/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Grundlagen hypermedialer Lernsysteme

Theorie - Didaktik - Design
Buchumschlag

iconZusammenfassungen

Grundlagen hypermedialer LernsystemeDas Buch betrachtet aus einer interdisziplinären Perspektive (Informatik Didaktik und Psychologie) die unter den Schlagworten Multimedia und Hypermedia populär gewordenen Konzepte für Lernsoftware.
Von Klappentext im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
D. K. Andersen, Bill Atkinson, Albert Bandura, John Seely Brown, Jerome S. Bruner, Vannevar Bush, Richard E. Clark, Allan Collins, R. L. Coulson, D. J. Cunningham, Pierre Dillenbourg, Dietrich Dörner, Hubert L. Dreyfus, P. J. Feltovich, Peter Fischer, Fernando Flores, Catherine Twomey Fosnot, Hans-Georg Gadamer, Robert Glaser, Ernst von Glasersfeld, Jürgen Habermas, Idit Harel, Martin Heidegger, M. J. Jacobson, J.-C. Jehng, David H. Jonassen, Alan Kay, Greg Kearsley, R. A. Knuth, Rainer Kuhlen, Chen-Lin Kulik, James A. Kulik, Brenda Laurel, A. A. Lumsdaine, Heinz Mandl, Humberto R. Maturana, Margaret Mead, M. David Merill, Nicholas Negroponte, S. E. Newmann, Jakob Nielsen, Seymour Papert, L. J. Perelman, Jean Piaget, Ben Shneiderman, Burrhus F. Skinner, R. J. Spiro, Francisco J. Varela, Frederic Vester, Joseph Weizenbaum, Terry Winograd

Fragen
KB IB clear
Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen?
Hilft Multimedia beim Lernen?
Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Wie funktioniert Lernen?How does learning work?
Wie unterscheidet sich das Leseverhalten zwischen Buch und Hypertext?

Aussagen
KB IB clear
Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
Computer=Werkzeug
Das Erstellen von digitalem Unterrichtsmaterial ist aufwendig und teuer.
Erkenntnis erfordert Handlung.
Für Lehrpersonen ist einfache Bedienung wichtiger als didaktische Konzeption.
Hypertext ermöglicht individuelle Lernstile
Informatik/Programmieren/Logo/Javascript ist das neue Latein
Lernen ist ein situativer Prozesslearning is a situative process
Lesen ab Bildschirm ist langsamer als Lesen ab Papier.
Medienwirkungen sind nicht einfach nachzuweisen
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving
Problemlösekompetenz ist domänenspezifisch

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control, Agent / Botbot, AkkommodationAccommodation, anchored instructionanchored instruction, Assimilationassimilation, Autorensystem, Behaviorismusbehaviorism, CAIcomputer aided instruction, CAx (Computer Aided irgendwas), CBT (Computer Based Training)Computer Based Training, CBx (Computer Based irgendwas), Chatbotchat bot, cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship, cognitive flexibilitycognitive flexibility, CommunityCommunity, Computercomputer, Datendata, Denkenthinking, Didaktikdidactics, Effektstärkeeffect size, ElizaEliza, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology, Epistemologie, Evolutionäre, Erfahrungswissen, Evaluationevaluation, Expertensystemexpert system, Gebärdensprache, Genetische Erkenntnistheorie, Hawthorne-EffektHawthorne effect, HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction, Hermeneutik, HyperCardHyperCard, HyperlinkHyperlink, HypermediaHypermedia, Hypertexthypertext, HypertiesHyperties, Informationinformation, Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, Intelligenzintelligence, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Kognitioncognition, Kognitivismuscognitivism, Kommunikationcommunication, Konstruktionismusconstructionism, Konstruktivismusconstructivism, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, LehrerInteacher, Lernenlearning, Lerntyp/Lernstillearning style, Lernumgebung, Lesen am Bildschirm, Lesen auf Papier, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), machine learning, MemexMemex, Metaanalysemeta-analysis, Modellemodel, Modelllernen, Motivationmotivation, Multimediamultimedia, Navigation in Hypertext, Neuronales Netzneural network, Nichtlinearität, NLP, no significant differenceno significant difference, Objektivismusobjetivism, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Perturbationperturbation, PLATO, Problemlösefähigkeitproblem solving skills, Programmierter Unterricht, SerendipitySerendipity, Simulation, situated learning / situated cognitionsituated learning, Spielgame, Strukturalismus, Strukturelle Koppelung, Taylorismustaylorism, TICCIT, Typisierte Hyperlinks, Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing, Unterricht, Watergate-Skandal, Wirklichkeit, Wissen, Wissenschaftscience, Xanadu
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1960   Teaching Machines and Programmed Learning (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) 15, 2, 3, 4, 2, 10, 6, 2, 6, 3, 7, 3746831905
1966 local  Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) 7, 2, 2, 4, 2, 5, 3, 1, 8, 3, 14, 1324311944
1968 Erkenntnis und Interesse (Jürgen Habermas) 12000
1971 Lernen am Modell (Albert Bandura) 15100
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 3, 3, 6, 5, 5, 5, 3, 2, 10, 5, 11, 4148169418781
1979 Problemlösen als Informationsverarbeitung (Dietrich Dörner) 19200
1979 local  What Computers Can't Do (Hubert L. Dreyfus) 13, 15, 15, 1, 2, 3, 2, 1, 6, 2, 12, 4391543255
1980  local  Neuland des Denkens (Frederic Vester) 21, 1, 5, 5, 2, 3, 3, 1, 5, 2, 9, 7156075436
1981 Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas) 8, 13, 10, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 6, 8, 65116502
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 5, 3, 6, 8, 5, 5, 6, 3, 13, 8, 14, 73074675726
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 4, 10, 2, 7, 11, 8, 6, 5, 15, 5, 12, 4111125431770
1986 Social Foundations of Thought and Action (Albert Bandura) 31100
1987 local  Designing the user interface (Ben Shneiderman) 15, 3, 4, 2, 1, 5, 4, 1, 7, 2, 9, 234321562
1987  local  Understanding Computers and Cognition (Terry Winograd, Fernando Flores) 2, 2, 3, 4, 6, 4, 3, 8, 12, 12, 15, 99918698211
1988   Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (Francisco J. Varela) 23, 1, 4, 6, 4, 3, 3, 3, 7, 2, 10, 2419927713
1989 local  Culture 1.07, 6, 2, 2, 2, 1, 1, 1, 2, 2, 1, 5135163
1989 Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick) 17, 2, 3, 5, 2, 4, 3, 2, 7, 9, 8, 21311222172
1989   Hypertext Hands-On! Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Greg Kearsley, Ben Shneiderman) 3100
1990 Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) 15, 1, 1, 3, 1, 2, 2, 3, 7, 8, 6, 21224521463
1990 Designing hypermedia for learning Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (David H. Jonassen, Heinz Mandl) 10, 9, 2, 1, 2, 2, 2, 1, 5, 3, 8, 28421123
1990 The Art of Human-Computer Interface Design (Brenda Laurel) 15, 11, 1, 1, 1, 3, 1, 1, 6, 2, 7, 6153061398
1990 Cognition, education, and multimedia Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (D. Nix, R. J. Spiro) 13, 8, 2, 1, 2, 2, 2, 1, 5, 2, 8, 233321050
1991 Computers as Theatre (Brenda Laurel) 7, 7, 11, 11, 2, 3, 1, 1, 6, 3, 9, 11951724
1991 Hypertext (Rainer Kuhlen) 39100
1992 Computer-Based Learning Environments and Problem Solving (Erik De Corte, Marcia C. Linn, Heinz Mandl, Lieven Verschaffel) 13, 1, 1, 2, 5, 4, 3, 1, 6, 3, 9, 312683598
1992   Constructivism and the technology of instruction (Thomas M. Duffy, David H. Jonassen) 22, 1, 2, 2, 4, 1, 6, 1, 9, 2, 8, 3853332655
1992 School's out (L. J. Perelman) 16, 13, 1, 1, 1, 3, 2, 2, 2, 4, 8, 21612796
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 6, 11, 10, 12, 6, 10, 4, 5, 12, 14, 11, 1383176138601
1995   Radikaler Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 1, 4, 4, 6, 1, 6, 4, 2, 8, 5, 13, 851212822989
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 20, 1, 5, 7, 4, 3, 3, 5, 9, 5, 11, 81205388295
1996  local  Multimedia, Hypertext und Internet (Jakob Nielsen) 15, 1, 1, 4, 5, 9, 3, 2, 7, 3, 10, 6268667035
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 23, 7, 4, 8, 4, 5, 6, 3, 12, 7, 10, 81365782964
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 6, 7, 3, 4, 3, 5, 5, 4, 8, 2, 13, 52209555013
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 3, 1, 2, 4, 3, 7, 2, 2, 7, 8, 9, 2267322174
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1945 local web  As We May Think (Vannevar Bush) 3, 4, 3, 4, 2, 11, 4, 3, 7, 4, 8, 7981372457
1954 The science of learning, and the art of teaching (Burrhus F. Skinner) 11, 13, 1, 1, 2, 6, 1, 2, 7, 2, 9, 32013878
1958 local  Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) 15, 1, 3, 4, 2, 3, 2, 2, 5, 3, 8, 1242411516
1966 ELIZA (Joseph Weizenbaum) 9, 3, 1, 3, 1, 3, 2, 1, 6, 3, 8, 319231527
1983 local web  Reconsidering research on learning from media (Richard E. Clark) 19, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 1, 6, 2, 10, 32183372
1988 Cognitive flexibility theory Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (D. K. Andersen, P. J. Feltovich, M. J. Jacobson, R. J. Spiro) 4, 8, 13, 13, 1, 8, 1, 1, 6, 1, 8, 113211522
1989 local  Cognitive Apprenticeship (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) 3, 2, 3, 5, 2, 4, 3, 2, 7, 3, 10, 51031153146
1990 Cognitive flexibility and hypertext (R. J. Spiro, J.-C. Jehng) 25200
1990 Towards a Psychophysics of Hypermedia Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter Fischer, Heinz Mandl) 1100
1991 Knowledge representation, content specification, and the development of skill in situation-specific knowledge assembly Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (R. L. Coulson, P. J. Feltovich, M. J. Jacobson, R. J. Spiro) 11, 10, 2, 1, 1, 1, 1, 1, 6, 1, 6, 2222732
1991 Effectiveness of Computer-Based Instruction (James A. Kulik, Chen-Lin Kulik) 13, 3, 1, 1, 2, 7, 1, 1, 5, 2, 3, 129011039
1991 local  Computers, Networks and Education (Alan Kay) 4, 1, 2, 3, 1, 5, 2, 1, 6, 1, 8, 6122561452
1992 Constructing Constructivism (Catherine Twomey Fosnot) 14, 2, 1, 2, 1, 3, 2, 2, 7, 2, 7, 331231239
1992 Evaluating Constructivistic Learning (David H. Jonassen) 10300
1992 Cognitive flexibility, constructivism and hypertext (R. J. Spiro, P. J. Feltovich, R. L. Coulson) 18, 1, 1, 3, 1, 2, 2, 1, 6, 1, 8, 330731557
1992 local web  The Computer as a Constructorium (Pierre Dillenbourg) 4, 8, 10, 2, 1, 1, 2, 1, 2, 2, 1, 1141222
1992 Constructivism and Instructional Design (M. David Merill) 3100
1992 Facilitating Domain-General Problem Solving (Richard E. Clark) 1, 1, 1, 2, 2, 3, 1, 1, 6, 2, 9, 4154218
1993 Tools for Constructivism Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (D. J. Cunningham, R. A. Knuth) 4200
icon
Zitate
Jedes Tun ist Erkennen, und jedes Erkennen ist Tun. (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela)
Interaktion ist die Voraussetzung für alle Arten von Multimedia. Wenn die voraussichtliche Erfahrung nur eine passive wäre, würden auch Fernsehprogramme mit überschriften oder Filme mit Untertiteln dieser Definition einer Kombination aus Video, Audio und Daten entsprechen. (Nicholas Negroponte)

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Rolf SchulmeisterOb Hypertext auch kognitive Vorteile besitzt, darüber besteht noch weniger Klarheit.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Verstrickt in Petri-Netzen - Hypertext und Hypermedia auf Seite  245
Rolf SchulmeisterHypertext ist offen und zugänglich für alle möglichen individuellen Lernstile und Lernangewohnheiten.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Verstrickt in Petri-Netzen - Hypertext und Hypermedia auf Seite  250
Rolf SchulmeisterOb Hypertext Vorteile für die Motivation der Lernenden mit sich bringt, ist noch nicht gründlich untersucht worden.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Verstrickt in Petri-Netzen - Hypertext und Hypermedia auf Seite  245
Rolf SchulmeisterEs setzt sich jedenfalls die Ansicht durch, dass Hypertext-Systeme eine ideales Medium für das entdeckende Lernen sind.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Verstrickt in Petri-Netzen - Hypertext und Hypermedia auf Seite  249
Rolf SchulmeisterViele Studien vergleichen unvergleichbare Methoden auf Teil unfaire Weise miteinander; Kontrolldesigns sind mit derart schwierigen Problemen behaftet, daß die Hoffnung, auf diesem Wege zu solideren Aussagen zu kommen, bislang unerfüllt geblieben ist;
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme im Text Im Land der Null-Hypothesen (1996) auf Seite  365

iconZeitleiste

icon161 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Informatik und Gesellschaft

(Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)  
Buchcover

Revolution des Lernens

Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt

The Children's Machine

Rethinking school in the age of the computer

(Seymour Papert) (1993)  local 
Buchcover

Multimedia, Hypertext und Internet

Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens

Multimedia and Hypertext

The Internet and Beyond

(Jakob Nielsen) (1996)  local 
Buchcover

Designing Web Usability

The Practice of Simplicity

(Jakob Nielsen) (1999)  
Buchcover

Statistische Anwendungen im Internet

In Netzumgebungen Daten erheben, auswerten und praesentieren. (inkl. CD)

(Dietmar Janetzko) (1999)  
Buchcover

Sozialpsychologie des Internet

Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen

(Nicola Döring) (1999)  

Hypertext

Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissenschaft.

(Rainer Kuhlen) (1991)
Buchcover

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme

(Astrid Blumstengel) (1998)  local web 

Hypertext and Hypermedia

(Jakob Nielsen) (1990)

Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung

Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung

(Ulrike Wilkens) (2000)  local 
Buchcover

E-Learning. Weiterbildung im Internet

Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen

(Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
Buchcover

E-Learning im Unternehmen

Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien

(Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001) local 

Am Ende der Gutenberg-Galaxis

Die neuen Kommunikationsverhältnisse

(Norbert Bolz)
Buchcover

Lernen mit Laptops

Ergebnisse einer Evaluationsstudie

(Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)  local 
Buchcover

Auswahl von Lernplattformen

Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch)

(Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002) local 
Buchcover

Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?

Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts

(Heike Schaumburg) (2002)  local web 
Buchcover

Didaktik des computerunterstützten Lernens

Praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen

(Dieter Euler) (1992)
Buchcover

Blended Learning

Effiziente Integration von E- Learning und Präsenztraining

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Annette M. Sauter, Werner Sauter) (2002)
Buchcover

Lehren und Lernen mit Medien

Eine Einführung

(Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
Buchcover

Computergestütztes kooperatives Lernen

Einführung in Technik, Pädagogik und Organisation des CSCL

(Udo Hinze) (2004)

Analoge und digitale Medien im Bildungsprozess.

Theoriebasierte Entwicklung einer integrativen Sichtweise für die Medienbildung

(Bardo Herzig) (2002)
Buchcover

Objekte der Gruppenarbeit

ein Konzept für das Computer Aided Team

(Gerhard Schwabe) (1995) local web 
Buchcover

Internet in der Grundschule

Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen

(Stephan Wöckel) (2002)  

Multimedia-Psychologie

Eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation

(J. Hasebrook) (1995)

Didaktik als Unterrichtswissenschaft

(Paul Heimann) (1976)

Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen

(Gerhard Tulodziecki) (1995)
Buchcover

E-tivities

Der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen

E-tivities

(Gilly Salmon) (2002) local 
Buchcover

E-Moderating

The Key to Teaching and Learning Online

(Gilly Salmon) (2000) local 

Gemeinsame Wissenskonstruktion

Analyse und Förderung in computerunterstützten Kooperationsszenarien

(Frank Fischer) (2001)

Semantic Web and Education

(Vladan Devedzic) (2006)
Buchcover

Einführung in die Netzdidaktik

Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft

(Heinz Moser) (2008)
Buchcover

Grab your Future with an E-Portfolio

Study on new qualifications and skills needed by teachers and career counsellors to empower young students with the e-portfolio concept and tools

(Graham Attwell, Agnieszka Chrzaszcz, John Pallister, Veronika Hornung-Prähauser) (2007) local web 
Buchcover

Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext

Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre

(Dieter Engbring) (2003) local web 
Buchcover

Psychologie

(Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig) local 
Buchcover

Medienpädagogisches Handeln in der Schule

(Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Im Land der Null-Hypothesen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 174 kByte)
Multimedia - Eine Definition: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 357 kByte)
Theorien des Lernens: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 124 kByte)
Auf dem WWW HYPERMEDIA LEARNING SYSTEMS: Englische Online-Version des Buchs "Grundlagen hypermedialer Lernsysteme" von Rolf Schulmeister (lokal: 1 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-28)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 26.08.1999), Marc, Werner, PH Schwyz (756.2 ), IFE (Ec 179 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Grundlagen hypermedialer Lernsysteme D Gebunden - 2 3486244191 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Grundlagen hypermedialer Lernsysteme D Gebunden - 4 2007 9783486273953 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Grundlagen hypermedialer Lernsysteme D Gebunden - 3 2001 3486258648 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.