«A story of friendship and misunderstandings»the origins of the Swiss National Supercomputing Centre 1985–1992
Paolo Bory, Ely Lüthi, Gabriele Balbi
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
This article retraces the origins of the Swiss National Supercomputing Centre (CSCS),
founded in Manno in 1991, and the fervent debate surrounding them. Relying on a vast
corpus of primary sources collected in institutional, private, and national archives, we
show how the early history of CSCS reflects key features of the Swiss federalist model,
while also revealing its ambitions, challenges, and contradictions. The two main questions
the research sought to answer are: Why build a supercomputer center in Switzerland?
And why in Ticino? Our research shows that, as was commonly noted at the time, the
supercomputer signaled a further step toward the digitization of Switzerland and was an
act of solidarity with the Italian-speaking area of the country. Moreover, the supercomputer was intended to enhance Switzerland’s international dimension, stimulating collaborations with other European countries and even beyond. Finally, by highlighting the
longstanding tension between centralizing and decentralizing efforts, the early history of
CSCS reveals how, rather than following a linear trajectory, digital federalism faced a series of difficult political, economic, and cultural choices.
Von Paolo Bory, Ely Lüthi, Gabriele Balbi im Text «A story of friendship and misunderstandings» (2022)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Carl August Zehnder |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.