/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Anne Thillosen

Dies ist keine offizielle Homepage von Anne Thillosen, E-Mails an Anne Thillosen sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Anne Thillosen and it is not possible to contact Anne Thillosen here!

iconBücher von Anne Thillosen Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

E-Learning - Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren

Didaktik, Organisation, Qualität

(Patricia Arnold, L. Kilian, Anne Thillosen, G. Zimmer) (2004) Bei amazon.de anschauen
Buchcover

Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien

Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule

(Anne Thillosen) (2008) local web 
Buchcover

Schreiben im Netz

Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule

(Anne Thillosen) (2008) local web 
Buchcover

E-Learning: Eine Zwischenbilanz

Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs

(Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009) local web 
Buchcover

Vom E-Learning zur Digitalisierung

Mythen, Realitäten, Perspektiven

(Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020) local web 

iconTexte von Anne Thillosen Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2003 local  7, 4, 2, 7, 3, 4, 5, 6, 1, 7, 3, 2 Pädagogische Metadaten im e-Learning - Allgemeine Problemfelder und exemplarische Fragestellungen am Beispiel der Virtuellen Fachhochschule ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Patricia Arnold, L. Kilian, Anne Thillosen)
erschienen in Digitaler Campus  local web 
Konferenz-Paper
2008 local  1, 2, 6, 3, 4, 6, 11, 3, 3, 6, 4, 3 Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) Text
2009 local  3, 1, 5, 2, 3, 9, 9, 2, 2, 7, 2, 3 Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
erschienen in E-Learning 2009  local web 
Konferenz-Paper
2013 local  2, 2, 1, 3, 3, 4, 8, 4, 4, 5, 2, 5 Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12 (Claudia Bremer, Anne Thillosen)
erschienen in E-Learning zwischen Vision und Alltag (Seite 15 - 27)  local web 
Konferenz-Paper
2018 local web  1, 2, 4, 4, 6, 10, 5, 1, 2, 6, 3, 1 Schriftlichkeit und Digitalisierung (Anne Thillosen)
erschienen in Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Seite 195 - 211) local web 
Kapitel
2019 local  1, 1, 3, 1, 3, 8, 2, 1, 1, 7, 4, 2 Umfrage zur GMW-Buchreihe - Auswertung der Ergebnisse (Sandra Hofhues, Anne Thillosen) Text
2021 local web  9, 1, 2, 4, 3, 3, 6, 6, 5, 6, 3, 2 Hochschulbildung nach Corona - ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs (Mareike Kehrer, Anne Thillosen)
erschienen in Wie Corona die Hochschullehre verändert (Seite 51 - 70) local web 
Journal-Artikel

iconDefinitionen von Anne Thillosen

cMOOC
  • Im Mittelpunkt von cMOOCs steht der gemeinsame Lernprozess; zentrale Elemente sind dementsprechend die Vernetzung und aktive Beteiligung der Teil nehmenden, z.B. indem sie eigene Beiträge in Blogs, Twitter oder sozialen Netzwerken mit den anderen teilen (Downes, 2012). Dagegen geben sogenannte xMOOCs in der Regel klare Lernziele vor, und die Aktivität der Teilnehmenden bezieht sich weniger auf den diskursiven Austausch als auf die Erledigung von Aufgaben in Form von Quizzes oder die Einreichung von Essays (Atkisson, 2011; zur Abgrenzung vgl. auch Reich, 2012). Zwar kommen auch in xMOOCs Diskussionen in Foren vor, sie dienen jedoch oftmals eher zur Klärung von inhaltlichen Verständnisfragen, Fragen zu Aufgabenstellungen sowie von organisatorischen Anliegen und sind weniger ein Diskurs zur gemeinsamen Entwicklung von Wissen (Khalil & Ebner, 2013).
    von Claudia Bremer, Anne Thillosenim Konferenz-Band E-Learning zwischen Vision und Alltag (2013) im Text Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12 auf Seite 17
xMOOC
  • Im Mittelpunkt von cMOOCs steht der gemeinsame Lernprozess; zentrale Elemente sind dementsprechend die Vernetzung und aktive Beteiligung der Teil nehmenden, z.B. indem sie eigene Beiträge in Blogs, Twitter oder sozialen Netzwerken mit den anderen teilen (Downes, 2012). Dagegen geben sogenannte xMOOCs in der Regel klare Lernziele vor, und die Aktivität der Teilnehmenden bezieht sich weniger auf den diskursiven Austausch als auf die Erledigung von Aufgaben in Form von Quizzes oder die Einreichung von Essays (Atkisson, 2011; zur Abgrenzung vgl. auch Reich, 2012). Zwar kommen auch in xMOOCs Diskussionen in Foren vor, sie dienen jedoch oftmals eher zur Klärung von inhaltlichen Verständnisfragen, Fragen zu Aufgabenstellungen sowie von organisatorischen Anliegen und sind weniger ein Diskurs zur gemeinsamen Entwicklung von Wissen (Khalil & Ebner, 2013).
    von Claudia Bremer, Anne Thillosenim Konferenz-Band E-Learning zwischen Vision und Alltag (2013) im Text Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12 auf Seite 17

iconBemerkungen von Anne Thillosen

iconBiographien

E-Learning: Eine ZwischenbilanzSeit 2008 Projektleitung des E-Learning-Informationsportals www. e-teaching.org; Studium der Kath. Theologie und Germanistik, 1997 bis 2005 Begleitforschung und didaktische Beratung für verschiedene E-Learning-Förderprogramme an der Universität der Bundeswehr Hamburg, 2006 bis 2008 stellvertretende Leiterin der Stabsstelle eLearning an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2006 im Editorial Board der GMW.
im Buch E-Learning: Eine Zwischenbilanz (2009)
Digitale Medien und InterdisziplinaritätDr. Anne Thillosen studierte Germanistik und Katholische Theologie in Bonn und Jerusalem. Seit 2008 ist sie Co-Leiterin des E-Learning-Informationsportals e-teaching.org, zuvor war sie u.a. stellv. Leiterin der Stabsstelle E-Learning der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete in der wissenschaftlichen Begleitforschung verschiedener E-Learning-Projekte der Universität der Bundeswehr Hamburg (z.B. dem Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule). Zu ihren Forschungsschwerpunkten und -interessen gehören didaktisches Design technologieunterstütztes Lehrens und Lernens, E-Learning-Konzepte an Hochschulen, Veränderungsprozesse durch digitale Medien, Qualitätssicherung und Evaluation sowie Literalität und digitale Medien.
Von Klappentext im Konferenz-Band Digitale Medien und Interdisziplinarität (2015)

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
? heute IWM Institut für Wissensmedien Tübingen MitarbeiterIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Anne Thillosen Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconCoautorInnen

Patricia Arnold, Reinhard Bauer, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Birgit Gaiser, Jörg Hafer, Holger Hansen, Sandra Hofhues, Mareike Kehrer, L. Kilian, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Stefanie Panke, Mandy Schiefner, Christine Schwarz, Benno Volk, Klaus Wannemacher, G. Zimmer

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Anne Thillosen


Begriffswolke
APH KB IB clear
90:9:1-Regel, Anonymitätanonymity, Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Asynchrone Kommunikation, Bilder, Bildungeducation (Bildung), Bologna-Reform, Bottom-upbottom up, Buchbook, Chatchat, cMOOCconnectivist MOOC, Code, CommunityCommunity, Content Management SystemContent Management System, Corona-Pandemie, Datenschutz, Denkenthinking, Dezentralität, Didaktikdidactics, digi.kompP, Digitalisierung, Dotcom-Blase, Einfachheitsimplicity, E-LearningE-Learning, E-Maile-mail, E-Portfolioe-portfolio, Erfahrungexperience, Evaluationevaluation, flipped conferenceflipped conference, Gebärdensprache, Gesellschaftsociety, Hamburger Verständlichkeitskonzept, Hochschulehigher education institution, Hypertexthypertext, Identitätidentity, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Konferenzconference, Konnektivismusconnectivism, Kulturculture, LCMS (Learning Content Management System)Learning Content Management System, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lernenlearning, Lerntagebuch, Lesekompetenz, Literalität, LOM (Learning Objects Metadata)Learning Objects Metadata, Mailing-Listen, Medienmedia, Medienerziehung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienkunde, Medienpädagogik, MemexMemex, Metadatenmeta data, MOOCMassive Open Online Course, Motivationmotivation, Multicodierung, Multimodalität, NewsgroupsNewsgroups, NPOVneutral point of view, Open AccessOpen Access, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Oralität, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Plagiarismusplagiarism, PodcastPodcast, Podcasts in educationPodcasts in education, Reformpädagogik, Rollerole, RSSReally Simple Syndication, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schrift, Selbstorganisationself organisation, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), social bookmarkingsocial bookmarking, social readingsocial reading, social softwaresocial software, Sprachelanguage, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Synchrone Kommunikation, Technikdeterminismus, Top-downTop-down, Universitätuniversity, Urheberrecht, Versionsverwaltungrevision control, Verständlichkeit, Verständlichkeit:Einfachheit, Verständlichkeit:Gliederung/Ordnung, Verständlichkeit:Kürze/Prägnanz, Verständlichkeit:Stimulanz, Vertrauentrust, Vorlesung, Vorlesungsaufzeichnung, Webdesignweb design, Weblogsblogging, Weblogs in educationWeblogs in education, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia, Wissen, Wissenschaftscience, wissenschaftliches Schreibenscientific writing, work-life-balance, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Xanadu, XML, xMOOC,

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon29 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW E-Learning: Eine Zwischenbilanz: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3695 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 421 kByte)
Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 53 kByte)
Umfrage zur GMW-Buchreihe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 391 kByte)
Auf dem WWW Schriftlichkeit und Digitalisierung: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 312 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Hochschulbildung nach Corona: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 275 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Schreiben im Netz: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3371 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Vom E-Learning zur Digitalisierung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 32535 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Unterwegs auf dem Wiki-Way: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 439 kByte)
Auf dem WWW Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1639 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-08-28)
Pädagogische Metadaten im e-Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 43 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.