Abstraction ability as an indicator of success for learning computing science? Publikationsdatum:
Zu finden in: ICER 2008 (Seite 15 bis 26), 2008
|
![]() |

Zusammenfassungen
Computing scientists generally agree that abstract thinking is a crucial component for practicing computer science.
We report on a three-year longitudinal study to confirm the hypothesis that general abstraction ability has a positive impact on performance in computing science.
Abstraction ability is operationalized as stages of cognitive development for which validated tests exist. Performance in computing science is operationalized as grade in the final assessment of ten courses of a bachelor's degree programme in computing science. The validity of the operationalizations is discussed.
We have investigated the positive impact overall, for two groupings of courses (a content-based grouping and a grouping based on SOLO levels of the courses' intended learning outcome), and for each individual course.
Surprisingly, our study shows that there is hardly any correlation between stage of cognitive development (abstraction ability) and final grades in standard CS courses, neither for the various group-ings, nor for the individual courses. Possible explanations are discussed.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Informatikcomputer science |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- ICER 2009 - Proceedings of the Fifth International Workshop on Computing Education Research, ICER 2009, Berkeley, CA, USA, August 10-11, 2009 (Michael J. Clancy, Michael E. Caspersen, Raymond Lister) (2009)
- Neo-Piagetian Theory and the Novice Programmer (Donna Teague) (2015)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.