Evaluation der CASTLE Umgebung für kooperatives LernenChristine Koppenhöfer, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar
Zu finden in: Vernetztes Lernen mit digitalen Medien (Seite 147 bis 162), 2000
|
|
Zusammenfassungen
Unbestritten und in zahlreichen Publikationen in den letzten Jahren aufgegriffen, bietet Distance Learning zahlreiche Vorteile für unsere Gesellschaft: Lernen zu Zeiten und an Orten, die optimal in den persönlichen Rhythmus passen, Lernen in selbst gewählter Geschwindigkeit, oder die Auswahl individueller lerntypengerechter Vermittlungsformen sind nur einige der beschriebenen Vorteile. Dies ist gerade unter dem Aspekt „lifelong learning“ und in diesem Zusammenhang für Menschen, die aufgrund beruflicher und familiärer Verpflichtungen nur über ein sehr stark eingeschränktes Zeitbudget verfügen, interessant. Distance Learning ermöglicht dieser bedeutenden Zielgruppe eine Weiterqualifizierung, die in traditionellen Seminaren mit vielen Präsenzveranstaltungen nicht möglich wäre. Der direkte Austausch mit Mitlernenden bringt jedoch gerade aus pädagogischdidaktischer Sicht unbestreitbare Vorteile mit sich (Schulmeister 1996; Reinmann-Rothmeier/Mandl 1996), die durch die gängigen individuellen Distance Learning-Formen (Computer-Based Training (CBT) bzw. Web-Based Training (WBT)) verloren gehen (Mittrach 1999). Die Forschung zu computergestütztem, kollaborativem Lernen (CSCL) schlägt hier verschiedene Lösungen vor, um kooperatives Lernen mit der Flexibilität von Distance Learning zu verbinden: Zum einen könnte das individuelle Lernen durch zeitversetzte Kommunikation und Kooperation verbessert werden (vgl. Hiltz/Turoff 1992; Hesse/Giovis 1997; Nistor/Mandl 1997; Kunth 1997). Ein weiterer vielversprechender Ansatz stellen synchrone, virtuelle Seminare dar, die eine direkte Kommunikation und Kooperation zwischen den Lernenden und somit die Umsetzung konstruktivistischer Lerntheorien ermöglichen.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Bernad Batinic , Jürgen Bortz , Nicola Döring , J. Grudin , Udo Hinze , Ludwig J. Issing , David H. Jonassen , Paul Klimsa , Timothy D. Koschmann , Rolf Schulmeister , Gerhard Schwabe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | distance learning / Fernunterrichtdistance learning , Kooperationcooperation , Lebenslanges Lernenlifelong learning , Lernenlearning , Mensch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Evaluation der CASTLE Umgebung für kooperatives Lernen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2021 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.