Projektmanagement project management |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Projektmanagement, project management
Definitionen

Verwandte Objeke
![]() Aussagen KB IB clear | ENpS-Grundsatz 07: Arbeiten Sie mit Projektmanagement |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Informatik-Projektmanagement(0.14), Projektproject(0.06), Projektphase(0.04), Phasenmodell(0.04) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Moorstedt
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
119 Erwähnungen 
- Softwareentwicklung - höher als alle Vernunft (Gunter Dueck)
- Das Geheimnis erfolgreicher Web Sites (David Siegel)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Beschaffung von Informatikmitteln - Pflichtenheft - Evaluation - Entscheidung (Josef Schreiber)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- The Mythical Man-Month - Essays on Software Engineering (Frederick P. Brooks) (1972)
- Software Engineering (Ian Sommerville) (1982)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Peter Heyderhoff) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Peter Heyderhoff) (1984)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- 1. Menschen führen
- Der Termin - Ein Roman über Projektmanagement (Tom DeMarco) (1988)
- Modernes Software Engineering (Reiner R. Dumke) (1993)
- Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht - Grundlagen zu Entwicklungs-Prozess-Modellen (A. Frick) (1995)
- 6. Softwareentwicklung im Team aus psychologischer Sicht
- Projektmanagement in der Wirtschafts-Informatik (Bruno Jenny) (1995)
- 1. Projektmanagement-Grundlagen
- 2. Informationssystem-Projekt
- 4. Projektmanagment-Techniken
- 5. Projektführung
- 6. Projektabwicklungs-Zyklus
- Warum ist Software so teuer? - ... und andere Rätsel des Informationszeitalters (Tom DeMarco) (1995)
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- 19. Projekte
- 19. Projekte
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Konzept und Aufgaben des Integrierten Technologie-Managements (Hugo Tschirky)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- 3. Methodenüberblick
- 6. Das Problemlösungsschema
- Collaborative Web Development - Strategies and Best Practices for Web Teams (Jessica Burdman) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 10. IKT-Projektmanagement - Von der Vision zur Umsetzung
- 18. Was sich im Unterricht verändert
- Projektleitfaden Internet-Praxis - Internet, Intranet, Extranet und E-Commerce konzipieren und realisieren (Michael E. Sträubig) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- 1. Einleitung
- 2. Vorbereitung eines Projekts
- 3. Projektumriss
- 5. Realisierung
- 8. Betrieb
- 9. Flexible Projektführung
- 10. Menschen und Projektarbeit
- 13. Methoden und Werkzeuge der Projektführung
- 14. Kosten und Nutzen
- 15. Informatik und Recht
- 1. Einleitung
- eGovernment - Eine Standortbestimmung (Michael Gisler, Dieter Spahni) (2001)
- Spielräume - Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn (Tom DeMarco) (2001)
- Modellierung von Informationssystemen (Adrian Specker) (2001)
- 8. Vorgehensmodelle der Projektabwicklung
- Computer Science Education 1/2001 (2001)
- Why Is Software Project Management Difficult? - And What That Implies for Teaching Software Project Management (James McDonald) (2001)
- Why Is Software Project Management Difficult? - And What That Implies for Teaching Software Project Management (James McDonald) (2001)
- Das Essener-Lern-Modell (ELM) - Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung computerunterstützter Lernumgebungen (Jan M. Pawlowski) (2001)
- 3. Vorgehensmodelle
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Einsatz von webbasierter Standardsoftware für Content Management in E-Commerce Projekten - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (Teodoro Megliola) (2001)
- Systematisch Lösungen realisieren (Peter Schweizer) (2001)
- Immer Ärger im Projekt (Klaus D. Tumuscheit) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 302. E-Learning-Projekte erfolgreich managen (Ernst Tiemeyer)
- 302. E-Learning-Projekte erfolgreich managen (Ernst Tiemeyer)
- Campus Management (2002)
- The Watershed Project Management Guide (Thomas H. Davenport) (2002)
- Neue Medien in Schulen einer Kreisfreien Stadt (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- Internetprojekte von start bis ende (Matthias Jung, Martin Post, Harald Taglinger, Wolfgang Wiese) (2002)
- Planung, Management und Teamwork innerhalb von Internetprojekten (Wolfgang Wiese)
- Modellhafte IT-Entwicklungspläne für Schulträger (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- 802.11 Wireless Networks - The Definitive Guide (Matthew Gast) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Bärentango - Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen (Tom DeMarco, Timothy Lister) (2003)
- Projektmanagement - Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny) (2003)
- 1. Die Projektabwicklung
- 2. Die Projektinstitution
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- 5. Performing Geekwork
- 10. Selecting and Organizing Geekwork
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Weblogs und deren technische Umsetzung (Sven Przepiorka) (2003)
- Kennzahlen in der IT - Werkzeuge für Controlling und Management (Martin Kütz) (2003)
- Internet im Unterricht - SchoolNetGuide 5 (Swisscom, Zeix AG) (2003)
- Kompendium E-Learning (Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, K. Aslanski, M. Deimann, Gunter Kreuzberger) (2003)
- Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule (Michael Kerres) (2004)
- Lernen ausserhalb der Schule - Das Projekt m@l - Marktplatz für ausserschulisches Lernen (Rolf Niederhauser, Heinz Rhyn) (2004)
- 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung - Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker (Rainer Gerlich, Ralf Gerlich) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Mind Maps und Concept Maps - Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren (Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Knowledgebay - Lernspiel für digitale Medien in der Hochschullehre (Thomas Sporer)
- Knowledgebay - Lernspiel für digitale Medien in der Hochschullehre (Thomas Sporer)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Tube Map Visualization - Evaluation of a Novel Knowledge Visualization Application for the Transfer of Knowledge in Long-Term Projects (Remo A. Burkhard, Michael Meier) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 17. Vorüberlegungen
- 18. Konzeptionsphase - Ideen sammeln und Projekt skizzieren
- 17. Vorüberlegungen
- Praxisband INFOS 2005 (Holger Roland) (2005)
- Vom tutorzentrierten zum lerner- und teamorientierten Lernen mit der Lernplattform Moodle (Visvanath Ratnaweera, Martin Vögeli)
- Weblogs - Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (Arnold Picot, Tim Fischer) (2005)
- Finanzierung von Informationstechnik in Schulen - Orientierungshilfen für Schul- und Sachaufwandsträger sowie Schulleitungen (2005)
- 1. Kosten der schulischen Informationstechnik (Schul-IT) (Gisbert Große)
- 1-To-1-Learning - Laptop Programs That Work (Pamela Livingston) (2006)
- Eine Million oder ein Jahr - Hinter den Kulissen der IT - ein Insider berichtet (Claude Roeltgen) (2006)
- 3. Eine Million oder ein Jahr - Warum IT-Projekte so lange dauern, so kompliziert und so teuer sind
- 3. Eine Million oder ein Jahr - Warum IT-Projekte so lange dauern, so kompliziert und so teuer sind
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) (2006)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- WikiSym 2006 (2006)
- Corporate Wiki Users - Results of a Survey (Ann Majchrzak, Christian Wagner, Dave Yates)
- Corporate Wiki Users - Results of a Survey (Ann Majchrzak, Christian Wagner, Dave Yates)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Portrait Ursula Bernegger (Jürg Baillod, Peter Roos, Ursula Bernegger)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Brauchen Hochschulen einen CIO? (Anke Sinnigen) (2007)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Quo vadis, CIO? (Bernhard Holtschke, Hauke Heier, Thomas Hummel) (2008)
- 5. Multiprojektmanagement
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- Einsatz von Wikis in der Lehre und im Wissensmanagement (Claudia Bremer) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Project IP3.ch - "A Nation at Risk" - Final Report (Raymond Morel, François Wollner, Thomas Jarchow-von Büren, Andreas Spichiger, Reinhard Riedl, Bruno Montani) (2010)
- Webdesign für Studium und Beruf - Webseiten planen, gestalten und umsetzen (Norbert Hammer, Karen Bensmann) (2011)
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Agil und spielerisch - Neue Methoden der Software-Entwicklung in der Praxis und ihr Potential für den Schulunterricht (Stefanie Scherzinger) (2011)
- Agil und spielerisch - Neue Methoden der Software-Entwicklung in der Praxis und ihr Potential für den Schulunterricht (Stefanie Scherzinger) (2011)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- Synergie #03 - Agilität (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 28. The Value of Project Management Education for IT Professionals - A Decision Support Tool (Angela Lecomber, Arthur Tatnall)
- 28. The Value of Project Management Education for IT Professionals - A Decision Support Tool (Angela Lecomber, Arthur Tatnall)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Der Mythos der gleichberechtigten Partnerschaft - Warum aus modernen Beziehungen traditionelle werden, sobald Kinder dazukommen. (Paula Scheidt) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 7. Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Hans-Günter Rolff)
- 7. Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Hans-Günter Rolff)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New Learning - Fokusveränderung im Lernen
- New Learning - Fokusveränderung im Lernen
- Informatics in Schools. Rethinking Computing Education - 14th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2021, Virtual Event, November 3–5, 2021 (Erik Barendsen, Christos Chytas) (2021)
- Why Young Programmers Should Make Game Art - A Study from a Game-Making Course (Mária Karpielová, Karolína Miková)
- Why Young Programmers Should Make Game Art - A Study from a Game-Making Course (Mária Karpielová, Karolína Miková)
- Projektmanagement Für Profis - Spektakuläre IT-Flops - und was sich daraus lernen lässt (Markus Thüring) (2022)
- Gebändigtes Chaos - Sechs Notiz- und Wissensmanagementprogramme im Vergleich (Stefan Wischner) (2023)
- Selbstorganisation macht Sinn - Ein Leitfaden zu zeitgemässer Zusammenarbeit in KMU (2024)
- Autonome Teams als Basis für Wachstum und Zusammenarbeit (Gabriela Keller, Stefan Lenz, Andreas Enz)
- Die sieben Schritte des Scheiterns (Thomas Müller, Patrizia Messmer) (2025)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |