Hermann BurgerGeburtsdatum :Sterbedatum : |

15 Bücher von Hermann Burger 

Diabelli
(1979)

Blankenburg
(1986)

Der Schuss auf die Kanzel
(1988) Bei amazon.de als Gebunden-Ausgabe anschauen

Brenner Band 1: Brunsleben
(1989)

Der Puck
(1989) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Brenner Band 2: Menzenmang
(1992) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Bemerkungen von Hermann Burger
Von Hermann Burger gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste von Hermann Burger
Organisatorische Beziehungen von Christian Schucan 
CoautorInnen
Begriffswolke von Hermann Burger
Zitate von Hermann Burger
Finden und Erfinden sind oft nicht voneinander zu trennen.
von Hermann Burger im Buch Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben (1986) im Text Schilten auf Seite 35Was gelehrt werden kann, ist meistens nicht wert, gelernt zu werden.
von Hermann Burger im Buch Schilten (1976) auf Seite 64Nur wer dem Gelesenen seine Welt entgegenhält, bleibt unbeschadet Leser.
von Hermann Burger im Buch Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben (1986) im Text Vorstudien auf Seite 20Im weiteren gehört zu den Stilmitteln der Verunsicherung die Synonymen-Vielfalt und Bezeichnungswut.
von Hermann Burger im Buch Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben (1986) im Text Schilten auf Seite 43Nie bin ich glücklicher, als wenn es mir gelingt, das Verrückte dank vorgetäuschter Recherchen als wirklich und die bare, aus irgendeinem Jahrbuch herauskopierte Realität als verrückt erscheinen zu lassen.
von Hermann Burger im Buch Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben (1986) im Text Vorstudien Das Verfahren ist immer dasselbe: ein Motiv, etwa das Friedhoftelefon, wird umfassend durchexerziert bis zu den Spezialitäten der Telefonseelsorge und der Telefonunzucht, dann komprimiert und in konzentrierter Form eingebaut.
von Hermann Burger im Buch Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben (1986) im Text Schilten auf Seite 33
Zitationsgraph
11 Erwähnungen 
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben - Frankfurter Poetik-Vorlesung (Hermann Burger) (1986)
- Vorstudien
- Schilten
- Diabelli
- Als Autor auf der Stör (Hermann Burger) (1987)
- Wovon soll der Lehrer leben?
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- 1. Ein massiver Vorwurf! - Didaktik ist eine marschbefehlsartige Bildungsbloackade, ein Todfeind alles Lebendigen!
- Der sprechende Knochen - Perspektiven von Telefonkulturen (Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner) (2000)
- Unterricht konstruktivistisch betrachtet - Die Welten in den Köpfen der Kinder (Kersten Reich, Reinhard Voß) (2002)
- Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln - Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement (Nadja Badr Goetz, Urs Ruf)
- Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln - Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement (Nadja Badr Goetz, Urs Ruf)
- Literarischer Monat 7/2012 (2012)