Empfehlungen
Das Verständnis der Plattformen als strukturelle Herausforderungen der Demokratie herauszuarbeiten, ist das Verdienst dieses Buches. Um dieses kritische Wissen auch breit in die öffentliche Diskussion tragen zu können, hätte ihm ein engagierteres Lektorat (oder ein kritischerer Doktorvater für die zugrunde liegende Dissertation) gutgetan. Der Begriffsapparat ist für die breite Öffentlichkeit zu überbordend und für die wissenschaftliche nicht präzise genug. Das erschwert den Zugang zu den zentralen Argumenten.
Dennoch ist das Buch sehr lesenswert. Denn Seemann legt hier die notwendigen Grundlagen für eine wichtige Debatte, die uns noch lange beschäftigen wird und deren Ausgang einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesellschaft haben wird.
Von Felix Stalder im Text Wer reguliert die Regulierer? (2021) Zusammenfassungen
Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentliche Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben.
Von Klappentext im Buch Die Macht der Plattformen (2021) Seemann will eine Debatte darüber anstoßen, wie unsere Gesellschaft allgemein mit Plattformen umgeht. Seine zentrale Einsicht ist es, Plattformen vor allem als neues Regulierungsprinzip zu begreifen, das in zunehmendem Maße an die Seite von und in Konkurrenz zu Nationalstaaten tritt. Diese beiden seien vergleichbar, denn "Staaten beherrschen Territorien und organisieren Menschen darauf über den Zugriff auf ihre Körper. Plattformen hingegen beherrschen Graphen [Beziehungsmuster] und organisieren Menschen über den Zugriff auf ihre Verbindungen." Entsprechend sei die ultimative Strafdrohung des Staates die Zwangsverwaltung des Körpers im Gefängnis, die ultimative Strafdrohung der Plattformen der Ausschluss und damit die Trennung aller darauf aufgebauten Verbindungen.
Von Felix Stalder im Text Wer reguliert die Regulierer? (2021) Kapitel
- 1. Was ist eine Plattform?
- 2. Koordination und Infrastruktur
- 3. Netzwerkmacht
- 4. Kontrollregimes
- 5. Strategien der Graphnahme
- 6. Plattformpolitik
- 7. Die politische Ökonomie der Plattform
- 8. Epilog
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Access-Provider, Arbeit, Aufmerksamkeitsökonomie, Bildung, Chat-GPT, Datenschutz, E-Mail, Fernsehen, flickr, GAFA, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Information, Intelligenz, Internet in der Schule, Linux, Maschine, Reed's law, Schulbuch / Lehrmittel, Schule, Schweiz, snapchat, social bookmarking, social media / Soziale Medien, Suchmaschine |
Tagcloud
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 1) - Episode 55 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 2) - Episode 56 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- brand eins 01/2022 - Gross denken (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- KI ist ein Coup - Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie (Michael Seemann) (2024)
- Wie die Bitcoin-Lobby den US-Wahlkampf beeinflusst (Nathanael Häfner) (2024)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.