Ullrich DittlerDies ist keine offizielle Homepage von Ullrich Dittler, E-Mails an Ullrich Dittler sind hier nicht möglich! |
![]() |
12 Bücher von Ullrich Dittler 

Von Computerspielen zu Lernprogrammen
Empirische Befunde und Folgerungen für die Förderung computergestützten Lernens
(Ullrich Dittler) (1996)
Computerspiele und Jugendschutz
Neue Anforderungen durch Computerspiele und Internet.
(Ullrich Dittler) (1997)
E-Learning in Europe - Learning Europe
How have new media contributed to the development of higher education?
(

Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht
(Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2006)
Qualitätssicherung im E-Learning
(Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
Online-Communities als soziale Systeme
Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning
(Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)

Aufwachsen in virtuellen Medienwelten
Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
(Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)
E-Learning: Eine Zwischenbilanz
Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs
(Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)



Aufwachsen in sozialen Netzwerken
Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
(Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2012)
Texte von Ullrich Dittler 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() | 2, 6, 4, 1, 20, 9, 10, 9, 13, 4, 19, 14 | LatteMATHEiato - oder wie Video-Podcasts eingesetzt werden, um heterogenes Mathematikvorwissen auszugleichen (Sandra Hübner, Ullrich Dittler, Bettina Leicht, Satjawan Walter) erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Seite 250 - 252) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
Bemerkungen von Ullrich Dittler
Von Ullrich Dittler gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Claudia Bremer, Petra Hennecke, Michael Hoyer, Sandra Hübner, Helge Kahler, M. Kindt, Jakob Krameritsch, Christian Kreidl, Christian Kreidl, Bettina Leicht, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Stefan Selke, Christian Sengstag, Alexandra Sindler, Anne Thillosen, Satjawan Walter, Joachim Wedekind
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Ullrich Dittler
Zitationsgraph
29 Erwähnungen 
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Lehrerblogs unter der Lupe - Eine Analyse von Inhalten, Funktionen und Nutzungsmotiven ausgewählter Lehrer-Weblogs (Tamara Specht) (2008)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Wie gut sind die guten alten FAQs? - Voraussetzungen der Wissenskommunikation über mediengestützte kulturelle Artefakte in Wissensgemeinschaften (Nicolae Nistor, Monika Schustek)
- Wie gut sind die guten alten FAQs? - Voraussetzungen der Wissenskommunikation über mediengestützte kulturelle Artefakte in Wissensgemeinschaften (Nicolae Nistor, Monika Schustek)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Veränderte Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen (Mandy Schiefner)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Veränderte Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen (Mandy Schiefner)
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen) - im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Inga Niehaus, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, Johanna Ahlrichs) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Geflimmer im Kinderzimmer - Einflüsse von Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern (Julia Höke)
- Geflimmer im Kinderzimmer - Einflüsse von Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern (Julia Höke)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Social Web-Based Learning: kollaborativ und informell - Ein exemplarischer Einsatz einer Social-Media-Gruppe für die Hochschullehre (Tanja Jadin)
- Social Web-Based Learning: kollaborativ und informell - Ein exemplarischer Einsatz einer Social-Media-Gruppe für die Hochschullehre (Tanja Jadin)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Lernpotenziale - Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht? (Alexander König, Maren Risch)
- Lernpotenziale - Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht? (Alexander König, Maren Risch)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | LatteMATHEiato: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |