eGovernment
Eine Standortbestimmung


Zusammenfassungen
An den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel im Verkehr zwischen BürgerInnen und öffentlicher Verwaltung werden heute bereits hohe Erwartungen gerichtet. Wo aber steht das noch junge Konzept des Electric Government (oder eGovernment) wirklich?
Im ersten Teil des Buches werden Grundlagen und Möglichkeiten von eGovernment erläutert, wobei in der elektronischen Kommunikation der besonders wichtige Aspekt der Sicherheit und des Vertrauens ausführlich behandelt wird.
Der zweite Teil ist der Frage der gegenseitigen Beeinflussung von Informationsgesellschaft und eGovernment gewidmet. Im Rahmen der organisatorischen Aspekte werden Vorschläge gemacht, wie die öffentliche Hand Projekte im Internet durchführen kann, und zeigt, wie sich eGovernment auf die Organisation der Verwaltung auswirkt. Im Anschluss wird untersucht, nach welchen juristischen Maßnahmen eGovernment verlangt, und es wird ein Blick auf das europäische Umfeld geworfen.
Alle relevanten Staatsebenen werden an Praxisbeispielen illustriert, behandelt werden auch Themen wie Webauftritt, eVoting und eTaxes.
Von Klappentext im Buch eGovernment (2001)
Kapitel 
- eGovernment als neue Herausforderung (Seite 3 - 12) (Hanna Muralt Müller)
- Einführung in die Begriffswelt des eGovernment (Seite 13 - 32) (Michael Gisler)
- Erfolgreiches IT-Projektmanagement in der Verwaltung (Seite 144 - 154)
Dieses Buch erwähnt ...
Tagcloud
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich zum letzten Mal bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.