/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien

Das Projekt "gi - Gesprächsanalyse interaktiv"
Wolfgang Kesselheim, Katrin Lindemann
Zu finden in: Digitale Medien für Lehre und Forschung (Seite 106 bis 117), 2010 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 14 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Digitale Medien für Lehre und ForschungDer vorliegende Beitrag stellt ein E-Learning-Angebot vor, das das Prinzip des forschenden Lernens im Curriculum der germanistischen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Zürich verankert: "gi - Gesprächsanalyse interaktiv". Ziel des Projekts ist es, eine Vermittlungsform zu etablieren, die den Anforderungen gerecht wird, die sich aus den methodologischen Grundannahmen der Gesprächsanalyse - und allgemein den Besonderheiten qualitativer Forschungsmethoden - ergeben. In diesem Beitrag werden wir zeigen, wie "gi" durch seinen Aufbau, die bereitgestellten Interaktionsformen und die Nutzung technischer Möglichkeiten im Rahmen eines Learning Management System diese Anforderungen in der universitären Lehre umsetzt.
Von Wolfgang Kesselheim, Katrin Lindemann im Konferenz-Band Digitale Medien für Lehre und Forschung (2010) im Text Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien
Digitale Medien für Lehre und ForschungDer vorliegende Beitrag stellt ein E-Learning-Angebot vor, das das Prinzip des forschenden Lernens im Curriculum der germanistischen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Zürich verankert: "gi - Gesprächsanalyse interaktiv". Ziel des Projekts ist es, eine Vermittlungsform zu etablieren, die den Anforderungen gerecht wird, die sich aus den methodologischen Grundannahmen der Gesprächsanalyse - und allgemein den Besonderheiten qualitativer Forschungsmethoden - ergeben. In diesem Beitrag werden wir zeigen, wie "gi" durch seinen Aufbau, die bereitgestellten Interaktionsformen und die Nutzung technischer Möglichkeiten im Rahmen eines Learning Management System diese Anforderungen in der universitären Lehre umsetzt.
Von Wolfgang Kesselheim, Katrin Lindemann im Konferenz-Band Digitale Medien für Lehre und Forschung (2010) im Text Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Thomas Czerwionka , Tobias Falke , Peter Haber , Michael Klebl , Claudia Schrader
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2009 local web  E-Learning: Eine Zwischenbilanz (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) 6, 1, 5, 5, 5, 9, 13, 5, 1, 3, 5, 5 2912051627
2009  local web  E-Learning 2009 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) 3, 8, 3, 6, 10, 19, 4, 1, 4, 4, 19, 5 4023554737
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2009 E-Learning in den Geschichtswissenschaften (Peter Haber) 1300
2009 Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien (Tobias Falke) 1, 3, 1, 2, 5, 2, 7, 6, 3, 1, 4, 1 221438
2009 local  Die Einführung Virtueller Klassenzimmer in der Fernlehre (Thomas Czerwionka, Michael Klebl, Claudia Schrader) 9, 1, 3, 4, 4, 4, 5, 6, 2, 2, 3, 2 252380

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconVolltext dieses Dokuments

Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 39 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.