Rolf DubsDies ist keine offizielle Homepage von Rolf Dubs, E-Mails an Rolf Dubs sind hier nicht möglich! |
![]() |
9 Bücher von Rolf Dubs 
7 Texte von Rolf Dubs 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1992 | ![]() ![]() |
Die Führung einer Schule (Rolf Dubs) erschienen in Schulleitung und Schulentwicklung (Seite 28 - 34) | Journal-Artikel | |
1999 | 1, 6, 8, 4, 4, 2, 3, 1, 2, 5, 2, 4 | Für alle Kinder gute und gleiche Startbedingungen (Rolf Dubs) erschienen in Weltwoche 2/99 (Seite 17 - 19) ![]() | Zeitschriftenartikel | |
2004 | ![]() |
8, 2, 2, 6, 5, 3, 3, 2, 2, 2, 6, 3 | Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) erschienen in NZZ vom 11.5.2004 | Text |
2004 | 5, 6, 3, 7, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 1, 2 | Verpflichtende Leistungsstandards (Bildungsstandards) - Sinnvolles Unterfangen oder eine Schikane? (Rolf Dubs) erschienen in Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit ![]() | Präsentation | |
2005 | ![]() ![]() |
4, 5, 1, 6, 3, 1, 3, 2, 4, 3, 1, 3 | Teilautonome Schulen, Bildungsstandards und Qualität der Schulen - Bestandesaufnahme und bildungspolitische Postulate (Rolf Dubs) | Text |
2006 | ![]() ![]() |
6, 3, 1, 4, 2, 4, 2, 3, 1, 4, 7, 2 | Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) erschienen in NZZ vom 17.1.2006 | Text |
2010 | ![]() |
6, 2, 1, 3, 3, 1, 2, 1, 4, 4, 2, 3 | Verheerende Demontage des Lehrerberufs (Rolf Dubs) erschienen in Sonntag, Ausgabe vom 25.07.2010 | Text |
Definitionen von Rolf Dubs
Maximalstandard |
|
Minimalstandard |
|
Regelstandard |
|
Bemerkungen von Rolf Dubs
Von Rolf Dubs gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | ? | IWP Institut für Wirtschaftspädagogik | Leitung | |
1969 | 2000 | HSG Universität St. Gallen | ProfessorIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Rolf Dubs 
CoautorInnen
Dieter Euler, Johannes Rüegg-Stürm
Begriffswolke von Rolf Dubs
Zitate von Rolf Dubs


Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
49 Erwähnungen 
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen
sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Learning via Internet - Zeitschrift Informatik der SI Nr. 6 Dezember 1998 (1998)
- Handlungsstrategien von LehrerInnen - ein heuristisches Modell (Peter Baumgartner, Stephan Laske, Heike Welte) (1999)
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Lehren und Lernen mit Informationstechnologien - Zur Didaktik des Einsatzes von Informationstechnologien im Fachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Peter Gloor) (1999)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Lernen lehren - Lehren lernen - Beispiel Studienrichtung Wirtschaftspädagogik (Peter Baumgartner, Heike Welte) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Die Qualitätsdiskussion im konstruktivistischen Unterricht (Jean-Luc Patry)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Kommunizieren
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- Lebenslanges (E-)Learning: Lust oder Frust? - Zum Potenzial digitaler Lernspiele für die betriebliche Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- Führung Pädagogischer Hochschulen - Vermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive (Peter Thomas Senn) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Teilautonome Schulen, Bildungsstandards und Qualität der Schulen - Bestandesaufnahme und bildungspolitische Postulate (Rolf Dubs) (2005)
- Das Zusammenspiel von strukturellen und lehrlernkulturellen Veränderungen - Das Beispiel des Selbststudiums an der Universität St. Gallen (Dieter Euler, Karl Wilbers, Franziska Zellweger Moser) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung (Victor Müller-Oppliger)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
- Evaluation «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» - Externe, wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojekts «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» im Auftrag der Geschäftsleitung Bildung, Baden. (Markus Roos, Daniele Catarci) (2020)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Reflexionskompetenz - Gelingensbedingung in hybriden Lernprozessen (Anna Reuter)
- Reflexionskompetenz - Gelingensbedingung in hybriden Lernprozessen (Anna Reuter)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung - Empirische Pädagogik – 2024 – 38 (1) (2024)
- Validation of a test on prospective teachers’ basic knowledge about artificial intelligence (Jacqueline Schmidt, Roland Happ)
- Validation of a test on prospective teachers’ basic knowledge about artificial intelligence (Jacqueline Schmidt, Roland Happ)
- Digitalisierung in der Bildung - ein Kinderspiel? (2025)
- Die digitale Transformation von Schule in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Rolle von Schulleitung (Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Isabella Lussi)
- Die digitale Transformation von Schule in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Rolle von Schulleitung (Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Isabella Lussi)
Volltexte
![]() | Aspekte des Lehrerverhaltens: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schule: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Verheerende Demontage des Lehrerberufs: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |