/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung

Bianca Burgfeld-Meise, Dorothee M. Meister, Björn Senft
Zu finden in: Orientierungen in der digitalen Welt (Seite 86 bis 102), 2020 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Orientierungen in der digitalen WeltComplex questions are currently discussed in the field of Digital Humanities. This does not only concern the cultural side of humanities but also the digital representation of cultural artefacts their processing, analysis and long-term availability. To handle all these facets, interdisciplinary collaboration is required. Software development in digital humanities is one aspect within this discipline. Highly specialized software is developed for scientific research. This introduces an uncertain element when designing the software: the user group is characterised by expertise and their knowledge is therefore often implicit. Research with digital data in a digital environment being different from traditional research and its continual advancement increase the complexity even further. These issues have to be recognized by all participating research disciplines with DH context in order to make research contributions. The article discusses these topics using the interdisciplinary project work of media studies and computer science for software support of digital music editing and thus handling of textual and non-textual data. The method of researching the perspective and needs of the subjects and converting them to requirements are the focus of this discussion.
Von Bianca Burgfeld-Meise, Dorothee M. Meister, Björn Senft im Journal Orientierungen in der digitalen Welt (2020) im Text Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung
Orientierungen in der digitalen WeltDie Medienpädagogik öffnet sich zunehmend interdisziplinären Zugängen und wird von unterschiedlichen Bereichen wie den Digital Humanities angefragt, ihre Expertise einzubringen. Dabei kennzeichnet die Digital Humanities eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative wissenschaftliche Fragstellungen. Die Forschungssoftware, mit der diese innovativen Fragestellungen bearbeiten werden sollen, muss entsprechend flexibel sein, um sich mit den evolvierenden Aufgaben zu entwickeln. Dies birgt für die Softwareentwicklung in diesem Bereich vielfältige Unwägbarkeiten. Komplexitätssteigernd wirkt, dass hier nicht einfache Software für den Alltag erarbeitet werden muss. Vielmehr gilt es, digitalen Umgebungen für sich stetig weiterentwickelnde Forschungen gerecht zu werden und je nach Projektkontext unterschiedlichen Anforderungen zu genügen. Diese Anforderungen sind für Nicht-Softwareentwickler häufig nicht leicht zu verbalisieren. In diesem Beitrag stehen die interdisziplinäre Bearbeitung und Bündelung unterschiedlicher Expertisen im Vordergrund, um subjektorientierte Lösungen für solch komplexe Fragestellungen zu entwickeln. Der Beitrag diskutiert diese Themen beispielhaft anhand der interdisziplinären Projektarbeit der Medienforschung, der Medienpädagogik und der Informatik zur Softwareunterstützung digitaler Musikeditionen und somit der Verarbeitung von textuellen und nichttextuellen Daten. Hierbei steht die Methode zur Erforschung impliziten Wissens und deren Transfer für die Softwareentwicklung im Mittelpunkt der Diskussion. Daraus werden abschliessend medienpädagogische Empfehlungen für die Softwareentwicklung und für die Bildungsbedarfe in diesen Bereichen formuliert.
Von Bianca Burgfeld-Meise, Dorothee M. Meister, Björn Senft im Journal Orientierungen in der digitalen Welt (2020) im Text Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Alan Cooper , David Cronin , Volker Müller-Benedict , Georg Hans Neuweg , Robert Reimann , Gabi Reinmann , Ludwig Wittgenstein

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Datendata , Digitalisierung , Informatikcomputer science , Komplexitätcomplexity , Medienforschungmedia research , Medienpädagogik , Softwaresoftware
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Über Gewissheit (Ludwig Wittgenstein) 6 0 0 0
1999   Könnerschaft und implizites Wissen (Georg Hans Neuweg) 4, 5, 4, 8, 8, 1, 1, 5, 5, 5, 5, 4 16 30 4 5319
2005   Blended Learning in der Lehrerbildung (Gabi Reinmann) 3, 8, 23, 5, 1, 1, 5, 11, 6, 9, 12, 5 38 174 5 4090
2006 local  Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften (Volker Müller-Benedict) 5, 3, 2, 5, 7, 3, 2, 4, 3, 2, 5, 1 1 20 1 422
2007 local  About Face 3 (Alan Cooper, Robert Reimann, David Cronin) 5, 9, 6, 3, 1, 1, 1, 10, 4, 3, 8, 4 3 10 4 456
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005 local web  Innovation ohne Forschung? (Gabi Reinmann) 5, 8, 4, 11, 17, 1, 1, 6, 1, 2, 2, 3 21 15 3 1052
2005 Lernen mit digitalen Medien (Gabi Reinmann) 8, 7, 2, 8, 17, 4, 1, 9, 3, 8, 7, 2 9 43 2 1280

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (lokal: PDF, 786 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.