Zusammenfassungen
Die „Konzeptstudie
Werte und Strukturen der Nationalen
Bildungsplattform“ erschien im November
2022. Das fünfköpfige Autorenteam
besteht aus Informatikern, Medienwissenschaftlern
und Professoren der Unis
in Kiel und Göttingen. In dieser Studie
nehmen pädagogische Diskussionen
einen breiten Raum ein, etwa zu „Formen
des Lernens in der digitalen Wissensgesellschaft“.
Die Kritik der Autoren:
Das gesamte Verständnis von Lernen
und Lehren, das dem Konzept der
Nationalen Bildungsplattform zugrundeliegt,
sei rückwärtsgewandt und nicht
mehr zeitgemäß.
Von Dorothee Wiegand im Text Irgendwas mit Bildung (2024) 
Zur Evaluation möglicher technischer Konzepte und Interoperabilitäten ging der eigentlichen Ausschreibung eine etwa einjährige Prototypenphase voraus, in der neben vier Prototypen auch 57 kleinere Projekte gefördert wurden, die sich insbesondere mit der Anbindung von digitalen Bildungsangeboten sowie der Entwicklung von Szenarien zur Förderung digitaler Kompetenzen unter Lehrkräften befassen sollten. Diese Phase ist seit dem 28. Juni 2022 mit der eigentlichen Ausschreibung abgeschlossen. Die aus ihr abgeleiteten technischen Anforderungen und Konzepte entsprechen weitgehend jenen, die in BIRD – einem der vier geförderten Prototypen – bereits implementiert waren.
Diese Konzeptstudie wurde auf Wunsch von Wikimedia Deutschland e. V. in Auftrag gegeben, weil eine so weitreichende technische Setzung im Bildungsbereich eine große und kritische Aufmerksamkeit und Debatte braucht. Die vorliegende Konzeptstudie ist Aufschlag und Beitrag zu dieser Debatte.
Bemerkungen zu diesem Buch

Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Kinder, LehrerIn, Level-II-Kontrollregimes, Level-I-Kontrollregimes, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Irgendwas mit Bildung - Großprojekt des Bundes „Mein Bildungsraum“ in der Kritik (Dorothee Wiegand) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.