Niklaus WirthGeburtsdatum :Sterbedatum : |
![]() |

7 Bücher von Niklaus Wirth 

Programming in Oberon
Steps beyond Pascal and Modula
(


7 Texte von Niklaus Wirth 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1965 | ![]() |
Automatic Grading Programs ( ![]() | Journal-Artikel | |
1970 | The Programming Language Pascal (Niklaus Wirth) erschienen in Software Pioneers (Seite 121 - 148) ![]() | Text | ||
1971 | Program Development by Stepwise Refinement (Niklaus Wirth) erschienen in Software Pioneers (Seite 149 - 169) ![]() | Text | ||
1995 | ![]() ![]() |
1, 4, 6, 2, 4, 6, 8, 1, 1, 6, 3, 1 | A Plea for Lean Software (Niklaus Wirth) erschienen in Computer, Volume 28 , Issue 2 (February 1995), Pages: 64 - 68 | Text |
1999 | ![]() ![]() |
Niklaus Wirth (Niklaus Wirth) erschienen in Pioniere der Informatik (Seite 107 - 124) ![]() ![]() ![]() | Text | |
2002 | 2, 3, 1, 2, 1, 4, 1, 3, 7, 5, 7, 3 | Pascal and Its Successors (Niklaus Wirth) erschienen in Software Pioneers (Seite 109 - 119) ![]() | Text | |
2010 | ![]() ![]() |
2, 4, 3, 2, 9, 4, 1, 1, 1, 5, 4, 1 | Früher war IBM der Bösewicht (Niklaus Wirth, Peter Keller) erschienen in Weltwoche 09/10 | Text |
Definitionen von Niklaus Wirth
Programmiersprachen |
|
Bemerkungen von Niklaus Wirth
Von Niklaus Wirth gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | ? | DINFK Departement für Informatik der ETH Zürich | ProfessorIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Niklaus Wirth 
CoautorInnen
George E. Forsythe, Jürg Gutknecht, Kathleen Jensen, Peter Keller, Martin Reiser
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Niklaus Wirth
![]() Begriffswolke APH KB IB clear | Ada (Programmiersprache), ALGOL, Algorithmusalgorithm, Betriebssystemoperating system, C (Programmiersprache), C# (Programmiersprache), Compiler, Computercomputer, Datendata, Denkenthinking, E-Maile-mail, ETH Zürich, Google, Hardwarehardware, IBM, Informatikcomputer science, Informationsflutinformation overflow, Internetinternet, iPhone, Java, Kreativitätcreativity, Mathematikmathematics, Mobiltelefonmobile phone, Modula-2, Oberon (Programmiersprache), OOPobject oriented programming, Pascal (Programmiersprache), Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Softwaresoftware, Sortierensort, Verifikation, Wissen, Wissenschaftscience, Wissenschaftsdisziplinen, |
Zitate von Niklaus Wirth
von Niklaus Wirth im Buch Pioniere der Informatik (1999) im Text Niklaus Wirth auf Seite 108




3 Vorträge von Beat mit Bezug
- Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
PH FHNW, 01.03.2013 - Ist JavaScript das neue Latein?
Warum und welche Informatik in die Schule gehört
30 Jahre Jubiläum SI, Fribourg, 25.06.2013 - Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik
Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
63 Erwähnungen 
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- A Vision of Technology and Education (Anthony G. Oettinger) (1966)
- An automatic tutor for introductory programming students (R. Danielson, Jürg Nievergelt) (1975)
- The architecture of concurrent programs (Per Brinch Hansen) (1977)
- Grundzüge der Datenverarbeitung (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder) (1980)
- Essays in computing science (C. Hoare, C. B. Jones) (1989)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Computer im Unterricht an der ETH Zürich - Bericht über das Projekt IDA (Informatik dient allen) 1986-1991 (1992)
- Ceres-3 Studentenlabor (Jürg Gutknecht)
- Modellierung und Computersimulationen in den Umweltnaturwissenschaften (Andreas Fischlin)
- Programming in Oberon - Steps beyond Pascal and Modula (Martin Reiser, Niklaus Wirth) (1992)
- A Plea for Lean Software (Niklaus Wirth) (1995)
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- JAVA jetzt - adieu PASCAL - Zur Evolution des Informatikunterrichts (Klaus Boettche) (1997)
- JAVA jetzt - adieu PASCAL - Zur Evolution des Informatikunterrichts (Klaus Boettche) (1997)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Niklaus Wirth (Niklaus Wirth)
- Christiane Floyd (Christiane Floyd)
- Niklaus Wirth (Niklaus Wirth)
- The School of Niklaus Wirth - The Art of Simplicity (Lázló Böszörményi, Jürg Gutknecht, Gustav Pomberger) (2000)
- 2. Niklaus Wirth and Edsger W. Dijkstra
- 6. The World According to Wirth - Personal, Anecdotal Reviews
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Computernetze und Telekommunikation - Herausforderung für die Informatik-Didaktik (Rüdeger Baumann)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Loading History - Computergeschichte(n) aus der Schweiz (Museum für Kommunikation) (2001)
- Modeling units of study from a pedagogical perspective - the pedagogical meta-model behind EML (Rob Koper) (2001)
- Software Pioneers - Contributions to Software Engineering (Manfred Broy, Ernst Denert) (2002)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Musik mit JAVA - - Beispiele für den Informatik-Anfangsunterricht (Rüdeger Baumann) (2003)
- Musik mit JAVA - - Beispiele für den Informatik-Anfangsunterricht (Rüdeger Baumann) (2003)
- Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science - Thesis 15035, ETH Zürich, D-INFK, May 2003 (Raimond Reichert) (2003)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Koli Calling 2006 - 6th Baltic Sea Conference on Computing Education Research, Koli Calling, Baltic Sea '06, Koli, Joensuu, Finland, November 9-12, 2006 (Anders Berglund, Mattias Wiggberg) (2006)
- An objective comparison of languages for teaching introductory programming (Linda Mannila, Michael de Raadt) (2006)
- An objective comparison of languages for teaching introductory programming (Linda Mannila, Michael de Raadt) (2006)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Guide to Teaching Computer Science (Orit Hazzan, Tami Lapidot, Noa Ragonis) (2011)
- Eine neue Wissenschaft erkämpft sich ihren Platz - Der Weg zum eigenen Studiengang für Informatik an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Teaching Python Programming to Novices - Addressing Misconceptions
and Creating a Development Environment (Tobias Kohn) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 60. A Software Development Process for Freshman Undergraduate Students - Case Study for Grade 6 Students Group (Catherine Higgins, Fredrick Mtenzi, Ciaran O’Leary, Orla Hanratty, Claire McAvinia)
- 60. A Software Development Process for Freshman Undergraduate Students - Case Study for Grade 6 Students Group (Catherine Higgins, Fredrick Mtenzi, Ciaran O’Leary, Orla Hanratty, Claire McAvinia)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Lob der Struktur (Ernst Denert)
- Lob der Struktur (Ernst Denert)
- Niklaus Wirth - eine lebende Informatik-Legende (Sarah Genner) (2019)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Automatic Grading Programs: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Grundlagen und Techniken des Compilerbaus: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Project Oberon: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Programming in Oberon: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Algorithmen und Datenstrukturen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Programming in Modula-2: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |