Innovation innovation |
![]() |
BiblioMap 
Definitionen
Die Änderung eines Systems, die auf neuen Erkenntnissen beruht und die zu neuartigen wirtschaftlichen Realisierungen führt.
Von L. J. Heinrich im Buch Informationsmanagement im Text Strategische Aufgaben des Informationsmanagements auf Seite 150
An innovation is an idea, practice, or object that is perceived as new by an individual or other unit of adoption. It matters little, so far as human behavior is concerned, whether or not an idea is "objectively" new as measured by the lapse of time since its first use or discovery. The perceived newness of the idea for the individual determines bis or her reaction to it. If an idea seems new to the individual, it is an innovation.
Von E. M Rogers im Buch Diffusion of Innovations (1962) im Text Elements of Diffusion
Bemerkungen
Von Michael Giesecke im Buch Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (2002) im Text Abhängigkeiten und Gegenabhängigkeiten der Informationsgesellschaft von der Buchkultur auf Seite 283
Von Gunter Dueck im Buch Das Neue und seine Feinde (2013) im Text Kraftakt für das Neue auf Seite 50




Getting a new idea adopted, even when it has obvious advantages, is difficult. Many innovations require a lengthy period of many years from the time when they become available to the time when they are widely adopted. Therefore, a common problem for many individuals and organizations is how to speed up the rate of diffusion of an innovation.
Von E. M Rogers im Buch Diffusion of Innovations (1962) im Text Elements of Diffusion 

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Wirtschafteconomy, Technologietechnology, Digitalisierung, Kreativitätcreativity, Unternehmencompany |
![]() Verwandte Aussagen | Erfolg bedingt Innovationsuccess implies innovation Innovation bedingt Geeksinnovation implies geeks Innovation bedingt Knowledge Workers Pornografie fördert Innovation Kreativität fördert Innovation design-based research kann Innovation fördern Offenheit fördert Innovation Innovation erfordert Fehler machen (dürfen) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen

Fox

Yuen

Law

Dueck

Reinmann

Seufert

Euler

Kerres

Brynjolfsson

Hasanbegovic

McAfee

Ullmann

Johnson

Tapscott

Helbing

Morozov

Prasse

Denning

Mandl

Schön

Döbeli Honegger

Eickelmann
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Innovation als Begriff unserer Gesellschaft
Selten eine grössere Tagung, an welcher nicht das Thema "Innovation" besprochen wird. Eine fundierte Beschreibung erscheint wichtig.
Vor 59 Jahren wurde das Thema erstmals erwähnt. Damals war vieles noch anders.
Notwendig ist ein Blick auf die Geschichte des Begriffs. Die vielleicht älteste Erklärung des Begriffs lautet: "In the context of commercial production, refers to the different assembly stages of a product or a media text before being massively exploited: from the experimental invention to the development of a prototype to the final distribution according to the norms and standards of the industrial sector. Often, innovation is characterized by the hybridization of genres or the formulaic spin-offs from a successful genre or text." (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs, 2006). Zu vergleichen ist dies nun mit der Erklärung von E. M Rogers von 1962 : "An innovation is an idea, practice, or object that is perceived as new by an individual or other unit of adoption. It matters little, so far as human behavior is concerned, whether or not an idea is "objectively" new as measured by the lapse of time since its first use or discovery. The perceived newness of the idea for the individual determines bis or her reaction to it. If an idea seems new to the individual, it is an innovation.". Unübersehbar sind hier Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ...
Selten eine grössere Tagung, an welcher nicht das Thema "Innovation" besprochen wird. Eine fundierte Beschreibung erscheint wichtig.
Vor 59 Jahren wurde das Thema erstmals erwähnt. Damals war vieles noch anders.
Notwendig ist ein Blick auf die Geschichte des Begriffs. Die vielleicht älteste Erklärung des Begriffs lautet: "In the context of commercial production, refers to the different assembly stages of a product or a media text before being massively exploited: from the experimental invention to the development of a prototype to the final distribution according to the norms and standards of the industrial sector. Often, innovation is characterized by the hybridization of genres or the formulaic spin-offs from a successful genre or text." (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs, 2006). Zu vergleichen ist dies nun mit der Erklärung von E. M Rogers von 1962 : "An innovation is an idea, practice, or object that is perceived as new by an individual or other unit of adoption. It matters little, so far as human behavior is concerned, whether or not an idea is "objectively" new as measured by the lapse of time since its first use or discovery. The perceived newness of the idea for the individual determines bis or her reaction to it. If an idea seems new to the individual, it is an innovation.". Unübersehbar sind hier Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ...
557 Erwähnungen 
- Distinctive Roles of Lead Users and Opinion Leaders in the Social Networks of Schoolchildren (Jan Kratzer, Christopher Lettl)
- Berufe der Zukunft (Pierre Hagmann)
- Mehr Arbeit dank Digitalisierung (Laura Frommberg)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Strategische Aufgaben des Informationsmanagements
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1
- Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich (Cornelia Gräsel)
- Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich (Cornelia Gräsel)
- Swarm Creativity - Competitive Advantage through Collaborative Innovation Networks (Peter A. Gloor)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler)
- Management of Uncertainty - Theory and Application in the Design of Systems and Organizations (Gundela Grote)
- The Innovator's Cookbook - Essentials for Inventing What Is Next (Steven Johnson)
- Wiki Government - How Technology Can Make Government Better, Democracy Stronger, and Citizens More Powerful (Beth Simone Noveck)
- Smart Machines - IBM's Watson and the Era of Cognitive Computing (John Kelly, Steve Hamm)
- E-Learning im Lehralltag - Analyse der Adoption von E-Learning-Innovationen in der Hochschullehre (Helge Fischer)
- The Myths of Innovation (Scott Berkun)
- The Innovators - How a Group of Hackers, Geniuses, and Geeks Created the Digital Revolution (Walter Isaacson)
- Making Makers - Kids, Tools, and the Future of Innovation (AnnMarie Thomas)
- Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation (Volker Wittpah)
- The Future of Drone Use - Opportunities and Threats From Ethical and Legal Perspectives (Bart Custers)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling)
- PISA 2015 - Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme, Olaf Köller)
- The Hidden Role of Software in Educational Research - Policy to Practice (Tom Liam Lynch)
- 1. Silicon Bullets in New York
- The diffusion process - Special Report No. 18 (Joe M. Bohlen, George M. Beal) (1957)
- Diffusion of Innovations (E. M Rogers) (1962)
- Please Understand Me - Character and Temperament Types (Marilyn Bates, David Keirsey) (1978)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- Innovation and Entrepreneurship (Peter Drucker) (1985)
- Die Praxis des Innovationsmanagements
- Innovation - The Attacker's Advantage (R. N. Foster) (1986)
- The Sources of Innovation (E. von Hippel) (1988)
- Teacher Beliefs and Practices Part II: Support for Change - The Evolution of Teachers’ Instructional Beliefs and Practices in High-Access-to-Technology Classrooms First-Fourth Year Findings (David C. Dwyer, Cathy Ringstaff, Judith Haymore Sandholtz) (1990)
- Crossing the Chasm - Marketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers (Geoffrey A. Moore) (1991)
- If Bill Gates Can Be a Billionaire
- Process Innovation (Thomas H. Davenport) (1992)
- Information Technology Diffusion - A Review of Empirical Research (Robert G. Fichman) (1992)
- The Stages Theory - A Framework for IT Adoption and Organizational Learning (Richard L. Nolan, David C. Croson, Katherine N. Seger) (1993)
- Die Führung einer Schule - Leadership und Management (Rolf Dubs) (1994)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Tinkering Towards Utopia (David Tyack, Larry Cuban) (1995)
- Prologue: Learning from the Past
- Prologue: Learning from the Past
- Die Druckerpresse - Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa (Elizabeth Eisenstein) (1997)
- The Innovator's Dilemma - When new technologies cause great firms to fail (Clayton Christensen) (1997)
- Pasteur’s quadrant - basic science and technological innovation (Donald Stokes) (1997)
- The Digital Economy - Promise and Peril in the Age of Networked Intelligence (Don Tapscott) (1997)
- Codex, Memex, Genex - The Pursuit of Tranformational Technologies (Ben Shneiderman) (1998)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Konzept und Aufgaben des Integrierten Technologie-Managements (Hugo Tschirky)
- Knowledge Management (Georg von Krogh, Johann Roos, Markus Venzin)
- Inside the Tornado (Geoffrey A. Moore) (1998)
- Lernen, Leben und Lieben im sechsten Kondratieff - Von Inputlogik zu Selbstevolution (Jochen Röpke) (1999)
- Multimediales Lernen im Netz - Leitfaden für Entscheider und Planer (Beate Bruns, Petra Gajewski) (1999)
- Communities und Wissensmanagement - Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen (Forschungsbericht Nr. 129) (Gabi Reinmann) (2000)
- Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung - Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien (Michael Kerres) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 6. IKT-Integration in der Schule - Ein wildwüchsiger Prozess?
- Der Tipping Point - Wie kleine Dinge grosses bewirken können (Malcolm Gladwell) (2000)
- 6. Fallstudie eins - Gerüchte, Sportschuhe und die Macht der Übersetzung
- Innovation durch Umweltbildung - Potentiale eines interdisziplinären Studienbereichs in der neuen Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Christine Affolter, Dominique Högger, Ueli Nagel) (2000)
- Creating Creativity - User Interfaces for Supporting Innovation (Ben Shneiderman) (2000)
- Wissensmanagement - Empirische Untersuchung, beste Praktiken und Evaluierung von Werkzeugen (Susanne Mühlbauer, Gerhard Versteegen) (2000)
- 8. Neues Wissen schaffen: Innovation (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen? - Die Rolle der Beteiligten und deren Zusammenarbeit: IdeaI- und Problemtypen. (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) (2001)
- Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen? - Die Rolle der Beteiligten und deren Zusammenarbeit: IdeaI- und Problemtypen. (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Systemisches Wissensmanagement (Helmut Willke) (2001)
- Out of Our Minds - Learning to be Creative (Sir Ken Robinson) (2001)
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Problemorientiertes Lernen in computerunterstützten Lernumgebungen - Internationale best-practice Beispiele (Praxisbericht Nr. 25) (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Riikka Pyysalo) (2001)
- The Future of Ideas - The Fate of the Commons in a Connected World (Lawrence Lessig) (2001)
- Nachhaltigkeit von eLearning Innovationen - Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung (Sabine Seufert, Damian Miller) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK - (Forschungsbericht Nr. 150) (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Jan Hense) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Disruption in Education (Clayton Christensen, Sally Aaron, William Clark) (2002)
- A Networked, Media-Rich Programming Environment to Enhance Technological Fluency at After-School Centers in Economically-Disadvantaged Communities - Proposal to the National Science Foundation (Mitchel Resnick, Yasmin B. Kafai, John Maeda) (2003)
- Design-based research - An emerging paradigm for educational inquiry (DBRC Design-Based Research Collective) (2003)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit - Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im »Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland« (Annette Czerwanski) (2003)
- Projektmanagement - Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- 8. Thresholds, Cascades, and Predictability
- 9. Innovation, Adaptation, and Recovery
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Welche Bildung brauchen wir im Informationszeitalter - Von der Information zur Transformation (Michael Schratz)
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Hintergrund und Methode der internationalen Benchmarking-Studie (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Rules of Play - Game Design Fundamentals (Katie Salen, Eric Zimmerman) (2003)
- Die «Reusability» pädagogischer Aspirationen und ihre Potenzierung durch technologische Innovation (Damian Miller) (2004)
- Audience, structure and authority in the weblog community (Cameron Marlow) (2004)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- How to Solve It - Modern Heuristics (Zbigniew Michalewicz, David B. Fogel) (2004)
- The Social Life of Innovation (Peter Denning) (2004)
- Das Sintflutprinzip - Ein Mathematik-Roman (Gunter Dueck) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Technology and Education: Expectations not Options (David D. Thornburg) (2004)
- Toward a New Literacy of Cooperation in Business - Managing Dilemmas in the 21st Century (Alex Soojung-Kim Pang, Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2004)
- The field of programmers myth (Peter Denning) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Study on Innovative Learning Environments in School Education (Lotte Grünbaum, Marianne Pedersen, Steffen Bohni Nielsen) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- 4. Theoretische Leitfragen
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken (Axel Müller) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Innovation ohne Forschung? - Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung (Gabi Reinmann) (2005)
- Connectivism - A Learning Theory for the Digital Age (George Siemens) (2005)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- 1. Das Schweizer Paradox
- 4. Das Potenzial freisetzen
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Democratizing Innovation (E. von Hippel) (2005)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen - Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht 4) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Reassembling the Social - An Introduction to Actor-Network-Theory (Bruno Latour) (2005)
- Introduction: How to Resume the Task of Tracing Associations
- Introduction: How to Resume the Task of Tracing Associations
- Innovationen in Schulen - Identifizierung implementationsfördernder und -hemmender Bedingungen des Einsatzes neuer Medien (Heike Hunneshagen) (2005)
- 3. Innovationen in der Schule
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung
- Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Qualität - Evaluation - Innovation (Arbeitsbericht Nr. 7) (Gabi Reinmann) (2005)
- Bildungsstandards: Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Jürgen Oelkers) (2005)
- Change Management in der Hochschullehre - Die nachhaltige Implementierung von e-Learning-Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2005)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Unersättliche Neugier (Helga Nowotny) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Thinking for a Living - How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers (Thomas H. Davenport) (2005)
- 3. Interventions, Measures, and Experiments in Knowledge Work
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Jeder kann das Internet ausbauen (Vint Cerf, Peter Sennhauser) (2005)
- Recentering Computer Science (Peter Denning, Andrew McGettrick) (2005)
- The Knowledge Revolution - Newsweek Special Edition (2005)
- Google: Ten Golden Rules (Eric Schmidt, Hal Varian)
- Google: Ten Golden Rules (Eric Schmidt, Hal Varian)
- Creativity Support Tools - Report From a U.S. National Science Foundation Sponsored Workshop (Ben Shneiderman, Gerhard Fischer, M. Czerwinski, Mitchel Resnick, Brad Myers, Linda Candy, Ernest Edmonds, Michael Eisenberg, Elisa Giaccardi, Tom Hewett, Pamela Jennings, Bill Kules, Kumio Makakoji, Jay Nunamaker, Randy Pausch, Ted Selker, Elisabeth Sylvan, Michael Terry) (2006)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Ulrich Hoppe) (2006)
- Educause Review 41/1 - January/February 2006 Volume 41, Number 1 (2006)
- The IT Leader as Alchemist - Finding the True Gold (Ron Bleed)
- The IT Leader as Alchemist - Finding the True Gold (Ron Bleed)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Kompendium der Innovationsforschung (Birgit Blättel-Mink) (2006)
- Explaining Creativity - The Science of Human Innovation (R. Keith Sawyer) (2006)
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- Wikis at Work (Ezra Goodnoe) (2006)
- Everyday Innovators - Researching the role of users in shaping ICTs (L. Fortunati, Leslie Haddon, A. Kant, K. Kommonen, Enid Mante, Bartolomeo Sapio) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Auf dem Weg zu einem Open-Access-Geschäftsmodell - Erfahrungsbericht German Medical Science (Jan Neumann)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Innovation as language action - By learning seven foundational practices, anyone can become a skillful innovator (Peter Denning, Robert Dunham) (2006)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- Innovation (in) der Schule? - Fördernde Bedingungen von Innovationsprozessen an Schulen am Bsp. der Einführung und Implementation neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (Doreen Prasse) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning als Prozessinnovation zwischen Strategie und Didaktik - am Beispiel des Change Management Projekts "KoOP" der Hamburger Hochschulen (Patricia Arnold, Kerstin Mayrberger, Marianne Merkt)
- Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule (Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)
- 1. E-Learning als Innovation - Einleitung
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- All I Really Need to Know (About Creative Thinking) I Learned (By Studying How Children Learn) in Kindergarten (Mitchel Resnick) (2007)
- Changing paradigms: managed learning environments and Web 2.0 (Emory M. Craig) (2007)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 4. Ideagoras - Marketplaces for Ideas, Innovations, and Uniquely Qualified Minds
- 5. The Prosumers - Hack This Product Please!
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- 4. Context and Concepts - A Literature Review
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing - Practical Methods and Techniques (Abdul Samad Kazi, Liza Wohlfart, Patricia Wolf) (2007)
- 2. Using Cognitive Edge Methods for Knowledge Creation and Collective SenseMaking (Sonja Blignaut)
- 6. Leveraging Interaction Through Cooperation (David Kato, Devanildo Damião)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Coolhunting - Chasing Down the Next Big Thing (Peter A. Gloor, Scott Cooper) (2007)
- Innovations in E-learning, Instruction Technology, Assessment and Engineering Education (Magued Iskander) (2007)
- Complex Adaptive Systems - An Introduction to Computational Models of Social Life (John H. Miller, Scott E. Page) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 10. Innovationskrise in der Bildungsforschung - Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hard-to-do-Science (Gabi Reinmann)
- Pedagogy and Learning with ICT - Researching the Art of Innovation (Bridget Somekh) (2007)
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Entrepreneuring & Wild Dueck (2007)
- Entrepreneuring & Wild Dueck (2007)
- Mobile Learning - Zeitschrift für e-learning 04/2007 (2007)
- Mehr als Mobiles Lernen - Innovative Infrastrukturen und Dienste für Pervasive Learning (Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Experimentierfreudige computergestützte Kollaboration - Didaktische Innovation durch Involvierung der Lehrenden (Taiga Brahm, Jasmina Hasanbegovic, Pierre Dillenbourg)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Change Management in Hochschulen - Die Gestaltung soziokultureller Veränderungsprozesse zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre (Ingrid Schönwald) (2007)
- The Organization of the Organization - EDUCAUSE Review, vol. 42, no. 6 (November/December 2007) (2007)
- The Internet at Risk - The Need for Higher Education Advocacy (James X. Dempsey)
- The Myth about Controlling IT (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- The Internet at Risk - The Need for Higher Education Advocacy (James X. Dempsey)
- Change Management an Hochschulen - Die strategische Integration von Bildungsinnovationen (Monique Fuchs) (2007)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Apple Classrooms of Tomorrow - Today - Learning in the 21st Century (Apple) (2008)
- A Framework for Addressing Challenges to Classroom Technology Use (Jennifer Groff, Chrystalla Mouza) (2008)
- Innovationsorientiertes Bildungsmanagement - Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning als didaktische Innovation in der Hochschullehre (Sabine Seufert) (2008)
- Quo vadis, CIO? (Bernhard Holtschke, Hauke Heier, Thomas Hummel) (2008)
- 3. Innovationen als Herausforderung
- REMIX - Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy (Lawrence Lessig) (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- Innovationsprojekte als Maßnahme der Kompetenzentwicklung von Lehrenden (Jörg Stratmann, Britta Voß, Michael Kerres)
- E-Strategy - Strategisches Informationsmanagement für Forschung und Lehre (Jörg Stratmann, Michael Kerres) (2008)
- Strategisches Management an Hochschulen - Theoretische Fundierungen und praktische Umsetzungsbeispiele (Dieter Euler)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 10. Innovationen
- The Cult of the Amateur - How blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today's user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values (Andrew Keen) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 34. Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht (Sam Zeini, Andreas Harrer, H. Ulrich Hoppe)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 2. Kooperation und Innovation
- Hot, flat, and crowded - Why we need a green revolution-- And how it can renew America (Thomas Friedman) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Mastering the Hype Cycle - How to Choose the Right Innovation at the Right Time (Jackie Fenn, Mark Raskino) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Was ist ein gutes Schulbuch? (Robert Maier) (2009)
- Was zu tun ist - Eine Agenda für das 21. Jahrhundert (Thomas Friedman) (2009)
- Creativity Unlimited - Thinking Inside the Box for Business Innovation (Micael Dahlen) (2009)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 18. Collaborative Inquiry and Knowledge Building in Networked Multimedia Environments (Carol K. K. Chan, Jan van Aalst)
- 20. Information, Communications, and Educational Technology Standards for Students, Teachers, and School Leaders (Lajeane G. Thomas, Donald G. Knezek)
- 18. Collaborative Inquiry and Knowledge Building in Networked Multimedia Environments (Carol K. K. Chan, Jan van Aalst)
- Wired for Innovation - How Information Technology Is Reshaping the Economy (Erik Brynjolfsson, Adam Saunders) (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Handlungsleitende Kognitionen beim Einsatz digitaler Medien - Eine Studie zu Überzeugungen und Skripts von Lehrerinnen und Lehrern (Christiane Schmotz) (2009)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- How Twitter Will Change the Way We Live (Steven Johnson) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Democratizing Design - New Challenges and Opportunities for Computer-Supported Collaborative Learning (Gerhard Fischer)
- Democratizing Design - New Challenges and Opportunities for Computer-Supported Collaborative Learning (Gerhard Fischer)
- GDI Impuls 3/09 (2009)
- Die Helden von Morgen (Heidi Toffler, Alvin Toffler)
- Die Helden von Morgen (Heidi Toffler, Alvin Toffler)
- Wissenschaftliche Begleitung von Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Konzept, Methodik, Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen am Beispiel »Intel ® Lehren - Aufbaukurs Online« (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Eva Häuptle, Johannes Metscher) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 2. A new education for a new digital age? - Towards a critical analysis of young people, education and the contemporary digital landscape (Neil Selwyn)
- 2. A new education for a new digital age? - Towards a critical analysis of young people, education and the contemporary digital landscape (Neil Selwyn)
- International Review of Research in Open and Distance Learning - Volume 10, Number 5 (2009)
- 1. Openness, Dynamic Specialization, and the Disaggregated Future of Higher Education (David A. Wiley, John Hilton III)
- 1. Openness, Dynamic Specialization, and the Disaggregated Future of Higher Education (David A. Wiley, John Hilton III)
- How Firms Make Friends - Communities in Private-Collective Innovation (Matthias Stürmer) (2009)
- Classroom of the Future (Kati Mkitalo-Siegl, Jan Zottmann, Frédéric Kaplan) (2009)
- ICT in Initial Teacher Training - Country report The Netherlands (Alfons ten Brummelhuis, Guus Wijngaards, Pieter Swager, Bas van Goozen, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2010)
- Adoption and use of Web 2.0 in scholarly communications (Rob Procter, Robin Williams, James Stewart, Meik Poschen, Helene Snee, Alex Voss, Marzieh Asgari-Targhi) (2010)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Öffnung der Schule für pädagogische Innovationen - Erkenntnisse aus einem Beispiel für Entrepreneurship Education (Gabi Reinmann, Sandra Hofhues)
- Öffnung der Schule für pädagogische Innovationen - Erkenntnisse aus einem Beispiel für Entrepreneurship Education (Gabi Reinmann, Sandra Hofhues)
- The New ICT Ecosystem - Implications for Policy and Regulation (Fransman Martin) (2010)
- Design Thinking - Understand Improve Apply (Christoph Meinel, Larry Leifer) (2010)
- Web 2.0-Based E-Learning - Applying Social Informatics for Tertiary Teaching (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) (2010)
- 10. Mobile 2.0 - Crossing the Border into Formal Learning? (John Pettit, Agnes Kukulska-Hulme)
- 10. Mobile 2.0 - Crossing the Border into Formal Learning? (John Pettit, Agnes Kukulska-Hulme)
- Cloud Computing - Web-basierte dynamische IT-Services (Christian Baun, Marcel Kunze, Jens Nimis, Stefan Tai) (2010)
- Search Patterns - Design for Discovery (Peter Morville, Jeffery Callender) (2010)
- Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (Herbert Altrichter, Katharina Maag Merki) (2010)
- The Power of Pull - How Small Moves, Smartly Made, Can Set Big Things in Motion (John Hagel III, J. S. Brown, Lang Davison) (2010)
- Wo gute Ideen herkommen - Eine kurze Geschichte der Innovation (Steven Johnson) (2010)
- Macrowikinomics - Rebooting Business and the World (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2010)
- Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland - Entwicklung und Anwendung von Informations‐und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute (Timo Leimbach) (2010)
- Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerke als zentrale Bedingungen nachhaltiger Implementationsvorhaben in Schulen - Eine empirische Studie am Beispiel der Einführung IKT-unterstützter Unterrichtsformen (Doreen Prasse) (2010)
- Inspired by Technology, Driven by Pedagogy - A Systemic Approach to Technology-Based School Innovations (CERI Center for Educational Research and Innovation) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Kompetenter Medienumgang? - Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden (Sven Kommer) (2010)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- 1. Ein neues Gespenst geht um in Europa
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- explore-it: Ein Lernmittel jenseits des Schulbuchs - Verständnis für Technik, Naturwissenschaften und Innovationsfähigkeit fördern (Christian Weber, René Providoli, Daniel Vögelin, Urs Heck)
- explore-it: Ein Lernmittel jenseits des Schulbuchs - Verständnis für Technik, Naturwissenschaften und Innovationsfähigkeit fördern (Christian Weber, René Providoli, Daniel Vögelin, Urs Heck)
- Ergebnisbericht Ideenwettbewerb 'eZürich' (Daniela Riedel, Oliver Märker, Christina Rucker, Jan Korte, Julia Davar) (2010)
- The Future of the Internet IV (Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2010)
- The Future of Digital Distribution and Ebook Marketing - or: Why There Will Always Be Publishers (Tim O'Reilly) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Erfolgsfaktoren von Medieninnovationen - Eine kausalanalytische empirische Untersuchung (Frank Habann) (2010)
- Auch Autos kann man hacken (Tina Klopp) (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 9. Openness - Share, Don’t Steal
- 9. Openness - Share, Don’t Steal
- Opening Up Education - The Collective Advancement of Education through Open Technology, Open Content, and Open Knowledge (Toru Iiyoshi, M.S. Vijay Kumar) (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Entdecker versus Bewahrer - Herleitung eines Handlungsrahmens für die zielgruppenspezifische Gestaltung von Change-Management-Strategien bei der Einführung von E-Learning-Innovationen in Hochschulen (Helge Fischer, Thomas Köhler)
- Entdecker versus Bewahrer - Herleitung eines Handlungsrahmens für die zielgruppenspezifische Gestaltung von Change-Management-Strategien bei der Einführung von E-Learning-Innovationen in Hochschulen (Helge Fischer, Thomas Köhler)
- Staying Power - Six Enduring Principles for Managing Strategy and Innovation in an Uncertain World (Michael A. Cusumano) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 3. Das Mitmach-Internet
- Algorithms Unplugged (Berthold Vöcking, Helmut Alt, Martin Dietzfelbinger, Rüdiger Reischuk, Christian Scheideler, Heribert Vollmer, Dorothea Wagner) (2010)
- Work-Based Mobile Learning - Concepts and Cases (Christoph Pimmer, Judith Seipold, Norbert Pachler) (2010)
- Supportive and hindering factors to a sustainable implementation of ICT in schools (Birgit Eickelmann) (2011)
- Educational Innovations Beyond Technology - Nurturing Leadership and Establishing Learning Organizations (Nancy Law, Allan Yuen, Robert Fox) (2011)
- 1. An Ecological Metaphor for Researching Technology Use and Pedagogical Innovations
- 3. Examining Innovativeness at the Classroom Level
- 4. Student and Teacher Roles in ICT-Supported Innovations
- 5. Pedagogical Practices, Technology Use, and Teacher Competence
- 6. The Nature of Innovation Schools
- 7. Organizational Learning in Innovation Schools
- 8. Pedagogical Innovations as Systemic Change - The Challenge of Sustainability and Scalability
- 10. Changing Leadership Roles in Changing Times
- 11. Education Innovations Beyond Technology
- 1. An Ecological Metaphor for Researching Technology Use and Pedagogical Innovations
- A New Culture of Learning - Cultivating the Imagination for a World of Constant Change (Douglas Thomas, J. S. Brown) (2011)
- In The Plex - How Google Thinks, Works, and Shapes Our Lives (Steven Levy) (2011)
- Designing mLearning - Tapping into the Mobile Revolution for Organizational Performance (Clark N. Quinn) (2011)
- Technology for Creativity and Innovation - Tools, Techniques and Applications (Anabela Mesquita) (2011)
- TRIZ for Engineers - Enabling Inventive Problem Solving (Karen Gadd) (2011)
- Computer Science and Educational Software Design - A Resource for Multidisciplinary Work in Technology Enhanced Learning (Pierre Tchounikine) (2011)
- Assessment and Teaching of 21st Century Skills (Patrick Griffin, Barry McGaw, Esther Care) (2011)
- 2. Defining Twenty-First Century Skills (Marilyn Binkley, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, Mike Rumble)
- 2. Defining Twenty-First Century Skills (Marilyn Binkley, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, Mike Rumble)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Gamestorming - Ein Praxisbuch für Querdenker, Moderatoren und Innovatoren (Dave Gray, Sunni Brown) (2011)
- Out of Our Minds - Learning to be Creative (Sir Ken Robinson) (2011)
- Learning Futures - Education, Technology and Social Change (Keri Facer) (2011)
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- Playful Teaching, Learning Games - New Tool for Digital Classrooms (Myint Swe Khine) (2011)
- Job Future Future Jobs - Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren (Lynda Gratton) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 5. Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 (Olaf Zawacki-Richter)
- 30. Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien (Andrea Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba)
- 34. Zukunftsforschung und Innovation - ... wissen was kommt (Sandra Schön, Mark Markus)
- 36. Lernservice-Engineering - Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen (Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Peter Weber)
- 5. Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 (Olaf Zawacki-Richter)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6 (2011)
- The logic of wikis - The possibilities of the Web
2.0 classroom (Michael Glassman, Min Ju Kang) (2011)
- The logic of wikis - The possibilities of the Web
2.0 classroom (Michael Glassman, Min Ju Kang) (2011)
- Technology and Young Children - Bridging the Communication-Generation Gap (Sally Blake, Denise L. Winsor, Lee Allen) (2011)
- Technology and the Spirit (Ignacio L. Götz) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 5. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen - Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden (Sven Kommer, Ralf Biermann)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- 5. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen - Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden (Sven Kommer, Ralf Biermann)
- Die Welt erklärt in drei Strichen - Das kleine Buch der grossen Veränderungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2011)
- Public Parts - How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live (Jeff Jarvis) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Die Volksschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik - Zur Einleitung
- Race Against The Machine - How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011)
- 4. What Is to Be Done? - Prescriptions and Recommendations
- Steve Jobs (Walter Isaacson) (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Schlüsselzahlen zum Einsatz von IKT für Lernen und Innovation an Schulen in Europa 2011 (Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- Design Thinking Research - Studying Co-Creation in Practice (Hasso Plattner, Christoph Meinel, Larry Leifer) (2012)
- Book: A Futurist's Manifesto - A Collection of Essays from the bleeding edge of publishing (Hugh McGuire, Brian O’Leary) (2012)
- Analyzing the Business Case for DRM (Kirk Biglione)
- Analyzing the Business Case for DRM (Kirk Biglione)
- Serious Games and Edutainment Applications (Minhua Ma, Andreas Oikonomou, Lakhmi C. Jain) (2012)
- 9. Enhancing Learning in Distributed Virtual Worlds through Touch - A Browser-based Architecture for Haptic Interaction (Sylvester Arnab, Panagiotis Petridis, Ian Dunwell, Sara de Freitas)
- 9. Enhancing Learning in Distributed Virtual Worlds through Touch - A Browser-based Architecture for Haptic Interaction (Sylvester Arnab, Panagiotis Petridis, Ian Dunwell, Sara de Freitas)
- Innovation macht Schule - Eine Spurensuche mit der Akteur-Netzwerk Theorie (Bettina Dimai) (2012)
- Virtualization of Universities - Digital Media and the Organization of Higher Education Institutions (Thomas Pfeffer) (2012)
- Recoding Gender - Women's Changing Participation in Computing (Janet Abbate) (2012)
- Foundations of Educational Technology (J. Michael Spector) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Why Nations Fail - The Origins of Power, Prosperity and Poverty (Daron Acemoglu, James A. Robinson) (2012)
- Hast du mal eine Idee? (Georg Diez) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- 15. Innovation
- 15. Innovation
- Tablets, Apps und das Internet der Dinge - Der weite Weg von der technischen Invention zur didaktischen Innovation (Gabi Reinmann) (2012)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Innovate Teaching! - Studierende mit einem Ideenwettbewerb an der Lehrinnovation beteiligen (Praxisreport) (Julia Kehl, Guillaume Schiltz, Andreas Reinhardt, T. Korner)
- Innovate Teaching! - Studierende mit einem Ideenwettbewerb an der Lehrinnovation beteiligen (Praxisreport) (Julia Kehl, Guillaume Schiltz, Andreas Reinhardt, T. Korner)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Wie das Neue in die Welt kommt - Vortrag am 08.10.2012 bei den http://www.experimentdays.mixxt.de auf dem Bernhäuser Forst von ejw, ptz und rpi-virtuell (Gunter Dueck) (2012)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 2. Innovationen
- 4. Explikation der Methode
- 10. Offenheit gegenüber dem 'Neuen' bewahren
- 2. Innovationen
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und
Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- 3. Defensives Entscheiden
- Medienwelten im Wandel - Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (Christine Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner) (2013)
- 1. Medienwelten im Wandel: Eine Einleitung (Sascha Trültzsch, Christine Wijnen, Christina Ortner)
- 1. Medienwelten im Wandel: Eine Einleitung (Sascha Trültzsch, Christine Wijnen, Christina Ortner)
- The Psychology of Digital Media at Work (Daantje Derks, Arnold Bakker) (2013)
- The Maker Movement Manifesto - Rules for Innovation in the New World of Crafters, Hackers, and Tinkerers (Mark Hatch) (2013)
- The Future of the Curriculum - School Knowledge in the Digital Age (Ben Williamson) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Tablets im Unterricht nutzen - Möglichkeiten und Trends beim Einsatz von Tablets für das Lehren und Lernen
- Tablets für den Schulgebrauch - Der Versuch einer Einordnung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien
- Tablets im Unterricht nutzen - Möglichkeiten und Trends beim Einsatz von Tablets für das Lehren und Lernen
- Framing ICT-enabled Innovation for Learning - The case of one-to-one learning initiatives in Europe (Stefania Bocconi, Panagiotis Kampylis, Yves Punie) (2013)
- Big Data - A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- Design, Make, Play - Growing the Next Generation of Stem Innovators (Margaret Honey, David Kanter) (2013)
- Learning from International Experiences with Interactive Whiteboards - The Role of Professional Development in Integrating the Technology (Sara Hennessy, Laura London) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew McGettrick, Roger Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Sparking Innovation in STEM Education with Technology and Collaboration - A Case Study of the HP Catalyst Initiative (Kiira Kärkkäinen, Stéphan Vincent-Lancrin, CERI Center for Educational Research and Innovation) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- Förderung von Systemdenken in der Volksschule - Schlussbericht zum Forschungsprojekt SYSDENE 3 (Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Overview and Analysis of 1:1 Learning Initiatives in Europe (Anja Balanskat, Diana Bannister, Benjamin Hertz, Ester Sigillò, Riina Vuorikari) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- (E-Learning-)Innovationen im Lehralltag - Theoriegeleitete Ein- und Ausblicke (Helge Fischer, Klaus Wannemacher)
- (E-Learning-)Innovationen im Lehralltag - Theoriegeleitete Ein- und Ausblicke (Helge Fischer, Klaus Wannemacher)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Schulbuch und digitale Medien (Werner Wiater)
- Digitale Bildungsmedien - eine kritische Sicht aus mediendidaktischer Perspektive auf aktuelle Entwicklungen (Kerstin Mayrberger)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Schulbuch und digitale Medien (Werner Wiater)
- «Bullshit-Jobs» sind auf dem Vormarsch (Philipp Löpfe) (2013)
- Nicht auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet (Hermann Forneck) (2013)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- alphabet: Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum, André Stern) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Der alte Traum von der egalitären Gesellschaft (Andreas Tobler) (2013)
- Opfer der Automatisierung - Studie prophezeit: 47 Prozent aller Jobs stehen vor dem Aus (Ralf Grötker) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Die Revolution der Möglichkeiten - Bedingungsloses Grundeinkommen (Philip Kovce) (2013)
- Die Roboter kommen (Walter Niederberger) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 1. Die grossen Ereignisse
- 7. Die ganze Fülle der Rechnerleistung
- 13. Politische Empfehlungen
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Gamify - How Gamification Motivates People to Do Extraordinary Things (Brian Burke) (2014)
- Zero to One - Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Peter Thiel, Blake Masters) (2014)
- A Practical Guide to Teaching Computing and ICT in the Secondary School - 2. Edition (Andrew Connell, Anthony Edwards, Alison Hramiak) (2014)
- How We Got to Now - Six Innovations That Made the Modern World (Steven Johnson) (2014)
- 15 Technologies That Were Supposed to Change Education Forever (Matt Novak) (2014)
- Didaktische Wegleitung zum Lernstick (Michael Summers) (2014)
- Horizon Report 2014 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams Becker, V. Estrada, A. Freeman) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann) (2014)
- Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann) (2014)
- Larry und die Mondfahrer (Thomas Schulz) (2014)
- Wettlauf der Systeme (Alexander Jung) (2014)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Finger weg von unseren Daten! - Wie wir entmündigt und ausgenommen werden (Jan Philipp Albrecht) (2014)
- Kämpf um deine Daten (Max Schrems) (2014)
- «Wir sollten uns darauf konzentrieren, was die Maschine nicht kann» (Martin Burckhardt, Linus Schöpfer) (2014)
- Professionalisierung statt Innovationsabstinenz (Hermann Forneck) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- 5. Der Turing-Mensch und Phasic Instinct
- 6. Bluepedia
- 10. Culture Technologies - Dreimal mehr in Herz und Kopf!
- 19. Leichenpredigt zu Lebzeiten
- 34. Wildes Wunschkind Innovation
- 5. Der Turing-Mensch und Phasic Instinct
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Vorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben (Manuel Froitzheim, Michael Schuhen)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Teaching Trends 2014 (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 21. Incentivizing Innovation in Knowledge-Intensive Companies - Conceptual Analysis of the Fit Between Reward Programs and Organizational Contexts (Sven Grzebeta)
- 21. Incentivizing Innovation in Knowledge-Intensive Companies - Conceptual Analysis of the Fit Between Reward Programs and Organizational Contexts (Sven Grzebeta)
- Elon Musk - Tesla, SpaceX, and the Quest for a Fantastic Future (Ashlee Vance) (2015)
- Rise of the Robots - Technology and the Threat of a Jobless Future (Martin Ford) (2015)
- 3. Information Technology: An Unprecedented Force for Disruption
- Die deutsche Schule 1/2015 (2015)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- New Media and Learning in the 21st Century - A Socio-Cultural Perspective (Tzu-Bin Lin, Victor Chen, Ching Sing Chai) (2015)
- Learning Personalized - The Evolution of the Contemporary Classroom (Allison Zmuda, Greg Curtis, Diane Ullman) (2015)
- Digital Media Adoption in Schools - Bottom-Up, Top-Down, Complementary or Optional? (Dominik Petko, Nives Egger, Andrea Cantieni, Barbara Wespi) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- 1. Das Netzwerk
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- 2. Alles umsonst? - Open Access
- Grosse Schwester, sprich mit mir (Peter Praschl) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Tablets for Teaching and Learning - A Systematic Review and Meta-Analysis (Rana M. Tamim, Eugene Borokhovski, David Pickup, Robert M. Bernard, Lina El Saadi) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- MediaMatters! - Medienbildung als Schulentwicklung (Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christian Filk)
- MediaMatters! - Medienbildung als Schulentwicklung (Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christian Filk)
- Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Judith Gal-Ezer, Sue Sentance, Jan Vahrenhold) (2015)
- Bringing the Innovations in Data Management to CS Education - an Educational Reconstruction Approach (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2015)
- Bringing the Innovations in Data Management to CS Education - an Educational Reconstruction Approach (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2015)
- Life After MOOCs - Online science education needs a new revolution. (Phillip Compeau, Pavel A. Pevzner) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- 9. Informelles und selbstbestimmtes Lernen
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- The Innovators Mindset (George Couros) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Open Educational Resources - A Catalyst for Innovation (Dominic Orr, Michele Rimini, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 12. A New Wave of Innovation Using Mobile Learning Analytics for Flipped Classroom (Gary K. W. Wong)
- 14. Overcoming Teachers Concerns - Where Are We in the Harnessing of Mobile Technology in K-12 Classrooms in Hong Kong? (Tianchong Wang)
- 24. Future Directions in Mobile Learning (Mark Pegrum)
- 12. A New Wave of Innovation Using Mobile Learning Analytics for Flipped Classroom (Gary K. W. Wong)
- Laterales Management - Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter (Roland Geschwill, Martina Nieswandt) (2016)
- Wonderland - How Play Made the Modern World (Steven Johnson) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- The Future of Jobs - Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution (World Economic Forum (WEF)) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Pflichtfach: Primarschüler sollen programmieren lernen (2016)
- Innovation and its Enemies - Why People Resist New Technologies (Calestous Juma) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung (Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön, Andreas Wittke)
- Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch - von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des „Making“ mit Kindern (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr, Markus Peißl)
- Innovation in der Lehre - Sind Videos im Hochschulalltag angekommen? (C. Börner, Nadine Schaarschmidt, Thomas Meschzan, Sylvia Frin)
- Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung (Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön, Andreas Wittke)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- Tausende Jobs bei Versicherern gefährdet (Erich Bürgler) (2016)
- Teaching Trends 2016 (Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, Joachim Stöter) (2016)
- Diese Innovation geht unter die Haut (Rafael Zeier) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 3. Tablets im Schulunterricht in Skandinavien - Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice (Isa Jahnke)
- 3. Tablets im Schulunterricht in Skandinavien - Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice (Isa Jahnke)
- The Diversity Bonus - How Great Teams Pay Off in the Knowledge Economy (Scott E. Page) (2017)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- Introduction
- Introduction
- Schule 4.0 - jetzt wird's digital - Presseunterlage, 23.01.2017 (Bundesministerium für Bildung (BMB)) (2017)
- Falsche Erwartungen an schulische Leistungstests (Walter Herzog) (2017)
- Digitale Drogen (Konrad Paul Liessmann) (2017)
- Improvisation und Organisation - Muster zur Innovation sozialer Systeme (Wolfgang Stark, David Vossebrecher, Christopher Dell, Holger Schmidhuber) (2017)
- Wie uns Autobauer ausspähen (Magnus Renggli) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Schulbistum.de - eine kollaborative Plattform zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und Unterricht (Philipp Klein)
- Schulbistum.de - eine kollaborative Plattform zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und Unterricht (Philipp Klein)
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 8. Demokratische Technologien und verantwortungsvolle Innovation (Jeroen van den Hoven)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- Crowdworker - billig, willig und ohne jeden Schutz (David Torcasso) (2017)
- «Wacht auf, und verlasst eure Komfortzone» (Tyler Cowen, Albert Steck) (2017)
- Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (Sarah Genner, Larissa Probst, Rafel Huber, Birgit Werkmann-Karcher, Ellen Gundrum, Anna-Lena Majkovic) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Glaubwürdige Digitalisierungskritik muss präzise sein - Über die zuweilen stumpfe Argumentations-“Logik“ in der Digitalisierungskritik (Joachim Paul) (2017)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- International Conference on Computational Thinking Education - Hong-Kong, 13.-15.07.2017 (Siu Cheung Kong, Josh Sheldon, Robert Kwok-yiu Li) (2017)
- ICER 2017 - Proceedings of the 2017 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2017, Tacoma, WA, USA, August 18-20, 2017 (Josh Tenenberg, Donald Chinn, Judy Sheard, Lauri Malmi) (2017)
- Explicitly Teaching Metacognitive and Self-Regulation Skills in Computing (Dastyni Loksa) (2017)
- Explicitly Teaching Metacognitive and Self-Regulation Skills in Computing (Dastyni Loksa) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Was heisst «crowdsourcing»? - Digitalratgeber Teil 6 erschienen in Zeitlupe 10/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Offenheit als Chance - Warum wir unsere Klassenzimmer öffnen sollten (Elke Höfler)
- Lehrkräftefortbildung 4.0 - in digitalen Häppchen spielerisch Kompetenzen erwerben (Stefan Schmid)
- Offenheit als Chance - Warum wir unsere Klassenzimmer öffnen sollten (Elke Höfler)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Multitouch Learning Books für schulische und außerschulische Bildung (Johannes Huwer, Ingo Eilks)
- Multitouch Learning Books für schulische und außerschulische Bildung (Johannes Huwer, Ingo Eilks)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Das digitale Gymnasium (Walter Bernet) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen - Chancen und Risiken - Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017 (Schweizerischer Bundesrat) (2017)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 28. Robotics in Technology Education (Martin Fislake) (2017)
- 33. Maker Movement in Education: History and Prospects (Paulo Blikstein)
- 28. Robotics in Technology Education (Martin Fislake) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 81. Measuring the Impact of Emerging Technologies in Education - A Pragmatic Approach (Mutlu Cukurova, Rose Luckin)
- 81. Measuring the Impact of Emerging Technologies in Education - A Pragmatic Approach (Mutlu Cukurova, Rose Luckin)
- Computational Thinking - Die Welt des algorithmischen Denkens - in Spielen, Zaubertricks und Rätseln (Paul Curzon, Peter W. McOwan) (2018)
- «Das ist immer noch ein Hype» (Rolf Pfeifer, Matthias Meili) (2018)
- Ausser Kontrolle (Catherine Hoffmann, Claus Hulverscheidt) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen - Strategische Verankerung und Handlungsfelder an der Universität Duisburg-Essen (Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich) (2018)
- Computer statt Wandtafel (Raphaela Birrer) (2018)
- Informatik für alle (Urs Lautebach) (2018)
- Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovation (economosuisse) (2018)
- Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (Giorgio V. Müller) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- 3. Computational Thinking - A Competency Whose Time Has Come (Shuchi Grover, Roy Pea) (2018)
- 3. Computational Thinking - A Competency Whose Time Has Come (Shuchi Grover, Roy Pea) (2018)
- Zivile Drohnen - Herausforderungen und Perspektiven (Markus Christen, Michel Guillaume, Maximilian Jablonowski, Peter Lenhart, Kurt Moll) (2018)
- Teachers as Designers of Learning Environments (Alejandro Paniagua, David Istance) (2018)
- Scale or Fail - Moving beyond self-selected computer science education in Switzerland (Alexander Repenning) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- «Die Schweiz sollte Angst haben» (Taavi Kotka, Mathias Born) (2018)
- Bitte löschen (Andrian Kreye) (2018)
- Blick in die Blackbox (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- The Horizon Report 2018 - 2018 Higher Education Edition (S. Adams Becker, Malcolm Brown, Eden Dahlstrom, Annie Davis, Kristi DePaul, Veronica Diaz, Jeffery Pomerantz) (2018)
- Die «Tadam»-Hilfe in den Redaktionen (Alain Maillard) (2018)
- Smartphone schlägt Konsole (Matthias Schüssler) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- Learning to Save the Future - Rethinking Education and Work in an Era of Digital Capitalism (Alexander J. Means) (2018)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2018)
- Der blinde Fleck der Digitalisierung - Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen (Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- «Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» - Lehrerbildung und Digitalisierung (Silvio Herzog) (2018)
- Wo heute Digitalnomanden arbeiten (Mathias Morgenthaler) (2018)
- Digital Minimalism - Choosing a Focused Life in a Noisy World (Cal Newport) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Aufstand gegen die Zensur (Alexandra Bröhm) (2019)
- Der Weise aus dem Silicon Valley (Walter Niederberger) (2019)
- Woher 80 Millionen für die Uni Zürich kommen, ist ein Rätsel (Martin Sturzenegger) (2019)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- The Horizon Report 2019 - 2019 Higher Education Edition (Bryan Alexander, Kevin Ashford-Rowe, Noreen Barajas-Murphy, Gregory Dobbin, Jessica Knott, Mark McCormack, Jeffery Pomerantz, Ryan Seilhamer, Nicole Weber) (2019)
- Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen: Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (German Edition) - Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (David Theil) (2019)
- Der Wachstumszwang - Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss (Mathias Binswanger) (2019)
- Zu Tode reorganisiert (Dominik Feusi) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Hochschule(n) im digitalen Wandel - Bedarfe und Strategien (Annabell Preussler, Heike Brand, Ada Pellert)
- Hochschule(n) im digitalen Wandel - Bedarfe und Strategien (Annabell Preussler, Heike Brand, Ada Pellert)
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (Ernst Hafen, Michael Marti) (2019)
- E-Auto kostet Tausende Schweizer Jobs (Andreas Flütsch) (2019)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (Jörg Hafer, Martina Mauch, Marlen Schumann) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- EDUsummIT2019 - Learners and learning contexts: New alignments for the digital age (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Roboter und KI kommen in die Schule - Mit Thymio, Mindstorms und Ozobot rollt die Zukunft an (Roger Portmann)
- Roboter und KI kommen in die Schule - Mit Thymio, Mindstorms und Ozobot rollt die Zukunft an (Roger Portmann)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Future Skills - Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Ulf-Daniel Ehlers) (2020)
- Heute schon einen Prozess optimiert? - Das Management firsst seine Mitarbeiter (Gunter Dueck) (2020)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Klimakiller oder Klimaretter? - Themenspecial der Zeitschrift c't 6/2020 (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Was sie übers Homeoffice wissen müssen (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Was sie übers Homeoffice wissen müssen (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Treibt Homeoffice die Digitalisierung voran? (2020)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)
- Welche Standards brauchen wir fürs Homeschooling? (Birgit Eickelmann, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- Disruptive Innovation! - Wie die Pandemie die „Grammatik der Schule“ herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine „Schule ohne Wände“ in der digitalen Wissensgesellschaft bieten (Anne Sliwka, Britta Klopsch)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era (Michail N. Giannakos) (2020)
- Homeoffice schadet der Firmenkultur (Maren Meyer, Angelika Gruber) (2020)
- IT-Spezialisten sind gar nicht so begehrt (Moritz Kaufmann) (2020)
- Was das Valley denken nennt - Über die Ideologie der Techbranche (Adrian Daub) (2020)
- 1. Aussteigen
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Agilität und Bildung - Ein Reiseführer durch die Welt der Agilität (Tim Kantereit, Christof Arn, Veronika Lévesque, Douglas MacKevett, Heinz Bayer) (2021)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |