/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Rethinking Media Richness

Towards a Theory of Media Synchronicity
Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Alan R. Dennis, Joseph S. Valacich
Erstpublikation in: Proceedings of the 32nd Hawaii International Conference on System Sciences - 1999
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 9 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

This paper describes a new theory called a theory of media synchronicity which proposes that a set of five media capabilities are important to group work, and that all tasks are composed of two fundamental communication processes (conveyance and convergence). Communication effectiveness is influenced by matching the media capabilities to the needs of the fundamental communication processes, not aggregate collections of these processes (i.e., tasks) as proposed by media richness theory. The theory also proposes that the relationships between communication processes and media capabilities will vary between established and newly formed groups, and will change over time.
Von Alan R. Dennis, Joseph S. Valacich Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Text Rethinking Media Richness (1999)
Gerhard SchwabeDennis und Valacich [1999] bescheinigen der Media-Richness-Theorie ein hohes Maß an Plausibilität, verweisen aber darauf, daß ihre empirischen Überprüfungen bisher nicht sehr überzeugend waren. Insbesondere basierten die Studien auf Wahrnehmungen der Eignung von Medien für Aufgaben, nicht aber auf echter Nutzung.
Dennis und Valacich [1999] argumentieren, daß der Grundansatz der Media-Richness-Theorie zu grob war: Die Media-Richness-Theorie geht davon aus, daß Charakteristika der Aufgabe und deren Anforderung an den Kontextreichtum eine optimale Medienwahl bestimmen. Es ist aber vielmehr die Art des Kooperationsprozesses und dessen Anforderung an die Informationsverarbeitungskapazität eines Mediums welche die Mediennutzung bestimmt. Ausgehend von den Kooperationsprozessen entwickeln sie eine eigene 'Media-Synchronicity-Theorie'. Die Media-Synchronicity-Theorie unterscheidet zwei generische Kooperationsprozesse: Konvergente Prozesse und divergente Prozesse
Von Gerhard Schwabe im Buch CSCW-Kompendium (2001) im Text Theorien zur Mediennutzung bei der Gruppenarbeit

iconBemerkungen

Beats BibliothekarLeider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Claude Shannon , Warren Weaver

Begriffe
KB IB clear
media richness theorymedia richness theory , media synchronicity theorymedia synchronicity theory
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 4, 5, 3, 9, 8, 6, 13, 2, 10, 7, 8, 4 92 4 4 3315

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Rethinking Media Richness: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 88 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.