Kapitel
- 1. Grundlegung
- 2. Das Unterrichtsverhalten (Führungsstil)
- 3. Techniken der Kommunikation im Unterricht
- 4. Lehrmethoden (Frontalunterricht) und Lehrerverhalten
- 5. Kognitive Aspekte des Unterrichtes I - Grundlagen, Wissen und Wissenserarbeitung
- 6. Kognitive Aspekte des Unterrichtes II - Denken und Denkförderung
- 7. Selbständiges (selbstgesteuertes) Lernen
- 8. Kooperatives Lernen (Lernen in Gruppen)
- 9. Affektive Aspekte des Unterrichtes
- 10. Motivation
- 11. Lehrererwartungen
- 12. Die Führung im Klassenzimmer - Erwünschtes und unerwünschtes Verhalten
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Arbeitsunterricht, Bildung, Concept Mapping Software, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Disputation, Eltern, Erkundung, Fallmethode, Famulatur, Individueller Lernplatz, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kinder, Kleingruppen-Lerngespräch, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Lernausstellung, Lerndialog, Lernkabinett, Lernkonferenz, Lernnetzwerk, Lernprojekt, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Tutorium, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
21 Erwähnungen
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Learning via Internet - Zeitschrift Informatik der SI Nr. 6 Dezember 1998 (1998)
- Handlungsstrategien von LehrerInnen - ein heuristisches Modell (Peter Baumgartner, Stephan Laske, Heike Welte) (1999)
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Lehren und Lernen mit Informationstechnologien - Zur Didaktik des Einsatzes von Informationstechnologien im Fachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Peter Gloor) (1999)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Lernen lehren - Lehren lernen - Beispiel Studienrichtung Wirtschaftspädagogik (Peter Baumgartner, Heike Welte) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Die Qualitätsdiskussion im konstruktivistischen Unterricht (Jean-Luc Patry)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Kommunizieren
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- Lebenslanges (E-)Learning: Lust oder Frust? - Zum Potenzial digitaler Lernspiele für die betriebliche Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung (Victor Müller-Oppliger)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Reflexionskompetenz - Gelingensbedingung in hybriden Lernprozessen (Anna Reuter)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
Co-zitierte Bücher
bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II
(Franz Eberle) (1996)Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet
im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte
(Christoph S. Abplanalp) (1997)Hypertext and Hypermedia
(Jakob Nielsen) (1990)Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts
(Hans Berner) (1999)Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen
Bestandesaufnahme 1989
(Ruedi Niederer, Karl Frey) (1990)Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 1
Austausch unter Ungleichen
( Peter Gallin, Urs Ruf) (1998) Bei amazon.de anschauenDialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 2
( Patricia Berger-Kündig, Andreas Bühlmann, Peter Gallin, Martin Gossweiler, Urs Ruf) (1998) Bei amazon.de anschauenVorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft
(Peter Baumgartner) (1993)Didaktik des computerunterstützten Lernens
Praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen
(Dieter Euler) (1992)Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung
Didaktik aus konstruktivistischer Sicht
(Horst Siebert) (2003)Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik
(Wolfgang Klafki) (1985)Lernen in Informationsnetzen
Theoretische Aspekte und empirische Analysen des Umgangs mit neuen Informationstechnologien aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
(Hermann Astleitner) (1996)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.