen Angeboten thematisieren.
von Werner Hartmann im Text Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (2008)

icon79 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Suchen und Finden
    Das WWW für mein Unterrichtsfach
    Kantonsschule Wohlen, 01.07.1998
  • Wartung von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
    Workshop-Beitrag an der INFOS 1999
    Potsdam, 24.09.1999
  • Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

    PH FHNW, 01.03.2013
  • Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
    Präsentation für den Erziehungsrat des Kantons Schwyz
    Immensee, 14.11.2013
  • i-factory teacher workshop
    6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014
  • Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS

    Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014
  • Moduldidaktik statt Fachdidaktik?
    Zur besonderen Situation von Medienbildung und Informatik
    Fachdidaktiktagung der cohep / swiss universities, 22.01.2015
  • Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
    Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
    Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015
  • Digitale Medien im Lehrplan 21: Hoffnung oder Hydra?
    3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
    Bern, 07.09.2015
  • Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt.
    Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Herausforderung und Chance für die Bildung
    Wolfsburg, 07.11.2015
  • Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
    Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
    Rorschach, 13.11.2015
  • Lehrplan 21: Hope or Hydra?
    Talk at the Expert Forum "Early Education in Computer Science"
    Headoffice "Haus der kleinen Forscher" Foundation, Berlin, 17.11.2015
  • Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung

    Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015
  • Berufsschule in einer digitalisierten Welt

    Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015
  • Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

    BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016
  • Digitale Transformation in der Bildung
    Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
    edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016
  • Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
    50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
    Leipzig, 28.09.2016
  • http://phzh.ch/unmöglich
    Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
    Zürich, 29.10.2016
  • Digitale Kompetenzen dank Lehrplan 21 und SIZ?
    SIZ Tagung
    KKL Luzern, 04.11.2016
  • Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
    Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
    Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016
  • BYOD an der Projektschule Goldau
    Vortrag zusammen mit Christian Neff
    Universtität Hamburg, 30.11.2016
  • Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
    Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
    Niederhasli, 06.12.2016
  • Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
    Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
    Aarau, 17.01.2017
  • Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen

    Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017
  • mit - über - trotz

    IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017
  • Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden

    11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017
  • Digitalisierung und Schule

    Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018
  • Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"

    13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018
  • Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!

    Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018
  • Lehren und Lernen mit digitalen Technologien?

    Delegiertenversammlung des LCH, PH Zug, 16.06.2018
  • Deutsch und Digitalisierung
    Ein Vortrag mit Venn & Aber
    33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018
  • Lehrplan 21 «Medien und Informatik»

    Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018
  • Ach dieses Digitalisierungstheater!

    Kommschau 2018 (Brugg und Solothurn), 14.11.2018
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"

    KKL-Versammlung der ILZ, PHZH, 30.11.2018
  • Maturität: Reif für eine digitalisierte Welt?

    Maturitätskommission Kanton Schwyz, Einsiedeln, 18.01.2019
  • OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz

    Internationale Openlearningdays Schweiz, Luzern, 28.01.2019
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"

    Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019
  • Informatik in der Schule - Ja, aber wie?

    1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019
  • Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung

    Schwyz, 21.05.2019
  • Zwischenstand Einführung «Medien und Informatik» im Lehrplan 21

    Bildungskommission ICTswitzerland, 28.05.2019
  • Education in a digitized world
    Perspectives from the German speaking part of Switzerland
    Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019
  • The Future of «Text»-Books in Schools
    Keynote at EdMedia 2019
    Amsterdam, 26.06.2019
  • Digidaktik oder Datadaktik?

    Universität Frankfurt, 20.09.2019
  • Lehrmittel in einer digitalen Welt
    Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV)
    Careum Zürich, 20.11.2019
  • Professur «Digitalisierung und Bildung»
    Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
    Goldau, 29.06.2020
  • Digitalisieren Sie noch?
    ICT-Kadertag "Begleiten in der Mediengesellschaft" der PHZG
    Gemeindesaal Steinhausen, 16.09.2020
  • 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
    Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
    Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020
  • Digitalisierung und Schule
    Q & A - Session im Rahmen der Kaderausbildung für Pädagogische ICT-Verantwortliche
    PHSZ, Goldau bzw. Zoom, 30.10.2020
  • Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
    .... ein Blick von außen
    Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020
  • Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
    FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
    Universität Bremen, 16.03.2021
  • Mehr als 0 und 1?
    Ausgabe 2021
    CAS Digital Leadership, 09.07.2021
  • Computer Science in Swiss Schools
    More 26 than 0 and 1?
    University of St. Gallen, 27.10.2021
  • Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien

    QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021
  • Mehr als 0 oder 1?
    Ausgabe 2023
    CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 08.07.2022
  • Die Digitalisierung von nebenan

    ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022
  • Die Reise nach Digitalien

    PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023
  • Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt

    Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?

    Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023
  • ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung

    Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023
  • ChatGPT & Co.: Klares und Unklares

    Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023
  • Der digitale Raum als vierter Pädagoge

    ilz-Symposium, Solothurn, 24.03.2023
  • Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik

    Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens

    AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens

    NMS Bern, 07.06.2023
  • Mehr als 0 oder 1?
    Ausgabe 2023
    CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 30.06.2023
  • KVreform GPT

    Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023
  • BBZGPT

    Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023
  • Hoi Nachbar!

    Vaduz, 06.09.2023
  • Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co.

    Tagung "Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe II" von ZHAW und SRG public value, 03.11.2023
  • ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien

    CAS Lernreise, 19.01.2024
  • Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
    (Video des Referats)
    Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024
  • Antworten auf Knopfdruck?

    Mitarbeitendenklausur der PHSZ, 19.02.2024
  • Was will uns ChatGPT sagen?

    8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024
  • Sprachmaschinen.

    Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024
  • Überfluten uns ChatGPT & Co.?
    Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
    Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024
  • GMLS - Wie sag ich‘s meinen Lehrer:innen (und der SL)?
    Netzwerktreffen PICTS und ICT-Leiter:innen Kanton Schwyz, Uri & Glarus
    PHSZ, 05.06.2024
  • Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
    VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
    Hasliberg, 12.06.2024
  • Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt

    Bildungstag Kanton Glarus, 04.09.2024
  • Starttag Spezialist:in ICT-Essentials

    PHSZ, 11.09.2024

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon361 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconAnderswo finden

iconVolltexte

Auf dem WWW Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 165 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Persönliche Geräte ans Schulnetz: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3323 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW To share or not to share: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 454 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)
Auf dem WWW Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1584 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Kompetenzen benötigen Verbindlichkeit im Lehrplan 21!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 570 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1127 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 238 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 69 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatik - EIN/AUS - Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 92 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 262 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 271 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wenn Gutenberg den QR-Code erfunden hätte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1085 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1722 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Programming in schools - why, and how?: Fulltext as PDF (lokal: PDF, 303 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 431 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 271 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 69 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW On the Learning in E-Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 137 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Suchmaschinen verstehen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 629 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Fundamentale Ideen: Folien zum Kapitel (lokal: PDF, 705 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Ein spielerischer Einstieg in die Programmierung mit Java: Ganzer Artikel als PDF (lokal: PDF, 222 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
@ {¥➞/ ▪¿ – alles klar?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 7065 kByte)
20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 163 kByte)
2gether4ever - we’re connected: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 5142 kByte)
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 115 kByte)
Beispiele bestehender Ansätze von dynamischen Lehr- und Lernumgebungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 3850 kByte)
Bilder: Punkt für Punkt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1337 kByte)
connected 01: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 11852 kByte)
connected 02: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 36033 kByte)
Das Einmaleins des Programmierens: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 6696 kByte)
Digitale Kompetenz: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 743 kByte)
Digitale Medien und Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 101 kByte)
Erst lesen, dann schreiben: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 174 kByte)
Gehört Internet in die Schulen?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 147 kByte)
Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 166 kByte)
ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 9320 kByte)
Informatikunterricht planen und durchführen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1535 kByte)
Informationen auf einen Blick: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1056 kByte)
Introduction: Kapitel auf französisch (lokal: PDF, 159 kByte)
Konkrete Handlungsempfehlungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 117 kByte)
Learning Analytics: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 119 kByte)
LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1503 kByte)
Lernaufgaben: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte)
M-Book - die Zukunft des Schulbuches?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 111 kByte)
Medieneinsatz als pädagogisch-didaktischer Doppeldecker: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 396 kByte)
Mitten in der Medienwelt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 884 kByte)
Open Educational Resources: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1083 kByte)
Politische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 130 kByte)
Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 236 kByte)
Programmieren mit Kara: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5025 kByte)
Rechtliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 70 kByte)
Risiko Internet: Buch als PDF (lokal: PDF, 2761 kByte)
Salz und Pfeffer - Bits und Bytes: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 6794 kByte)
Suchen und Finden im Internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 823 kByte)
Technische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 95 kByte)
Verteilung von Unterrichtsmaterialien über World Wide Web (WWW): Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1037 kByte)
Vom Alltagscode zum digitalen Code: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 916 kByte)
Wahlangebote: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 4218 kByte)
Was unterscheidet ein Auto von einem Computer?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 76 kByte)
Wir stylen unsere Rezepte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 5733 kByte)
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 295 kByte)
Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 452 kByte)
Auf dem WWW Les Moyens d'enseignement dans un monde numérique: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2092 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Répercussion de la transition numérique sur le système de formation: Französische Überstzung des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 115 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 618 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lehrmittel in einer digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9563 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Fundamentale Ideen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 170 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 27641 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 164 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW One-to-One-Computing und/oder m-to-n-Learning?: Video des Vortrags bei Switch-Cast (lokal: 229354 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Les Moyens d'enseignement dans un monde numérique: Fast vollständige Übersetzung des Berichts auf Französisch (lokal: PDF, 2092 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Suchen und Finden im Internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3823 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 520 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-11)
Auf dem WWW M-Book - die Zukunft des Schulbuches?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 347 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Tastendruck und UML: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 90 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-11-13)
Auf dem WWW Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1722 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-03-11)
Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 262 kByte)
Auf dem WWW Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 206 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28)
Auf dem WWW InfoTraffic: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 183 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-08-13)
Auf dem WWW LogicTraffic: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 346 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 69 kByte)
LogicTraffic: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 346 kByte)
Auf dem WWW Was ist guter Informatikunterricht?: Artikel als Volltext (lokal: 7614 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-08-28)
Auf dem WWW Risiko Internet?: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2761 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-11-28)
Informatik - EIN/AUS - Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 92 kByte)
Auf dem WWW Informationsbeschaffung im Internet: Gesamtes Buch als HTML ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-11-28)
Auf dem WWW Informationsbeschaffung im Internet: Gesamtes Buch als PDF (lokal: PDF, 1274 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-11-28)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Lehrmittel in einer digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9463 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-10)

iconExterne Links

Auf dem WWW Digitale Kompetenz: Weiterführende Informationen zum Buch ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatikunterricht planen und durchführen: Website zum gleichnamigen Buch ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Internet kompetent genutzt : Unter diesem Namen werden Lernmaterialien und Kurse zum Thema Internet angeboten, die sich auf die wichtigsten grundlegenden Prinzipien konzentrieren und nicht durch unnötiges Detailwissen Verwirrung stiften. ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-11-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.