Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010 Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

Auch bei diesen positiven Leistungen des Schweizerischen Bildungsservers bleibt Raum für vielfältige Verbesserungen. Die Informationen auf dem Schweizerischen Bildungsserver müssten noch konsequenter inhaltlich überprüft und veraltete Bereiche archiviert werden. Das Verhältnis von ICT-spezifischen und allgemein pädagogischen Ressourcen könnte neu abgewogen werden. Die Navigation sollte weniger hierarchisch organisiert sein und es müssten vermehrt zielgruppenspezifische Zugänge geschaffen werden. Umfangreiche Texte sollten als Download angeboten werden und stattdessen verstärkt auch multimediale Materialien wie Bilder und Videos in die Plattform integriert werden. Partizipative Möglichkeiten des Web 2.0 können, Begleitmassnahmen vorausgesetzt, verstärkt die Ressourcen der Nutzerinnen und Nutzer für das Angebot aktivieren. Die erfolgreiche Plattform educanet2 müsste verstärkt an die bekannten Bedürfnisse der Nutzenden angepasst werden (v.a. in den Bereichen Design, E-Mail, Dateiablage und Webseiten-Editor). Diese Empfehlungen stellen hohe Ansprüche an die geplante Neugestaltung der Informationsplattform.
Der Schweizerische Bildungsserver befindet sich aktuell in einer Phase dynamischer Weiterentwicklung. Geplant ist neben der Optimierung der Informationsplattform auf neuer technischer Basis auch eine digitale Schulbibliothek, ein verstärktes Coaching-Angebot zum Einsatz digitaler Medien in Schulen, die Entwicklung einer einheitlichen digitalen Identität für Online-Angebote im Bildungswesen, der Vertrieb einer Schulverwaltungssoftware und vieles mehr. Gleichzeitig wurden die internen Prozesse der Genossenschaft educa.ch in Form einer Projektmatrixorganisation reorganisiert.
Diese Initiativen sind zu begrüssen, jedoch gibt es dabei Verschiedenes zu bedenken. Die Bedürfnisse, das Vertrauen und die Zufriedenheit von Kunden und Auftraggebenden sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Künftige Entwicklungen sollten sich eng an den Ansprüchen dieser Stakeholder orientieren, wobei Auftraggebern die Bedürfnisse der Kunden zu vermitteln sind. Eine Vermischung von service publique und verstärkt unternehmerischem Engagement birgt die Gefahr eines Vertrauensverlustes. Angesichts der verstärkten Konkurrenz durch private Wettbewerber sind systematische Möglichkeiten der Kooperation mit kantonalen und regionalen Partnern zu suchen (insbes. Fachstellen und Pädagogische Hochschulen). Die Motivation innerhalb des Teams sollte mit möglichst schlanken und wenig hierarchischen internen Strukturen gefördert werden.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.