Michael SeemannDies ist keine offizielle Homepage von Michael Seemann, E-Mails an Michael Seemann sind hier nicht möglich! |
![]() |
2 Bücher von Michael Seemann 
2 Texte von Michael Seemann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2011 | Die Öffentlichkeit der Anderen (Michael Seemann) erschienen in Digitales Leben | Zeitschriftenartikel | ||
2018 | ![]() ![]() | 1, 7, 2, 8, 6, 5, 4, 7, 5, 3, 1, 2 | Ist die Blockchain eine Lösung für ein Problem, das es nicht gibt? (Michael Seemann) erschienen in Wired 3.7.18 | Text |
2 Interviews mit Michael Seemann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2021 | ![]() ![]() | 79, 7, 7, 1, 10, 6, 1, 1, 1 | Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 1) - Episode 55 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) |
2021 | ![]() ![]() | 86, 9, 9, 1, 7, 4, 3, 2, 1 | Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 2) - Episode 56 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) |
Definitionen von Michael Seemann
Von Michael Seemann gibt es im Biblionetz insgesamt 12 Definitionen zu den Begriffen cloud computing, Flachbildschirmrückseitenberatung, Graph-Regime, Interface-Regime, Internet, Plattformen, Query-Regime, Schnittstellen-Plattform, Verbindungs-Regime, Zugangs-Regime
Bemerkungen von Michael Seemann
Von Michael Seemann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Begriffswolke von Michael Seemann
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- Digitalisierung und Schule
Q & A - Session im Rahmen der Kaderausbildung für Pädagogische ICT-Verantwortliche
PHSZ, Goldau bzw. Zoom, 30.10.2020 - Schule, wie hältst du es mit den Daten?
Schulleitungstagung der Stadt Zürich
Zürich, 21.01.2021 - Unsere Schule in der digitalen Welt
Schulleitungsforum Basellandschaft, 26.05.2021 - Was machen wir mit der Digitalisierung - und was verstärken Stiftungen?
Netzwerktreffen Digitalisierung, Schweizer Stiftungen, 20.10.2021 - Gedanken zu neuen, neuen Lernwelten
Begegnungstag, hep Verlag, 26.03.2022
Zitationsgraph
21 Erwähnungen 
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Zur Idee einer digitalen Bildungsidentität (Christopher Koska)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- 3. Richtungen des Politischen in der Digitalität
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 1) - Episode 55 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 2) - Episode 56 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 5. Bodies of Images - Art Education After the Internet (Konstanze Schütze)
- 5. Bodies of Images - Art Education After the Internet (Konstanze Schütze)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 8. Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Philippe Wampfler)
- 8. Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Philippe Wampfler)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität“ verstanden wird, ist oft sehr individuell... - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
Volltexte
![]() | Aufstieg der Plattformen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Ende der Ordnung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die drei Treiber des Kontrollverlusts: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Krise der Institutionen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Macht der Plattformen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |