GamestormingEin Praxisbuch für Querdenker, Moderatoren und Innovatoren
|
![]() |

Zusammenfassungen

Spielen ist die elementarste Art, die Welt zu erkunden und Neues zu entdecken - im Unternehmenszusammenhang noch weitgehend unbeachtet, bietet das Spiel eine Kommunikationsform, die Hierarchien, Zu- und Abneigungen und vorgefertigte Denkweisen schlichtweg ignoriert. Ergo: Platz für Neues!
Dave Gray, Sunni Brown und James Macanufo sind dabei weit vom "Mach Dich frei, der Rest kommt von allein" einer Schreitherapie entfernt - stattdessen liefern sie Handwerkszeug mit Methode und dabei ist ihre Zielsetzung immer das Ergebnis besserer Kommunikation oder eine Idee, nicht der Spaß um des Spaßes Willen.
Sie beginnen mit einer Ortsbestimmung und klären dabei die Frage: "Was ist ein Spiel?". Darauf folgen die zehn wichtigsten Dinge, die beim Gamestorming (schöne Wortkreation in Anlehnung an das bekannte "Brainstorming") beachtet werden müssen: klare Techniken und Regeln. Über die Beachtung der Grundregeln ist der Spielleiter jedoch auch selbst gefragt: welche Fertigkeiten muss er besitzen? Nach den Grundlagen die einfachsten Spiele, Eröffnungsspiele, Erkundungsspiele und Abschlusspiele.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Meet up! - Einfach bessere Besprechungen durch Nudging (Martin Jürg Eppler, Sebastian Kernbach) (2018)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.