Morphologie

Bemerkungen
Die von Zwicky begründete und von Hermann Holliger weiterentwickelte, morphologische Methodik geht [...] weit über die Anwendung der morphologischen Matrix hinaus.
Von Peter Schweizer im Buch Systematisch Lösungen finden (1999) im Text Das Problemlösungsschema auf Seite 151Das Wesentliche an der morphologischen Methodik liegt in der Entwicklung von analytischen und systematischen Methoden zur Herleitung der Totalität aller möglichen Lösungen von genügend bestimmt vorgegebenen Problemen.
Von Fritz Zwicky im Buch Systematisch Lösungen finden (1999) im Text Das Problemlösungsschema auf Seite 152
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Morphologischer Kasten, EmbodimentEmbodiment, BrainstormingBrainstorming, Strukturalismus, Kreativitätstechnikencreativity techniques |
Häufig co-zitierte Personen

Zwicky

Schrödinger
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
13 Erwähnungen 
- Der Untergang des Abendlandes - Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (Oswald Spengler) (1922)
- Entdecken, erfinden, forschen im morphologischen Weltbild (Fritz Zwicky) (1989)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 6. Kognitive Aspekte des Unterrichtes II - Denken und Denkförderung
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- Die Mär von den intelligenten Monstern (Rolf Pfeifer) (2001)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Modellierung von Informationssystemen (Adrian Specker) (2001)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Passive Dynamic Walker - Embodiment im Unterricht - ganz konkret (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld - Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen (Rainer Leschke)
- Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld - Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen (Rainer Leschke)
- Das vergessene Schweizer Genie (Joachim Laukenmann) (2018)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |