Volker Müller-BenedictDies ist keine offizielle Homepage von Volker Müller-Benedict, E-Mails an Volker Müller-Benedict sind hier nicht möglich! |
Bücher von Volker Müller-Benedict 
Bemerkungen von Volker Müller-Benedict
Von Volker Müller-Benedict gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Die Normalverteilung und andere theoretische Verteilungen, Häufigkeiten, Konfidenzintervalle, Korrelation und Regression, Lageparameter, Nominalskalierte Zusammenhangsmaße, Ordinalskalierte Zusammenhangsmaße, Skalenniveau, Sozialwissenschaftliche Datensammlungen, Streuungen, Wahrscheinlichkeiten, Was ist Statistik? |
Zeitleiste
Begriffswolke von Volker Müller-Benedict
![]() Begriffswolke APH KB IB clear | Datendata, Korrelation, Mathematikmathematics, Rechtsextremismus, Regression, Sozialwissenschaft, Statistikstatistics, Wissenschaftscience, |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung (Bianca Burgfeld-Meise, Dorothee M. Meister, Björn Senft)
- Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung (Bianca Burgfeld-Meise, Dorothee M. Meister, Björn Senft)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |