Modellierung von Informationssystemen |
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In Informatikprojekten stellt sich immer wieder die Frage nach dem optimalen Einsatz von Modellierungsmethoden. Obwohl eine Vielzahl von Methoden propagiert wird - beispielsweise zur Modellierung von Geschäftsprozessen oder Objekten -, kann noch immer eine hohe Unsicherheit festgestellt werden, wenn es im konkreten Praxisfall darum geht, die geeignetste Methodik auszuwählen.
Dieses Methodenhandbuch ist ein unverzichtbarer, praxisgerechter Leitfaden zur Spezifikation und Einführung von Informationssystemen. Er richtet sich im speziellen an Informatik-Projektleiter, IT-Consultants und Wirtschaftsinformatiker sowie an Studenten.
Das Buch gibt erstmals einen umfassenden und ausgewogenen Überblick über alle verbreiteten Modellierungstechniken für Informationssysteme. Im Zentrum steht ein methodischer Rahmen, der die bislang konkurrierenden Methoden der geschäftsprozess-, funktions-, objekt- und aufgabenorientierten Modellierung nahtlos integriert. Die im Verlauf der Jahre entwickelten Methoden (z.B. ARIS, Structured Analysis, UML/RUP, MTO) lassen sich auf dieser Basis zu einem tieferen Verständnis verschmelzen.
Im Sinne eines praxisgerechten Leitfadens wird im zweiten Teil des Buches aufgezeigt, welche Phasen ein IT-Projekt durchlaufen muss und welche Methoden phasenadäquat zur Anwendung gelangen sollen. Es gelingt, die gängigen "Modelbreaks" zu überwinden, und es werden Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Sichten der Projektbeteiligten ("prozessorientierte Berater", "objektorientierte Informatiker") hergestellt.
Dieses Buch führt den Leser anhand von Beispielen aus der Praxis durch den gesamten Themenkatalog, von der strategischen Positionierung der Informatik im Zeitalter des Internets über die Anleitung zur Neugestaltung von Geschäftsprozessen bis hin zur Evaluation und Einführung von Informationssystemen. Die Inhalte werden am Gegenstand betrieblicher Informationssysteme vermittelt, wie dies beispielsweise ERP/PPS-Lösungen oder Lösungen von Banken und Versicherungen darstellen.
Von Klappentext im Buch Modellierung von Informationssystemen (2001) Dieses Methodenhandbuch ist ein unverzichtbarer, praxisgerechter Leitfaden zur Spezifikation und Einführung von Informationssystemen. Er richtet sich im speziellen an Informatik-Projektleiter, IT-Consultants und Wirtschaftsinformatiker sowie an Studenten.
Das Buch gibt erstmals einen umfassenden und ausgewogenen Überblick über alle verbreiteten Modellierungstechniken für Informationssysteme. Im Zentrum steht ein methodischer Rahmen, der die bislang konkurrierenden Methoden der geschäftsprozess-, funktions-, objekt- und aufgabenorientierten Modellierung nahtlos integriert. Die im Verlauf der Jahre entwickelten Methoden (z.B. ARIS, Structured Analysis, UML/RUP, MTO) lassen sich auf dieser Basis zu einem tieferen Verständnis verschmelzen.
Im Sinne eines praxisgerechten Leitfadens wird im zweiten Teil des Buches aufgezeigt, welche Phasen ein IT-Projekt durchlaufen muss und welche Methoden phasenadäquat zur Anwendung gelangen sollen. Es gelingt, die gängigen "Modelbreaks" zu überwinden, und es werden Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Sichten der Projektbeteiligten ("prozessorientierte Berater", "objektorientierte Informatiker") hergestellt.
Dieses Buch führt den Leser anhand von Beispielen aus der Praxis durch den gesamten Themenkatalog, von der strategischen Positionierung der Informatik im Zeitalter des Internets über die Anleitung zur Neugestaltung von Geschäftsprozessen bis hin zur Evaluation und Einführung von Informationssystemen. Die Inhalte werden am Gegenstand betrieblicher Informationssysteme vermittelt, wie dies beispielsweise ERP/PPS-Lösungen oder Lösungen von Banken und Versicherungen darstellen.
Kapitel
- 1. Problemstellung und Inhaltsüberblick
- 2. Modellierung von Informationssystemen
- 3. Modellierung der Prozesse
- 4. Modellierung der Funktionen
- 5. Modellierung der Objekte
- 6. Modellierung der Aufgaben
- 7. Modellierung der Technik
- 8. Vorgehensmodelle der Projektabwicklung
- 9. Initialisierung und Projektzielsetzung
- 10. Sozio-technisches Konzept
- 11. Spezifikation der Systemanforderungen
- 12. Pflichtenheft und Evaluation
- 13. Realisierungsvorbereitung
- 14. Detailkonzept
- 15. Implementierung und Test
- 16. Inbetriebnahme
- 17. Erfolgsfaktoren von IT-Projekten
- 18. Erhebungstechniken und Zukunftswerkstätten
- 19. Literaturverzeichnis
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Phasenmodell, Prototyping, Systemdenken |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
- Nachhaltiges Design digitaler Lernmedien (Michael Klebl) (2006)
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.