/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Claudia Bremer

Dies ist keine offizielle Homepage von Claudia Bremer, E-Mails an Claudia Bremer sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Claudia Bremer and it is not possible to contact Claudia Bremer here!

Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBücher von Claudia Bremer Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Qualitätssicherung im E-Learning

(Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
Buchcover

Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen

(Claudia Bremer, Marc Göcks, Paul Rühl, Jörg Stratmann) (2010) local web 
Buchcover

Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation

2. Workshop im Rahmen der DeLFI 2012

(Mostafa Akbari, Doreen Böhnstedt, Claudia Bremer, Mohamed Amine Chatti, Christoph Rensing) (2012) local web 
Buchcover

E-Learning zwischen Vision und Alltag

Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013

(Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)  local web 

icon23 Texte von Claudia Bremer Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2000 local web  4, 7, 9, 3, 1, 2, 1, 5, 3, 3, 4, 2 Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer)
erschienen in Campus 2000
Konferenz-Paper
2002 3, 3, 2, 5, 10, 2, 1, 6, 3, 2, 3, 1 Qualifizierung zum eProf? - Medienkompetenz und Qualifizierungsstrategien für Hochschullehrende (Claudia Bremer)
erschienen in Campus 2002 (Seite 123 - 136)
Konferenz-Paper
2003 local web  Lessons learned - Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren (Claudia Bremer)
erschienen in Digitaler Campus  local web 
Konferenz-Paper
2006 local web  Qualität im eLearning durch Kompetenzerwerb stärken (Claudia Bremer)
erschienen in DeLFI 2006 (Seite 195 - 206)
Konferenz-Paper
2006 local web  2, 3, 2, 10, 7, 2, 3, 6, 2, 1, 6, 2 Wikis im eLearning (Claudia Bremer) erschienen in Proceedings der Pre-Conference Workshops der 4. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI , Darmstadt 11.-14.9.06 in Darmstadt. Berlin 2006. S. 101 – 106.Text
2008 local web  4, 6, 2, 6, 9, 2, 4, 6, 2, 1, 5, 4 Einsatz von Wikis in der Lehre und im Wissensmanagement (Claudia Bremer) erschienen in Vortrag und Publikation DGI-Tagung, Frankfurt/Main 15.-17.10.08Text
2008 local  1, 2, 1, 5, 11, 3, 1, 6, 2, 1, 5, 3 Fit fürs Web 2.0? - Ein Medienkompetenzzertifikat für zukünftige Lehrer/innen (Claudia Bremer)
erschienen in Offener Bildungsraum Hochschule (Seite 134 - 144) local web 
Konferenz-Paper
2009 3, 1, 2, 3, 7, 2, 1, 2, 1, 1, 1, 5 eLearning durch Förderung promoten und studentische eLearning-Projekte als Innovationspotential für die Hochschule (Claudia Bremer)
erschienen in E-Learning 2009  local web 
Konferenz-Paper
2009 1, 5, 1, 7, 2, 2, 1, 1, 7, 3, 1, 1 Kompetenznetz E-Learning Hessen (Christoph Rensing, Claudia Bremer)
erschienen in E-Learning 2009  local web 
Konferenz-Paper
2012 local  1, 3, 7, 2, 8, 5, 3, 5, 4, 1, 2, 5 Open Online Courses als Kursformat? - Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011 (Claudia Bremer)
erschienen in GML2 2012 (Seite 18 - 33) local web 
Konferenz-Paper
2012 local web  3, 7, 4, 7, 11, 5, 2, 6, 3, 2, 6, 3 Wikis in elearning and student projects (Claudia Bremer) Text
2012 local web  4, 5, 4, 6, 9, 1, 5, 9, 4, 2, 8, 5 Wikis in der Hochschullehre (Claudia Bremer)
erschienen in Wikis in Schule und Hochschule (Seite 80 - 120)
Text
2012 5, 2, 4, 6, 3, 1, 1, 1, 6, 3, 4, 3 Open Online Courses als Kursformat? - Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011 (Claudia Bremer)
erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Seite 153 - 164) local web 
Konferenz-Paper
2014 local web  Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen - E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte (Claudia Bremer, Martin Ebner, Sandra Hofhues, Oliver Janoschka, Thomas Köhler)
erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 426 - 430) local web 
Konferenz-Paper
2014 local  4, 3, 3, 6, 9, 2, 1, 6, 3, 1, 4, 2 Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann)
erschienen in Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2014 local web 
Konferenz-Paper
2014 local web  Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann)
erschienen in DeLFI 2014 Workshops (Seite 156 - 163)
Konferenz-Paper
2016 local  Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge online skalieren - Ein didaktisches Modell zur Kompetenzvermittlung. (Felix C. Seyfarth, Claudia Bremer, Ines Paland-Riedmüller)
erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 270 - 275) local web 
Konferenz-Paper
2016 local  5, 1, 11, 9, 1, 1, 3, 8, 3, 4, 4, 4 Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Claudia Bremer, Martin Ebner, Andrea Lißner, Beat Döbeli Honegger, Sandra Hofhues, Thomas Köhler, Anja Lorenz, Heinz Werner Wollersheim)
erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 345 - 347) local web 
Konferenz-Paper
2016 local  Offene Lehr-/Lernszenarien und Open Educational Practices an Hochschulen (Claudia Bremer, Sandra Hofhues, Kerstin Mayrberger, Timo van Treeck)
erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 348 - 349) local web 
Konferenz-Paper
2016 local  Wie lassen sich hochschul- und standortübergreifende Lehrveranstaltungen realisieren? (Katja Wengler, Judith Hüther, Claudia Bremer)
erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 350 - 351) local web 
Konferenz-Paper
2016 local  Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft (Thomas Sporer, Claudia Bremer)
erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 356 - 357) local web 
Konferenz-Paper
2017 local web  4, 1, 4, 6, 6, 5, 2, 5, 3, 1, 6, 2 Einsatz von Tablets in Grundschulen (Alexander Tillmann, Claudia Bremer)
erschienen in Tablets in Schule und Unterricht (Seite 241 - 276) local 
Kapitel
2017 local web  4, 4, 1, 9, 12, 5, 2, 7, 2, 3, 4, 5 Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien - Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften (Lukas Schulze-Vorberg, S. Franziska C. Wenzel, Claudia Bremer, Holger Horz)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Seite 215 - 236) local web 
Kapitel

iconDefinitionen von Claudia Bremer

90:9:1-Regel
cMOOC
  • Im Mittelpunkt von cMOOCs steht der gemeinsame Lernprozess; zentrale Elemente sind dementsprechend die Vernetzung und aktive Beteiligung der Teil nehmenden, z.B. indem sie eigene Beiträge in Blogs, Twitter oder sozialen Netzwerken mit den anderen teilen (Downes, 2012). Dagegen geben sogenannte xMOOCs in der Regel klare Lernziele vor, und die Aktivität der Teilnehmenden bezieht sich weniger auf den diskursiven Austausch als auf die Erledigung von Aufgaben in Form von Quizzes oder die Einreichung von Essays (Atkisson, 2011; zur Abgrenzung vgl. auch Reich, 2012). Zwar kommen auch in xMOOCs Diskussionen in Foren vor, sie dienen jedoch oftmals eher zur Klärung von inhaltlichen Verständnisfragen, Fragen zu Aufgabenstellungen sowie von organisatorischen Anliegen und sind weniger ein Diskurs zur gemeinsamen Entwicklung von Wissen (Khalil & Ebner, 2013).
    von Claudia Bremer, Anne Thillosenim Konferenz-Band E-Learning zwischen Vision und Alltag (2013) im Text Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12 auf Seite 17
MOOC
  • Das Konzept der Open Online Courses startete mit einer Idee von David Wiley, der 2007 einen wikibasierten Kurs unter dem Titel Open Ed Syllabus durchführte, welcher verschiedene Themen der Open Education behandelte.1 Bekannt wurde das Konzept dann vor allem durch eine Initiative von George Siemens und Stephen Downes an der Universität Manitoba, die im Herbst 2008 einen offenen Online-Kurs zum Thema Connectivism & Connective Knowledge durchführten, der unter dem Kürzel CCK08 bald zum Markenzeichen für das neue Format wurde. Im Zusammenhang mit diesem von den beiden international in der Bildungsszene bekannten Kanadiern betreuten Kurs wurde der Ansatz des Connectivismus2 erstmals bekannt, auf dessen konzeptionellen Überlegungen sich Open Online Courses heute oftmals beziehen. Seit diesem Kurs wurde das Format weltweit von einer ganzen Reihe verschiedener Bildungsakteure aufgegriffen und inzwischen finden unter dem Begriff MOOCs (Massive Open Online Courses) zahlreiche Angebote zu den verschiedensten Themen statt, die teilweise mehrere tausend Teilnehmende
xMOOC
  • Im Mittelpunkt von cMOOCs steht der gemeinsame Lernprozess; zentrale Elemente sind dementsprechend die Vernetzung und aktive Beteiligung der Teil nehmenden, z.B. indem sie eigene Beiträge in Blogs, Twitter oder sozialen Netzwerken mit den anderen teilen (Downes, 2012). Dagegen geben sogenannte xMOOCs in der Regel klare Lernziele vor, und die Aktivität der Teilnehmenden bezieht sich weniger auf den diskursiven Austausch als auf die Erledigung von Aufgaben in Form von Quizzes oder die Einreichung von Essays (Atkisson, 2011; zur Abgrenzung vgl. auch Reich, 2012). Zwar kommen auch in xMOOCs Diskussionen in Foren vor, sie dienen jedoch oftmals eher zur Klärung von inhaltlichen Verständnisfragen, Fragen zu Aufgabenstellungen sowie von organisatorischen Anliegen und sind weniger ein Diskurs zur gemeinsamen Entwicklung von Wissen (Khalil & Ebner, 2013).
    von Claudia Bremer, Anne Thillosenim Konferenz-Band E-Learning zwischen Vision und Alltag (2013) im Text Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12 auf Seite 17

iconBemerkungen von Claudia Bremer

iconBiographien

Digitale Medien und InterdisziplinaritätClaudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt/M, berät und unterstützt Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen rund um den Einsatz digitaler Medien in Lernprozessen, bei der Konzeption und Umsetzung von eLearning-Szenarien und -Strategien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Medienkompetenz und Organisationsentwicklung. Seit 2015 ist sie als Wissen­schaftlerin am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt tätig, seit 2014 Mitglied der Themengruppe "Change Management und Organisationsentwicklung" des Hochschulforums Digitalisierung und 2009 bis 2014 war sie Geschäftsführerin von studiumdigitale, der eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität. Weitere Informationen: www.bremer.cx
Von Klappentext im Konferenz-Band Digitale Medien und Interdisziplinarität (2015)
Digitale Medien: Zusammenarbeit in der BildungClaudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt am Main, berät und unterstützt Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen rund um den Einsatz digitaler Medien in Lernprozessen, bei der Konzeption und Umsetzung von E-Learning-Szenarien und -Strategien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Medienkompetenz und Organisationsentwicklung. Seit 2015 ist sie als Wissenschaftlerin am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt tätig, seit 2014 Mitglied der Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ des Hochschulforums Digitalisierung und 2009 bis 2014 war sie Geschäftsführerin von studiumdigitale, der E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität. Weitere Informationen: www.bremer.cx
Von Klappentext im Konferenz-Band Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (2016)

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Mostafa Akbari, Dmitri Bershadskyy, Doreen Böhnstedt, Mohamed Amine Chatti, Ullrich Dittler, Beat Döbeli Honegger, Martin Ebner, Olaf Gaus, Marc Göcks, Andrea Gumpert, Petra Hennecke, Sandra Hofhues, Holger Horz, Judith Hüther, Oliver Janoschka, Thomas Köhler, Detlef Krömker, Anja Lorenz, Kerstin Mayrberger, Ines Paland-Riedmüller, Christoph Rensing, Paul Rühl, Lukas Schulze-Vorberg, Christian Sengstag, Felix C. Seyfarth, Alexandra Sindler, Thomas Sporer, Jörg Stratmann, Anne Thillosen, Alexander Tillmann, Timo van Treeck, Joachim Wedekind, Katja Wengler, S. Franziska C. Wenzel, Heinz Werner Wollersheim,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Claudia Bremer


Begriffswolke
APH KB IB clear
90:9:1-Regel, Bildungeducation (Bildung), Blended LearningBlended Learning, Chatchat, cMOOCconnectivist MOOC, Computercomputer, Coursera, creative commonscreative commons, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, Digitalisierung, Early AdopterEarly Adopter, edX, Effektivität, Effizienz, E-LearningE-Learning, E-Maile-mail, Erfahrungexperience, Evaluationevaluation, Geschäftsmodellbusiness model, Gruppenarbeitgroup work, Hochschulehigher education institution, ICILS, Innovationinnovation, Interaktioninteraction, Internetinternet, Khan Academy, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Konnektivismusconnectivism, Kontextcontext, Kooperationcooperation, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Lerntyp/Lernstillearning style, Lernumgebung, Marktmarket, media synchronicity theorymedia synchronicity theory, Medienmedia, Mediendidaktik, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, MIT, mobile learningmobile learning, MOOCMassive Open Online Course, Motivationmotivation, NewsgroupsNewsgroups, Offenheitopenness, Open Courseware InitiativeOpen Courseware Initiative, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Projektproject, Projektmanagementproject management, Rollerole, Schuleschool, Schulleitung, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), SerendipitySerendipity, Spielgame, Suchmaschinesearch engine, TabletTablet, Tablets in educationTablets in education, Tutorium, Udacity, Universitätuniversity, Unternehmencompany, Unterricht, Vernetzung, Vorlesung, Vorlesungsaufzeichnung, WebQuest, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia, Wissen, Wissenschaftscience, Wissensmanagementknowledge management, WWW (World Wide Web)World Wide Web, xMOOC,

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon47 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Einsatz von Tablets in Grundschulen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 782 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge online skalieren: Beitrag als Volltext (lokal: PDF, 110 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft : Beitrag als Volltext (lokal: PDF, 88 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wie lassen sich hochschul- und standortübergreifende Lehrveranstaltungen realisieren? : Beitrag als Volltext (lokal: PDF, 90 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Offene Lehr-/Lernszenarien und Open Educational Practices an Hochschulen : Beitrag als Volltext (lokal: PDF, 106 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung : Beitrag als Volltext (lokal: PDF, 111 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 620 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)
Auf dem WWW Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen: Tagungsbeitrag als Volltext (lokal: PDF, 125 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Qualität im eLearning durch Kompetenzerwerb stärken: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 114 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3724 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 178 kByte)
Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 421 kByte)
Fit fürs Web 2.0?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 50 kByte)
Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 625 kByte)
Neue Medien in Bildung und Forschung - Vision und Alltag - Zum Stand der Dinge: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 170 kByte)
Open Online Courses als Kursformat?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 626 kByte)
Auf dem WWW Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2803 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW E-Learning zwischen Vision und Alltag: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 7421 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien. Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 521 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wikis in elearning and student projects: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 50 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-28)
Auf dem WWW Wikis in der Hochschullehre: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 221 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-10-28)
Auf dem WWW Einsatz von Wikis in der Lehre und im Wissensmanagement: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 28 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-28)
Auf dem WWW Wikis im eLearning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 40 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-28)
Auf dem WWW Virtuelles Lernen in Gruppen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 73 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.