Das Schweizer Paradox
Xavier Comtesse
Zu finden in: Dartfish, Logitech, Swissquote und Co., 2005


Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Tim Berners-Lee , Niklaus Wirth | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
All die Anstrengungen der letzten Jahre zur Aufrüstung der Schulen mit iT-Geräten scheinen auf wenig fruchtbaren Boden gefallen zu sein. Dabei sollte IT für alle Schulpflichtigen genauso zum Alltag gehören wie Hefte oder Bücher. Hier dürfte noch ein weiter Weg zurückzulegen sein, und das Problem ist noch nicht einmal wirklich bis in die Köpfe vorgedrungen. Diesen Ausbildungsmangel werden wir früher oder später wirtschaftlich teuer bezahlen müssen.
von Xavier Comtesse im Buch Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. (2005) im Text Das Schweizer Paradox auf Seite 39Zwar haben IT-Forschungsstätten in der Schweiz wiederholt innovative Durchbrüche erzielt- man denke an die Programmiersprache Pascal von ETH-Professor Niklaus Wirth, die Computermaus von EPFL-Professor Jean-Daniel Nicoud, die Nanotechnologie aus den IBM-Labors in Rüschlikon oder die Geburt des Web im CERN in Genf. Nicht auf Schweizer Boden stattgefunden hat hingegen - mit Ausnahme der Computermäuse von Logitech - die Kommerzialisierung dieser Innovationen in Form von Industrien.
von Xavier Comtesse im Buch Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. (2005) im Text Das Schweizer Paradox auf Seite 39Dazu kommt, dass sich das Bildungsangebot vom Arbeitsmarkt entfernt hat, indem tendenziell mehr niedriger qualifizierte Berufsleute ausgebildet werden, während die Unternehmen nach hochqualifizierten Spezialisten rufen! Diese unerfreuliche Situation Hesse sich künftig zum grössten Teil korrigieren, indem vermehrt auf die Bedürfhisse des Marktes geachtet wird. Voraussetzung ist, dass die Entscheidungsträger im Bildungswesen ihr Instrumentarium für die technologische Früherkennung und die Beobachtung des Arbeitsmarkts verfeinern, damit sie ihre Studiengänge rasch den wechselnden Gegebenheiten anpassen können.
von Xavier Comtesse im Buch Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. (2005) im Text Das Schweizer Paradox
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.