Lebenslanges Lernen lifelong learning
BiblioMap
Synonyme
Lebenslanges Lernen, LLL, lifelong learning
Definitionen
Alles Lernen während des gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen
und Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen, bzw. beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt.
Von Europäische Kommission im Text Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (2001) There is no accepted definition of lifelong learning and the term has been interpreted in
The Learning Age as the training of a workforce capable of adapting to a rapidlychanging
world. This paper takes a broader and more humanistic view of lifelong
learning, as an extended and holistic process of developing skills and understanding.
The abilities, approaches and tools for learning that a person gains from childhood
onwards provide a context and resource for learning and performing in later life.
Von Mike Sharples im Text The Design of Personal Mobile Technologies for Lifelong Learning (2000) In den Beiträgen zu den Konsultationen wurde eine weit gefasste Definition gefordert,
in der lebenslanges Lernen nicht allein aus wirtschaftlicher Perspektive oder unter
dem Aspekt Erwachsenenbildung gesehen wird. Lebenslanges Lernen impliziere eine
Lernphase vom Vorschulalter und bis ins Rentenalter und es solle das gesamte Spektrum
vom formalen über das nicht-formale bis zum informellen Lernen umfassen. Ferner betonten die Konsultationsbeiträge die Ziele des Lernens, z.B. Förderung aktiver
und demokratischer Bürger, persönliche Entfaltung, soziale Eingliederung sowie Beschäftigungsaspekte.
Außerdem baut lebenslanges Lernen auf bestimmten Grundsätzen
auf, die auch für seine Umsetzung maßgeblich sind: die Lernenenden im Zentrum,
Chancengleichheit sowie Qualität und Relevanz von Lernangeboten.
Von Europäische Kommission im Text Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (2001) Bemerkungen
Von Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB) im Buch Richtlinien für Schulbibliotheken
Grundlage der Lernbereitschaft in der Wissensgesellschaft sind meines Erachtens zwei Einstellungen. Erstens eine experimentelle Grundhaltung und zweitens, dieses unterstützend, eine hohe Frustrationstoleranz.
Von Joseph Maisch im Buch Wissensmanagement am Gymnasium (2006) im Text Die Wissensgesellschaft auf Seite 29Wer lebenslanges Lernen fordert, unterschätzt, wie anstrengend Dazulernen
und die Veränderung von Haltungen und Praktiken tatsächlich
sind. Schon Studierende sind damit häufig überfordert, und wenn später
Beruf, Familie und Sorgearbeit hinzukommen, wird es nicht einfacher.
Von Christoph Kappes, Kathrin Passig im Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (2020) im Text Einfach alles richtig machen If learning is to be stretched over a lifetime, there is reduced justification for forcing
kids to attend school full time. For many young people, part-time schooling and part-time
work at low-skill, paid and unpaid community service tasks will prove more satisfying and
educational.
Von Alvin Toffler im Buch Future Shock (1970) im Text Education in the Future Tense Wir müssen Modelle entwickeln, bei denen man zum Beispiel nach einer gewissen Zeit im Berufsleben eine Pause einlegt, um sich weiterzubilden. Das muss gemeinsam vom Staat und den Unternehmen finanziert werden. In der Schweiz gehen die Wehrpflichtigen ja jedes Jahr drei Wochen ins Militär. Ein solches Modell wäre auch für die Weiterbildung sinnvoll. Ich bin sehr optimistisch, dass wir eine Lösung finden.
Von Frank Appel im Text «Das haben wir längst hinter uns» (2017) Tatsächlich scheint es beim lebenslangen Lernen um einen gigantischen Umerziehungsprozess der Bevölkerung zu gehen. Sie soll lernen, eigenaktiv zu lernen. Lebenslanges Lernen stellt sich damit als ehrgeiziges MetabildungsProgramm heraus, in dem es darum geht, die Bevölkerung moderner industrialisierter Gesellschaften auf eine Bildungseinstellung zu verpflichten, in der sie sich langfristig das bisher von Bildungsinstitutionen Vermittelte eben jenseits dieser Institutionen «selbst» aneignet.
Von Hermann Forneck im Buch Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung (2006) im Text Die Sorge um das eigene Lernen auf Seite 43Sicher ist eines zutreffend: In immer mehr Berufen werden in immer kürzeren Zyklen neue Maschinen, Methoden, Verfahren und Prozesse eingeführt. Dies zwingt die Arbeitnehmer in solchen Berufsfeldern zu einer ständigen WisSensaufnahme, einer Form von Weiterbildung, die zum Teil als inzidentelles Lernen "on the Job" auftritt, teilweise in formalen Weiterbildungsmaßnahmen arrangiert wird. Diese Beobachtungen haben die These vom lebenslangen Lernen begründet. Nun ist es auch bei dieser These angebracht darüber nachzudenken, auf welche Berufe dieser Prozeß überhaupt zutrifft und auf welche nicht, und die Arten des Wissens zu differenzieren, die von den beruflichen Veränderungsprozessen erfordert werden, und schließlich die Formen des Fortschritts zu unterscheiden, da nicht alle Veränderungen in der Berufswelt die gleichen Anforderungen stellen.
Von Rolf Schulmeister im Buch Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (2001) im Text Fazit und Konsequenzen auf Seite 363Bekanntlich ist die Formel vom »lebenslangen Lernen« nicht unumstritten, zu sehr erinnert dies an eine irreversible Verurteilung, als daß die Bildungsplaner damit hätten glücklich werden können. Die Not der Benennung indiziert allerdings ein Problem. Welche Bezeichnung man immer wählt, es bleibt ein übler Nachgeschmack. »Erwachsenenbildung« oder »betriebliche Fortbildung« sind außer Mode gekommen, und das eine Zeitlang forcierte umständliche »lebensbegleitende Lernen« konnte sich nicht durchsetzen. Bleibt die übliche Zuflucht zu einem Anglizismus, an dem man keine negativen Konnotationen wahrnimmt: lifelong learning. Welche Euphemismen man auch immer wählt, sie verdecken ein Problem: Ständiges Lernen wird zu einer Notwendigkeit, genauer, zu einem Zwang, aber niemand weiß genau, was eigentlich wozu gelernt werden soll. Und dies vor allem dann, wenn nicht nur jene permanenten Umschulungen gemeint sind, die eine Flexibilisierung der Arbeit einfordert, sondern vom »Faktor Bildung« die wohltönende Rede ist.
Von Konrad Paul Liessmann im Buch Theorie der Unbildung (2006) im Text Was weiss die Wissensgesellschaft? Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Schule muss auf lebenslanges Lernen vorbereiten |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Lernenlearning(0.04) |
Verwandte Aussagen | Die Informationsflut erfordert lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen erfordert Lernen zu Lernen Die sinkende Halbwertszeit des Fachwissens erfordert lebenslanges Lernen Beschleunigung des Wandels erfordert lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen erhöht Stellenwert der Erwachsenenbildung Lebenslanges Lernen erfordert eine persönliche Lernumgebung |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
256 Erwähnungen
- Systemische Ansätze im Bildungswesen (Henk Goorhuis)
- Richtlinien für Schulbibliotheken - Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele für die Führung von Bibliotheken, Mediotheken und Informationszentren an Volks-, Mittel- und Berufsschulen. (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB))
- Teaching 21st Century Skills - Using STEM Makerspaces (Rekha B. Koul, Rachel Sheffield, Leonie McIlvenny)
- The Essential Twenty-First-Century Skill Set - Transversal Competencies
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- 5. Grundform 4: Mit Schülern lesen
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 19. Multimedia und Internet - neue Aufgaben für Schule und Lehrerbildung (Renate Schulz-Zander, Gerhard Tulodziecki)
- Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen - (Maturitäts-Anerkennungsverordnung, MAV) (Schweizerischer Bundesrat) (1995)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Informatik im Wandel - Hypermedia und Online-Kommunikation erobern die Klassenzimmer (Anton Reiter)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neue Lernkultur in der Informatik (Andreas Huber) (1996)
- The Digital Economy - Promise and Peril in the Age of Networked Intelligence (Don Tapscott) (1997)
- Internet ins Klassenzimmer! (Wolfgang Frei) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität - Unimagazin Nr. 4/98 (1998)
- Lernen in der Wissensgesellschaft (Lorenz Müller)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 3. Die Lernmaschine - Der Computer als Hilfsmittel beim Lernen
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- FlowTeams - Selbstorganisation in Arbeitsgruppen - Orientierung 108 (Martin Gerber, Heinz Gruner) (1999)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- 2. Drei Blickwinkel auf die Informationsgesellschaft
- 3. Bildung und Beschäftigung - wesentliche Trends, auf die der Bildungsbereich reagieren muss
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- Weltwoche 2/99 (1999)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- Weltwoche 42/99 (1999)
- Früh übt sich, wer ein Master werden will (Ernst Buschor)
- GDI Impuls 3/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Lernen lebenslänglich (Karlheinz A. Geissler, Frank Michael Orthey)
- Lügen - Das Lügenklärungswörterbuch (Stefan M. Seydel) (1999)
- From change to renewal - Educational technology foundations of electronic learning Environments (Rob Koper) (2000)
- The Design of Personal Mobile Technologies for Lifelong Learning (Mike Sharples) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Information Literacy Competency Standards for Higher Education (ACRL Association of College and Research Libraries) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 10. Evaluation der CASTLE Umgebung für kooperatives Lernen (Christine Koppenhöfer, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar)
- gutenbytes (2000)
- 4. Bits und Grips - Alphabetisierung und Informationseliten (Gábor Paál)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Schulnetzadministration - Versuch einiger praktischer Empfehlungen (Martin Emonts-Gast, Volker Grubert)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Lernen mit neuen Medien - Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation (Renate Schulz-Zander)
- The Power of the Internet for Learning - Moving from Promise to Practice (2000)
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 13. Fazit und Konsequenzen
- Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) (2001)
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- Das informelle Lernen - Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller (Günther Dohmen) (2001)
- 4. Was ist informelles Lernen?
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 6. A framework for analysing critical thinking in computer conferences (Walter Archer, D. Randy Garrison, Terry Anderson, Liam Rourke)
- Professionalisierung in und mit komplexen multimedialen Lernarchitekturen (Hermann Forneck, Steffi Robak, Daniel Wrana) (2001)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (Europäische Kommission) (2001)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Game-based Learning - Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der betrieblichen Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Grundzüge
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 - Juni 2002 (E. Nuissl, Ch. Schiersmann, Horst Siebert) (2002)
- Lebenslang lernen - und wo bleibt die «Bildung»? (Günther Dohmen)
- Relationierungen zur Kompetenzdebatte (Rainer Brödel)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Aufbruch in die Wissens-Welt von morgen - Neue Medien und Lehrerqualifizierung (Wilfried Hendricks, Rudolf Peschke)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Lebenslanges (E-)Learning: Lust oder Frust? - Zum Potenzial digitaler Lernspiele für die betriebliche Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Welche Bildung brauchen wir im Informationszeitalter - Von der Information zur Transformation (Michael Schratz)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung? (Stefan Aufenanger)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Hintergrund und Methode der internationalen Benchmarking-Studie (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Virtueller Campus Schweiz - Chancen und Risiken der Schweizer (Hoch-)Schulen im Netz (Cornelia Rizek-Pfister)
- Pour passer d'une société de l'information à une société apprenante (Raymond Morel)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 2. Wie lernt das Gehirn? - Gehirnforschung und lebenslanges Lernen (Manfred Spitzer)
- Sociable CSCL Environments - Social Affordances, Sociability, and Social Presence (Karel Kreijns) (2004)
- Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Heinz Mandl, Birgitta Kopp, Susanne Dvorak) (2004)
- 1. Erwachsenenbildung
- Mind Maps und Concept Maps - Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren (Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Lifelong Learning Really Matters for Elementary Education in the 21st Century (Mike Kendall) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Interactive Logbook - a Mobile Portfolio and Personal Development Planning Tool (Dan Corlett, Tony Chan, Jeffrey Ting, Mike Sharples, Oliver Westmancott)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung
- Journal of Universal Computing Science 3/2005 (2005)
- Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (Eric Ras, Gabriela Avram, Patrick Waterson, Stephan Weibelzahl)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Educational Standards in School Informatics in Austria (Christian Dorninger)
- Informatics Versus Information Technology - How Much Informatics Is Needed to Use Information Technology - A School Perspective (Anna Beata Kwiatkowska, Maciej M. Syslo)
- Information Literacy an Hochschulen - Entwicklungen in den USA, in Deutschland und der Schweiz (Esther Bättig) (2005)
- Netzwerk zur Implementation einer selbstgesteuerten Lernkultur in der Erwachsenenbildung - Abschlussbericht (Hermann Forneck, Ulla Klingovsky, Steffi Robak, Daniel Wrana) (2005)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 4. Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Mathematiklernen (Horst Biedermann, Christian Brühwiler)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Einführung
- 2. Das Phänomen Lernen
- The Knowledge Revolution - Newsweek Special Edition (2005)
- Europe is falling behind (Tony Blair)
- Personal Learning Environments (Mark van Harmelen) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Veränderungen beginnen mit Visionen und enden in Organisationen - Das Selbststudium an der Universität St. Gallen (Dieter Euler, Karl Wilbers)
- Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning (Ernst Buschor)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- The Challenge of Triggering Profound Processes of Understanding in Microlearning Environments - Theoretical Foundations and a Case Study for a "Microlearning Laboratory" (Markus F. Peschl)
- Microlearning with Mobile Weblogs (Roger Fischer)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Big Issues in Mobile Learning - Report of a workshop by the Kaleidoscope Network of Excellence Mobile Learning Initiative (Mike Sharples) (2006)
- What is mobile learning? (Niall Winters)
- A Companion to Museum Studies (Sharon Macdonald) (2006)
- 19. Living in a Learning Society - Museums and Free-choice Learning (John H. Falk, Lynn D. Dierking, Marianna Adams)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Selbstgesteuertes Lernen und Professionalität (Hermann Forneck)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Eine Million oder ein Jahr - Hinter den Kulissen der IT - ein Insider berichtet (Claude Roeltgen) (2006)
- 14. Mein Mann hat einen PC
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- ePortfolios zur Unterstützung offener Arbeits- und Unterrichtsformen (Christian Dorninger, Christian Schrack)
- 2. Electronic Portfolios - Digitale Geschichten für lebenslanges Lernen - Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen an die Lernkultur (Helen Barrett)
- Learning with Semantic Wikis (Sebastian Schaffert, Diana Wieden-Bischof, Tobias Bürger, Andreas Gruber, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2006)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Zukunftsaussichten
- Personal Learning Environments - Challenging the dominant design of educational systems (Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 14. Gruppenarbeit
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Hochschulen als Weiterbildungspartner im Corporate Learning - Empirische Ergebnisse und Kooperationsszenarien (Christine Voigtländer, Michael H. Breitner)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 2. Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung - Drei Begründungslinien (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- What is Microlearning and why care about it? (Peter A. Bruck)
- Lifelong Learning - Medien, ICT und lebenslanges Lernen (L3 / LLL) (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2006)
- Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning - Crete, Greece, October 2, 2006 (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Digitales Lernen - Forschung - Praxis - Märkte. Ein Reader zum E-Learning. (Lutz P. Michel) (2006)
- Qualität im e-Learning - elearningpapers Ausgabe Nr. 2 (2007)
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- 4. Context and Concepts - A Literature Review
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- World Yearbook of Education 2007 - Educating the Global Workforce: Knowledge, Knowledge Work and Knowledge Workers (Farrell Fenwick) (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Lernen macht intelligent - Warum Begabung gefördert werden muss (Aljoscha Neubauer, Elsbeth Stern) (2007)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen - Theoretische, didaktische und politische Aspekte (Reinhard Zürcher) (2007)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET) - Vol 3, No 1 (2008) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Die Rolle der Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft (Michael Kerres, Claudia de Witt, Marco Schweer) (2008)
- Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse - 5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" 24.-25. September 2008 in Erlangen (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) (2008)
- Digitale Artefakte und Schlüsselkompetenzen im Informatikunterricht der Sekundarstufe I (Carsten Schulte, Christina Dörge) (2008)
- Weiterbildung ist heute ein dynamischer Markt (Rolf Murbach) (2008)
- Innovative Mobile Learning - Techniques and Technologies (Hokyoung Ryu, David Parsons) (2009)
- An Architecture for a Personalized Mobile Environment to Facilitate Contextual Lifelong Learning (Dionisios N. Dimakopoulos, George D. Magoulas)
- Researching Mobile Learning (Giasemi Vavoula, Norbert Pachler, Agnes Kukulska-Hulme) (2009)
- 3. Basic Research on Lifelong Learning - Recent Survey Findings and Reflections on "Capturing" Informal Learning (D.W. Livingstone)
- Triadische Karriereberatung (Kornelia Rappe-Giesecke) (2009)
- Lara Croft meets Nicolai Grundtvig - Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen und computerbasierten Lernspielen in der Erwachsenenbildung (Marlies Auer) (2009)
- ICT & School Organisation - Münchenwiler - Dec. 2008 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2009)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Rethinking Education in the Age of Technology - The Digital Revolution and Schooling in America (Allan Collins, Richard Halverson) (2009)
- 1. How Education is Changing
- 6. The Three Eras of Education
- Placement Support for Learners in Learning Networks (Marco Kalz) (2009)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- 7 Things You Should Know About Mobile Apps for Learning (ELI EDUCAUSE Learning Initiative) (2010)
- «Der Lehrer wird immer mehr zum Coach» (Hanna Muralt Müller, Barbara Ryter) (2010)
- E-Infrastructures and Technologies for Lifelong Learning - Next Generation Environments (George D. Magoulas) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments - 21-22 March 2011, Bremen, Germany (Klaus Rummler, Judith Seipold, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Graham Attwell) (2011)
- Lerninfrastrukturen für mobiles Lernen - Rahmenbedingungen bei der Einführung mobiler Lerntechnologien (Erich Herber)
- Mobiles Lernen im institutionalisierten Kontext der Schule unter besonderer Betrachtung des Lernens im physischen Kontext - Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades des Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Florian Lausen) (2011)
- ITiCSE 2011 - Proceedings of the 16th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2011, Darmstadt, Germany, June 27-29, 2011 (Guido Rößling, Thomas L. Naps, Christian Spannagel) (2011)
- A bouquet of measures to promote computer science in middle & high schools (Ulrik Schroeder) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- The 'My Mobile' Handbook - Guidelines and scenarios for mobile learning in adult education (Katja Friedrich) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- 2. Wo bin ich?
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Frühförderung und Frühbildung - Was sie vermag, wo sie stattfinden soll und was zu viel ist (NZZ-Bildungsbeilage) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- The App Generation - How Today's Youth Navigate Identity, Intimacy, and Imagination in a Digital World (Howard Gardner, Katie Davis) (2013)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Learning to Learn (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- 21 Schritte - Ein Rahmenkonzept zur Planung und Umsetzung erfolgreicher 1:1 Computing Projekte (Microsoft, The Anytime Anywhere Learning Foundation (AALF), Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 3. Visible learning (Sway Grantham)
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert? - Praxisprojekt zur mediengestützten Remodellierung eines Studiengangs unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von E-Kompetenzen (Olaf Pütz, Birgit Döringer)
- Koli Calling 2015 - Proceedings of the 15th Koli Calling Conference on Computing Education Research, Koli, Finland, November 19-22, 2015 (Päivi Kinnunen, Judy Sheard) (2015)
- Modeling informal learning in companies (Ilona Grubliauskaite) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz (Kultusministerkonferenz) (2016)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- «Das haben wir längst hinter uns» (Frank Appel, Jürg Meier) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben (Oliver Durrer, Stefan Wittwer)
- Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21 - Positionspapier (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2017)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 6. Die Hochschule als Partnerin des Lebenslangen Lernens (Ada Pellert)
- The Online Self-assessment Mygoalin Supporting Self-regulated Learning - User-Feedback for Optimization (Rebecca Fill Giordano) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 5. Digitale Bildungslandschaften (August-Wilhelm Scheer, Christian Wachter)
- Theory of Teaching Thinking - International Perspectives (Laura Kerslake, Rupert Wegerif) (2018)
- Die Zukunft des Lernens - Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen (Werner Sauter) (2018)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- What do secondary school students associate with the digital world? (Torsten Brinda, Stephan Napierala, Gero Alexander Behler) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Mit Blended Learning zur Internationalisierung der Hochschulbildung - Die Erasmus+ Strategische Partnerschaft COMPALL (Monika Staab, Regina Egetenmeyer)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Hochschule(n) im digitalen Wandel - Bedarfe und Strategien (Annabell Preussler, Heike Brand, Ada Pellert)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- Informatik trifft Theaterpädagogik - Von Gegensätzen und noch mehr Gemeinsamkeiten (Beat Döbeli Honegger, Annette Windlin)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen (Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) (2020)
- Lernen neu denken - Das Hagener Manifest zu New Learning (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- Zeit für eine Bildungsoffensive (Alexandra Kedves) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- 2. Der Digital Gender Gap und die drei Perspektiven
- 6. Denken ohne Geländer
- Weltbeste Bildung - Wie wir unsere digitale Zukunft sichern (Yasmin Weiß) (2022)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Digital Futures for Learning - Speculative Methods and Pedagogies (Jen Ross) (2022)
- Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education - Pre-service teachers views on multimedia-based note-taking and mentoring in internships (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Regina Schmid, Laura Müller, Maike Krannich, Konstantinos Michos) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Digitalisierung und Agiles Lernen (Nele Graf, Simon Roderus)
- The Abundant University - Remaking Higher Education for a Digital World (Michael D. Smith) (2023)
- Förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 - (Vorschlag für eine nationale Digitalisierungsstrategie für das Schulsystem 2023–2027) (Skolverket) (2023)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- «Künstliche Intelligenz ist gefährlicher als der Klimawandel» (Yuval Harari, Rico Bandle) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- AI and the Future of Education - Teaching in the Age of Artificial Intelligence 🔍 (Priten Shah) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Veränderung von Führung und Personalentwicklung bei IBM im Zeitalter der Digitalität (Alain Gut, Gabriele Baumgartner)
- Fachleute warnen davor, das Steuer loszulassen (Stefan Häne) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Digitale Kompetenzen für das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert (Barie Al-Masri)
- The Theory of Educational Technology (Rupert Wegerif, L. Major) (2023)
- AI Report - by the European Digital Education Hub’s Squad on Artificial Intelligence in Education (European Digital Education Hub) (2024)
- 5. Influence of AI on Governance in Education
- The Future Will Not Be Taught (Devin Carberry) (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Schlüsselkompetenz Lesen (Gerold Brägger, Christine Garbe)
- Data-Literacy-Charta Schweiz (Akademien der Wissenschaften Schweiz, Olivia Denk, Beat Immenhauser, Manuel Kugler, Diego Kuonen, Monique Lehky Hagen, Gaudenz Metzger, Marc Türler, Sarah Vermij, Tizian Zumthurm) (2024)