/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Query-Regime

Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconSynonyme

Queryregime, Query-Regime

iconDefinitionen

Beat Döbeli HoneggerDie Macht zu bestimmen, welche möglichen Verbindungen bei einer Verbindungssuche in welcher Reihenfolge angezeigt werden.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 21.06.2021
Michael SeemannDas Query-Regime kann auch verstanden werden als die algorithmische Vorselektion von möglichen Verbindungen und ist deswegen standardmäßig nur bei Diensteplattformen anzutreffen. Andere Plattformarten können zwar ebenfalls Query-Regimes haben, diese kommen dann aber selten aus der Hand des Plattformbesitzers selbst, sondern werden von externen Akteuren zur Verfügung gestellt. Ein prominentes Beispiel wäre Google, das das Query-Regime fürs Web ist.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Kontrollregimes
Michael SeemannFelicitas MacgilchristDas Queryregime bestimmt die algorithmisch verstärkte Sichtbarkeit von Inhalten und Personen auf der Plattform. Wie wirkmächtig die darunter liegenden Pfadentscheidungen sind, kann man den Kontroversen über Facebook der letzten Jahre entnehmen. So hat die Pfadentscheidung, den Newsfeed-Algorithmus auf »Engagement« zu optimieren, Anreize für emotionalisierende Inhalte gesetzt, was maßgeblich mit zum Aufstieg von Rechtspopulist*innen und Desinformationen geführt haben dürfte (vgl. Oremus, 2021).
Von Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter im Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) auf Seite  13

iconBemerkungen

Michael SeemannFacebook und Google bringen mit ihrer Souveränität über das Query-Regime ständig Websitebetreiber*innen an den Rand der Verzweiflung, denn jede Änderung des Algorithmus kann sie Millionen Nutzer*innen kosten.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Strategien der Graphnahme
Michael SeemannMan kann das Query-Regime deswegen als eine dynamisierte Variante des Infrastrukturregimes verstehen. Seine Designentscheidungen sind allerdings weniger offensichtlich, langfristig wahrscheinlich mächtiger und spielen sich auf sehr viel abstrakteren Ebenen ab.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Kontrollregimes
Michael SeemannEs gibt Diskussionen über implizite und explizite Bias in den Selektionskaskaden bestimmter Systeme. Jede Selektion diskriminiert per se gegen alle anderen Selektionsoptionen, doch welche Diskriminierung ist gesellschaftlich unerwünscht, welche sogar erwünscht? All das sind Fragen, die das Query-Regime aufwirft.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Kontrollregimes
Michael SeemannDas Query-Regime hat als algorithmische Vorselektion enormen Einfluss darauf, was Menschen sehen, welche Optionen ihnen präsentiert werden und damit, welche Verbindungen sie eingehen und welche nicht. Wenn Google seinen Ranking-Algorithmus verändert, können Millionen von Online-Shopbetreiber*innen nachts nicht schlafen. Anbieter*innen auf Amazon Marketplace beschweren sich, dass das Unternehmen sein Query-Regime ausnutzt, um seine eigenen Produkte zu bevorzugen. Uber-Fahrer*innen versuchen, ihr Verhalten so anzupassen, dass die algorithmische Vorselektion ihnen möglichst lukrative Fahrten vermittelt.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Kontrollregimes
Michael SeemannNach außen wird das Query-Regime oft als Dienstleistung für die Nutzer*innen verkauft, und zum Großteil stimmt das ja auch: Googles Suche, Amazons Empfehlungen, Ubers Matching mit möglichen Fahrer*innen und Facebooks Newsfeed sind in erster Linie dafür da, das Leben der Nutzer*innen einfacher zu machen und ihnen sogar eine ganze Menge Macht in die Hand zu geben. Oft können sie recht feingranular die Such- und Filterkriterien einstellen und über die erweiterte Suche sehr komplexe Abfragen an große Suchräume formulieren. Man könnte sagen, dass Diensteplattformen die Macht ihres Query-Regimes zu einem Gutteil an die Nutzer*innen weiterverteilen. Aber das, was sie an Macht zurückbehalten, eröffnet ihnen wiederum enorme Einflussmöglichkeiten. Die internen Selektionskaskaden des Query-Regimes eignen sich perfekt, um Nutzer*innen verdeckt in ihren Handlungen zu steuern. Und selbst wenn keine sinistre Absicht hinter einer algorithmischen Sortierung steckt, bleibt – ähnlich wie beim Infrastrukturregime – immer noch die implizite Politik unhinterfragter Designentscheidung Teil jedes Query-Regimes.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Kontrollregimes

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Protokoll-Plattform(0.19), Interface-Regime(0.19), Infrastruktur-Regime(0.19), Graph-Regime(0.17), Verbindungs-Regime(0.17), Dienste-Plattform(0.16), Zugangs-Regime(0.16), Level-II-Kontrollregimes(0.16), Level-I-Kontrollregimes(0.09), Schnittstellen-Plattform(0.08), Airbnb(0.03), Plattformen(0.03)

iconRelevante Personen

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.