Computer Science Education 3/1999

Kapitel 
- Editorial/Introduction (Seite 181 - 183) (Sally Fincher) (1999)
- Maximizing Learning Outcomes of Computer Science Projects (Seite 184 - 199) (Peter Capon) (1999)
- A Personal Theory of Teaching Computing Through Final Year Projects (Seite 200 - 214) (Martyn Clark, Roger D. Boyle) (1999)
- Industrial Experience Projects - A Balance of Process and Product (Seite 215 - 229) (Dianne Hagan, Sylvia Tucker, Jason Ceddia) (1999)
- Keeping Our Customers Happy - Myths and Management Issues in "Client-Led" Student Software Projects (Seite 230 - 241) (Helen Parker, Mike Holcombe, Alex Bell) (1999)
- Experiences of Profile-Based Group Composition (Seite 242 - 255) (Alan Jones) (1999)
- Reflections on International Projects in Undergraduate CS Education (Seite 256 - 267) (Mats Daniels, Anders Berglund, Marian Petre) (1999)
- A Large-Scale Software Engineering Group Project at the University of the West of England, Bristol (Seite 268 - 280) (Andrew Gillies, Lindsey Gillies) (1999)
Dieses Journal erwähnt ...
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.