Schilten
Hermann Burger, Beat Kuert
,

Zusammenfassungen
Roman von Hermann Burger, 1942. Film von Beat Kuert, Schweiz 1978/79, 92 min, Drehbuch: Beat Kuert, Michael Maassen, Kamera: Hansueli Schenke, DarstellerInnen: Michael Maassen (Armin Schildknecht), Gudrun Geier (Elvira Schöpfer), Norbert Schwientek (Wiederkehr)
erfasst im Biblionetz am 22.02.2001Der Lehrer Schildknecht versucht vergeblich, mit Menschenfreundlichkeit und Bildung gegen ein rückwärtsgewandtes, erstarrtes dörfliches Milieu zu wirken, das von lauter Sinnbildern des Abgestorbenen umgeben ist. Der Film erzählt mit surrealem Witz vom Leben, Lehren und Scheitern des Lehrers. Schilten wird zu Parabel für ein gescheitertes Lehrerleben. Kuerts eigenständige Umsetzung des Romans von Burger ist eine Metapher für die Erneuerungsfeindlichkeit des Kleinbürgertums. Beschränkt auf das Wesentliche schafft der filmische Ausdruck in langen, ruhigen Einstellungen ein Gegengewicht zur inhaltlichen, erzählenden Fülle und lässt die räumliche Dimension, die Tiefe des Lebens, der Landschaft gleichberechtigt werden
erfasst im Biblionetz am 22.02.2001
Dieser Film erwähnt ...
Anderswo suchen 
Beat und diesen Film
Beat hat diesen Film während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Er hat diesen Film einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.