Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) primary school |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Primarschule, primary education, Grundschule
Bemerkungen
Die Primarschule von morgen ist mit Computern ausgerüstet und ans Internet angeschlossen. Jede Schülerin, jeder Schüler hat ein eigenes portables Gerät. Das gehört in den Schulsack, damit es auch zu Hause, zum Beispiel für Aufgaben, benutzt werden kann.
im Buch Potenzial Primarschule (2001) auf Seite 81
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Schuleschool, Informatik in der Primarschule, Unterricht, LehrerInteacher, Lehrplan 21 |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen

Döbeli Honegger

Reid

Mitzlaff

Petko

Engelbertz

Murmann

Illginnis

Schrackmann

Moebus

Bockermann

Neff

Knüsel

Schelhowe

Hromkovic

Burri

Irion

Stern

Best

Fritz

Moser

Donzé

Merz-Abt
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) - ein paar Überlegungen angeregt von Beat Döbeli Honegger
Fast nie eine politische Tagung, an welcher nicht das Thema "Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)" beschrieben wird. Eine sachliche Dokumentation drängt sich auf.
Bereits 1979 wurde das Thema zum ersten Mal betrachtet. Wer erinnert sich noch genau an diese Zeiten?
...
Fast nie eine politische Tagung, an welcher nicht das Thema "Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)" beschrieben wird. Eine sachliche Dokumentation drängt sich auf.
Bereits 1979 wurde das Thema zum ersten Mal betrachtet. Wer erinnert sich noch genau an diese Zeiten?
...
Zeitleiste
437 Erwähnungen 
- Kinder denken über Zeit nach (Paolo Trevisan)
- The impact of primary school teachers’ educational beliefs on the classroom use of computers (R. Hermans, Jo Tondeur, Johan van Braak, Martin Valcke)
- Der Fernseher flimmert und fasziniert noch immer (Fabienne Riklin)
- Readings in Primary Art Education (Steve Herne, Sue Cox, Robert Watts)
- A Computer Laboratory For Elementary Schools - Logo Memo No. 1 (Seymour Papert) (1971)
- Final Report of the Brookline LOGO Project - Part II: Project Summary and Data (Seymour Papert, Daniel Watt, Andrea DiSessa, Sylvia Weir) (1979)
- Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) (1982)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- 5. Grundform 4: Mit Schülern lesen
- Computer im Grundschulunterricht - Möglichkeiten und pädag. Perspektiven (Hartmut Mitzlaff, Karl A. Wiederhold) (1990)
- Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen - GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings (Peter Gorny) (1991)
- Vorstellung des Modellversuchs COMPIG - "Ausgleich von Lernrückständen durch Computer in der Grundschule" (Willi van Lück) (1991)
- Der Computer als Lern- und Unterrichtshilfe in der Grundschule - Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematikübungsprogramms für die Gru (Georg Baumann, Rolf Monnerjahn) (1991)
- Word Processing and Writing in Elementary Classroom - A Critical Review of Related Literature (Marilyn Cochran-Smith) (1991)
- Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung - BZL, 10. Jahrgang Heft 2/1992 (1992)
- Lehrer(innen)mangel und Lehrer(innen)arbeitslosigkeit in den bernischen Primarschulen zwischen 1900 und 1945 (Gottfried Hodel)
- Lehrer(innen)mangel und Lehrer(innen)arbeitslosigkeit in den bernischen Primarschulen zwischen 1900 und 1945 (Gottfried Hodel)
- Perspektiven der Lehrerbildung: Eine aktuelle Bestandesaufnahme - BZL, 10. Jahrgang Heft 3/1992 (1992)
- Mein Arbeitsjahr an der Primarschule - Kinder der 90er jahre, Schule - heute, veränderte Anforderungen an den LehrerInnenberuf, Folgerungen für die LehrerInnenbildun (Fritz Schoch)
- Mein Arbeitsjahr an der Primarschule - Kinder der 90er jahre, Schule - heute, veränderte Anforderungen an den LehrerInnenberuf, Folgerungen für die LehrerInnenbildun (Fritz Schoch)
- Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner - Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden (Günter Krauthausen) (1993)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Entwicklung und Ausstattung einer computerunterstützten Schreibumgebung für Grundschulkinder (Norbert Kühn)
- Computer im Grundschulunterricht? - Erfahrungen aus einer Lernwerkstatt (Albrecht Bohnenkamp)
- Lehrerbildung im europäischen Vergleich - BZL 11. Jahrgang Heft 1/1993 (1993)
- Wenn Kinder bei der Einschulung bereits lesen können - Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung in zwei aargauischen Bezirken (Margrit Stamm)
- Wenn Kinder bei der Einschulung bereits lesen können - Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung in zwei aargauischen Bezirken (Margrit Stamm)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Computereinsatz im differenzierten Sprachunterricht der Grundschule (Franz Arenhövel)
- Computer in der Grundschule - Bildungspolitische Rahmenbedingungen, grundschulpädagogische, informationspädagogische und -technische Grundlagen
- Erfahrungen mit computergestützten Textprojekten - In Arbeitsgemeinschaften der vierten Jahrgangsstufe in der Friedrich-Harkort-Schule, Hagen (Joachim Niewel)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Lernen mit Mausklick - Computer in der Grundschule (Hartmut Mitzlaff) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen - Beitrag zum gemeinsamen Symposion des Instituts für Pädagogik der Universität Stettin und der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1999)
- Interface 3/99 (1999)
- Tagebuch einer IKT-Woche (Andreas Saladin)
- Tagebuch einer IKT-Woche (Andreas Saladin)
- LOG IN 6/1999 - Moderne Medienwelten (1999)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Medienerziehung in der Grundschule - Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Ulrike Six) (2000)
- Multimedia - ein Beitrag zur Leseförderung? - Antworten aus einem Forschungsprojekt (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung - Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
- Kinder im Netz auf der Suche nach virtuellen Freundschaften (Anton Reiter)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Laptop computers in an elementary school - Perspectives on learning environments from students, teachers, administrators, and parents (Susan T. Dinnocenti) (2001)
- bits 4 kids - Materialien für den integrierten Informatikunterricht auf der Primarstufe (Doris Miotto, Christian Rohrbach) (2001)
- Lesen zwischen Buch und Computer - Ein Blick über die Schultern von Primarschulkindern (Gerda Wurzenberger) (2001)
- Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich 2000 - Auswertungsbericht - Erhebung 2000 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Martin Lüscher, Martin Wirthensohn) (2001)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (2001)
- Palm Handheld Computers - A Complete Resource for Classroom Teachers (Michael Curtis, Cathleen Norris, David O Leary, Elliot Soloway, Bard Williams) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Erste Ergebnisse (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci) (2002)
- Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen - gestern - heute - morgen (Johann Eder, Anton Reiter) (2002)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Schulen ans Netz - Beispiele aus der Praxis (Erika Brinkmann)
- Der Computer in der Grundschule - oder: Was sollen diese Knirpse denn damit anfangen? (Berthold Halbwachs)
- StudentInnen organisieren ihre Ausbildung selbst - Ein Konzept zur Einbindung neuer Medien in eine Lernwerkstatt (Nina Bode-Kirchhoff)
- Ketten-Geschichten im Netz (Susanne Gölitzer)
- Schulen ans Netz - Beispiele aus der Praxis (Erika Brinkmann)
- Mit der Maus durchs ABC - Die CD «Mein erstes Lexikon» im Unterstufenunterricht (Sonja Bäriswyl, Susanne Menzi, Aeltsje Scheffer) (2003)
- Zur kognitiven Mathematik - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Vol 35/3 (Inge Schwank) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Liestal (Christiane Maier Reinhard)
- Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Liestal (Christiane Maier Reinhard)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Grundschule in der Wissensgesellschaft - Arbeit mit neuen Medien (Uwe Ansorge, Roswitha Wieczoreck) (2003)
- Erst laufen, dann Rad fahren - Computereinsatz in der Grundschule (Roland Günther) (2003)
- Werkstatt: Computereinsatz beim Schriftsprachenerwerb - Praktische Erfahrungen aus der Loschgeschule in Erlangen (Franziska Reich) (2003)
- Grundschule in der Wissensgesellschaft - Arbeit mit neuen Medien (Uwe Ansorge, Roswitha Wieczoreck) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Naturkunde an europäischen Primarschulen zwischen 1770 und 1945 im Spiegel der Schulbücher (H.-P. Michael Freyer)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) (2003)
- Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich 2002 - Auswertungsbericht der Erhebung 2002 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Silvie Spiess, Martin Wirthensohn) (2003)
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen - Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse (Marco Ennemoser) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Informatik in der Jahrgangsstufe 6 - ein Bericht aus der Praxis (Elke Frey) (2003)
- Informatik in der Jahrgangsstufe 6 - ein Bericht aus der Praxis (Elke Frey) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Gestadeck Times - Ein kritischer Blick zurück (Andreas Saladin)
- Gestadeck Times - Ein kritischer Blick zurück (Andreas Saladin)
- Palm OS (R) Handhelds in the Elementary Classroom - Curriculum and Strategies (Michael Curtis, Janine Kopera, Cathleen Norris, Elliot Soloway) (2004)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (Sibylle Klay) (2004)
- Envisioning the Handheld-Centric Classroom (Cathleen Norris, Elliot Soloway) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können (Barbara Kochan, Elke Schröter) (2005)
- Wiki as a Tool for Web-based Collaborative Story Telling in Primary School - a Case Study (Alain Désilets, Sébastien Paquet) (2005)
- Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT - Handreichung für die Volksschule (Peter Bucher, Hansueli Schiller, Martin Wirthensohn) (2005)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Schwerpunkte einer Lehrkräftepolitik aus Sicht des Berufsverbandes (A. Strittmatter)
- Schwerpunkte einer Lehrkräftepolitik aus Sicht des Berufsverbandes (A. Strittmatter)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Keine Schule ohne Computer (Thomas Merz) (2006)
- PC in Schule ist massgeschneidert (Geri Egli) (2006)
- Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder - BZL, 24. Jahrgang Heft 2/2006 (2006)
- Blockzeiten und Tagesstrukturen am Kindergarten und an der Primarschule - Überlegungen aus der Sicht der Bildungsverwaltung (Beat Wirz)
- Blockzeiten und Tagesstrukturen am Kindergarten und an der Primarschule - Überlegungen aus der Sicht der Bildungsverwaltung (Beat Wirz)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- 1. Einleitung
- 5. Vorbereitungsphase
- 6. Einführungsphase
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Mit Handhelds Französisch büffeln (Tarek El Sayed) (2006)
- Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (Esther Wiesner, Aleksandra Gnach) (2006)
- Second International Conference on Concept Mapping (Alberto J. Cañas, Joseph D. Novak) (2006)
- Complex Thought, Conceptual Maps And CmapTools (Liviana Giombini)
- Complex Thought, Conceptual Maps And CmapTools (Liviana Giombini)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Zu weich für die harten Fächer (Philipp Gut) (2006)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)
- Computer Science Unplugged - An enrichment and extension programme for primary-aged children (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- ICT auf der Primarstufe der deutschschweizerischen Kantone (Iwan Schrackmann, Walter Scheuble)
- Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen (Beat Döbeli Honegger)
- Computer und Multimedia im Musikunterricht (Niels Knolle)
- Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
- Schreiben in der Grundschule ist -immer auch- Schreiben mit dem Computer. (Dagmar Wilde)
- Computer in österreichischen Grundschulen (Margarete Grimus)
- ICT auf der Primarstufe der deutschschweizerischen Kantone (Iwan Schrackmann, Walter Scheuble)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen (Roland Lauterbach, Andreas Hartinger, Bernd Feige, Diethard Cech) (2007)
- Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern (Cornelia Sommer)
- Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern (Cornelia Sommer)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- ICT in Primarschulen - Acht exemplarische Fallstudien aus vier Kantonen (Daniela Knüsel) (2007)
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- Neue Medien können Lernergebnisse verbessern (Heinz Weber)
- Neue Medien können Lernergebnisse verbessern (Heinz Weber)
- Lehrer- und Lehrerinnenausbildung - selbstständige, kooperative und softwareunterstützte Lernprozesse und überfachliche Kompetenzen (Marlise D. Küng) (2007)
- Wie Schule und Familie die Berufswahl beeinflussen - Ausgewählte Ergebnisse des Fase-B Projekts (Markus P. Neuenschwander) (2007)
- WebQuest - Computer und Unterricht Nr 67 (2007)
- Grundschule meets WebQuests - Parallelen zwischen WebQuests und Sachunterricht (Claudia Henrichwark)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- Ein innovatives Projekt im Kanton Aargau - Integration von ICT an den Primarschulen - CoPri (Andy Schär, Claudia Fischer)
- Ein innovatives Projekt im Kanton Aargau - Integration von ICT an den Primarschulen - CoPri (Andy Schär, Claudia Fischer)
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- 1. Einführung
- Formal Methods in Computer Science Education - FORMED2008 (Zoltán Istenes) (2008)
- Formal Methods - Never Too Young to Start (J Paul Gibson)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- Kinder & Kunst - Was Erwachsene wissen sollten (Constanze Kirchner) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Toys to Tools - Connecting Student Cell Phones to Education (Liz Kolb) (2008)
- 8. Cell Phones in Preschool and Lower Elementary Learning
- activboard @ school - Multimediale Schultafeln im Unterricht an der Praxisvolksschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf (Johann Eder, Claudia Pfann, Anton Reiter, Leopold Sperker, Michael Vallant) (2008)
- Schule 2020 aus Expertensicht (2009)
- Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? (Othmar Spachinger)
- Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? (Othmar Spachinger)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - Bericht zur Vernehmlassung (28.1.2009-31.5.2009) (2009)
- Das iPhone-Projekt der Projektschule Goldau (Beat Döbeli Honegger) (2009)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Richard Heinen, Joachim Wedekind)
- Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Richard Heinen, Joachim Wedekind)
- Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)
- A Case Study of Contrasting Approaches to Integrating Technology into the K-5 Classroom (Rebecca Brent, Catherine E. Brawner)
- Emerging E-Pedagogy in Australian Primary Schools (Jennifer Way)
- A Case Study of Contrasting Approaches to Integrating Technology into the K-5 Classroom (Rebecca Brent, Catherine E. Brawner)
- Tool, Toy, Telephone, Territory, or Treasure of Information - Elementary school students’ attitudes toward the Internet (Chien Chou, Sen-chi Yu, Chao-hsiu Chen, Huan-Chueh Wu) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- 4. Empfehlungen zur Verbesserung der schulischen Allgemeinbildung im NaTech-Bereich im Kanton Zürich
- Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009 (Cleborne D. Maddux) (2009)
- 1. Technology Input Versus Input and Output - Does It Result in Learning Differences Among Elementary School Students? (Stephen D. Arnold, Marina Moshchenko)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Algorithmik in der Grundschule (Michael Weigend)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Auswertung der Vernehmlassung «Grundlagen für den Lehrplan 21» (2009)
- Schüler dürfen iPhone nach Hause nehmen (Andreas Seeholzer) (2009)
- Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz - Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009 (Iwan Schrackmann) (2009)
- Welche Vorbildung brauchen PH-Studierende für die Vorschul- und Primarstufe? (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2009)
- Evaluation des iPhone-Projektes an der Primarschule Goldau - Evaluation der Elternerwartungen und -befürchtungen (Reto Käser, Oliver Lux, Marcel Monanari, Christine Roth) (2009)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Ein Laptop gegen die Armut - ARTE-Dokumentation (Chiara Sambuchi) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam (Beat Döbeli Honegger)
- Schulportrait: Primarschule Ruopigen
- Primarschule Blumenfeld, Zuchwil (Barbara Wespi)
- Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam (Beat Döbeli Honegger)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Musik in den ersten Bildungsjahren (Stefanie Stadler Elmer)
- Naturwissenschaftliches Lernen im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (Kornelia Möller, Mirjam Steffensky)
- Musik in den ersten Bildungsjahren (Stefanie Stadler Elmer)
- Positionspapier der Kommission Bildung zum Lehrplan 21 (KB Kommission Bildung von ICTswitzerland) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in der Volksschule spielerisch erLeben (Ernestine Bischof)
- eee-pc@school - ein Schulprojekt der besonderen Art (Ilse Bailicz, Martin Newald)
- Informatik, einfach ein Fach!? (Ludger Humbert)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Informatik in der Volksschule spielerisch erLeben (Ernestine Bischof)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Smart mit Phone? (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Jedes Kind zählt! - Offener Brief an die Verfasser des "SVP-Lehrplans" (Forum Bildung) (2010)
- Computer Science Education 2/2011 (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- Smart dank Phone? - Erste Erfahrungen mit persönlichen Smartphones in der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2011)
- Smart dank Phone? - Erste Erfahrungen mit persönlichen Smartphones in der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 10. Persönliche iPhones in der Primarschule - Fazit nach 1.5 Jahren (Christian Neff) (2011)
- 12. Notebookeinsatz in Grundschulen - Erfahrungen im "Klassenzimmer der Zukunft" (Henry Herper) (2011)
- 13. 1:1-Computing mit Netbooks in einer Mittelstufenklasse (Urs Zuberbühler) (2011)
- 10. Persönliche iPhones in der Primarschule - Fazit nach 1.5 Jahren (Christian Neff) (2011)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Lerner/innen-zentrierter Unterricht mit Netbooks - Drei Fallbeispiele von mobilem Lernen in Schweizer Schulen (Christoph Pimmer, Urs Gröhbiel) (2011)
- Lerner/innen-zentrierter Unterricht mit Netbooks - Drei Fallbeispiele von mobilem Lernen in Schweizer Schulen (Christoph Pimmer, Urs Gröhbiel) (2011)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6 (2011)
- Wiki-supported collaborative learning in primary education - How a dialogic space is created for thinking together (Manoli Pifarré, Judith Kleine Staarman) (2011)
- Wiki-supported collaborative learning in primary education - How a dialogic space is created for thinking together (Manoli Pifarré, Judith Kleine Staarman) (2011)
- Mut zur Lehre: Didaktische Herausforderungen für ein konstruktives Lernen im Zeitalter des Web 2.0 - Das schwierige Verhältnis zwischen Lehren und Lernen: Ein hausgemachtes Problem? (Gabi Reinmann) (2011)
- Computational Thinking Patterns ( Andri Ioannidou, Vicki E. Bennett, Alexander Repenning, Kyu Han Koh, Ashok R. Basawapatna) (2011)
- Breaking up the writing process - how wikis can support understanding the composition and revision strategies of young writers (Manoli Pifarré, Ros Fisher) (2011)
- Factors related to pedagogical beliefs of teachers and technology integration (Shih-Hsiung Liu) (2011)
- Werde das iPhone vermissen (Andreas Oppliger) (2011)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Teaching Programming at Primary Schools - Visions, Experiences, and Long-Term Research Prospects (Giovanni Serafini) (2011)
- Computer Science in Primary Schools - Not Possible, But Necessary?! (Ernestine Bischof, Barbara Sabitzer) (2011)
- Informatics in Primary School - Principles and Experience (Andrej Blaho, Lubomir Salanci) (2011)
- Teaching Programming at Primary Schools - Visions, Experiences, and Long-Term Research Prospects (Giovanni Serafini) (2011)
- Memorandum zur fehlenden Informatikausbildung in unseren Schulen (ICTswitzerland) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Kluger Spass: Programmieren in der Primarschule (Bernhard Matter)
- Kluger Spass: Programmieren in der Primarschule (Bernhard Matter)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Berner Kids lassen die Dreiecke tanzen - Informatik ist kein Pflichtschulfach. Das Interesse der Kinder ist jedoch gross: Das zeigen Kurse der ETH. (Irena Kulka) (2011)
- Serious Games and Edutainment Applications (Minhua Ma, Andreas Oikonomou, Lakhmi C. Jain) (2012)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- 1. Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule - Üben mit Lernsoftware (Nicole Wellensiek)
- Ich finde es sinnvoll, wenn Jugendliche auf Facebook sind (Thomas Merz, Helene Arnet) (2012)
- Tablets erobern die Schulzimmer (Anna Bérard) (2012)
- Konzeption von Unterrichtsmodulen zur Vermittlung kerninformatischer Inhalte in der Grundschule (Jens Brumma) (2012)
- Mit der Schildkröte in die Welt des Programmierens - Schülerinnen und Schüler lernen Grundzüge des Programmierens (Ralph Aschwanden) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten (2012)
- Das Gummibärenkartell - Vorstellung einer Statistiksoftware für Primar- und Sekundarstufe (Christoph Till)
- Das Gummibärenkartell - Vorstellung einer Statistiksoftware für Primar- und Sekundarstufe (Christoph Till)
- Konzepte für den Informatikunterricht an Primarschulen und auf der Sekundarstufe I (2012)
- Projekt myPad - die (digitale) Schiefertafel schlägt zurück (Ernst Meuter) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Braucht es ein Fach «Neue Medien»? (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Konzepte für den frühen Informatikunterricht (Irena Kulka)
- Programmieren an der Primarschule (Bernhard Matter)
- Konzepte für den frühen Informatikunterricht (Irena Kulka)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» (Regine Aeppli, René Donzé)
- «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» (Regine Aeppli, René Donzé)
- Wie die Schildkröte im Laptop laufen lernt - Besuch bei Primarschülern, die mit Logo lernen, kindergerecht zu programmieren (Simone Luchetta) (2012)
- Handyverbot macht (fast) überall Schule (Thomas Münzel) (2012)
- In Zürich machen Tablets Schule (Sophie Rüesch) (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- Das digitale Einmaleins (Malte Buhse) (2013)
- Lernen mit einem Wisch (Bruno Knellwolf) (2013)
- Handy-Fotos machen Schule (Fabian Boller) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- DoInG - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule (Philipp Straube, Nadia Madany Mamlouk, Hilde Köster, Volkhard Nordmeier, Claudia Müller-Birn, Carsten Schulte) (2013)
- 210 Primarschüler erhalten Tablets - Dagmersellen/Uffikon/Buchs | Neue Medien - die Hürntaler Primarschule geht neue Wege (2013)
- Das Potenzial von Mobilgeräten für den Unterricht - Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Studierenden im dritten Semester der Pädagogischen Hochschule Zürich 2012/13 (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Braucht die Schule mehr Informatik? - Ein bildungspolitisch umstrittenes Postulat (Heinz Moser) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (Jean-Marc Hensch) (2013)
- Grosse Uneinigkeit über künftigen Informatikunterricht (Marina Winder) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Kinder auf dem Weg zur Informatik - Roboter in der Grundschule (Christian Borowski)
- Kinder auf dem Weg zur Informatik - Roboter in der Grundschule (Christian Borowski)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 10. Die Verwendung eines Wikis zur Förderung kollaborativer Lernprozesse in der Grundschule (Manoli Pifarré) (2013)
- 11. Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen (Samuel Kai Wah) (2013)
- 10. Die Verwendung eines Wikis zur Förderung kollaborativer Lernprozesse in der Grundschule (Manoli Pifarré) (2013)
- Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013 (Michael E. Caspersen, Maria Knobelsdorf, Ralf Romeike) (2013)
- «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri) (2013)
- Computing in the national curriculum - A guide for primary teachers (Naace, Miles Berry) (2013)
- Für WLAN-freie Primarschulen (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Wie funktioniert das Internet? - Kinder entdecken den Aufbau des Internets im Rahmen eines Planspiels (Christian Borowski) (2013)
- Immer erreichbar?! - Chancen und Gefahren von Mobiltelefonen (Moritz Harder)
- Sozial vernetzt - oder nicht? - Grundschulkinder und soziale Netzwerke (Birk Rasmus Savilius)
- «Wie heißt dein Passwort?» - Passwortsicherheit und Umgang mit persönlichen Daten im Internet (Daniela Schmeinck)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- ICT im Unterricht der Primarstufe - Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Thurgau (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 64. Deutschunterricht in der Grundschule (Jürgen Baurmann, Wolfgang Menzel)
- 66. Anfänge des Schriftspracherwerbs (Hans Brügelmann)
- 67. Texte schreiben (Jürgen Baurmann)
- 68. Lesen - mit Texten und Medien umgehen (Kaspar H. Spinner)
- 69. Rechtschreiben (Gabriele Hinney)
- 72. Fremdsprachliches Lernen (Andreas Marschollek)
- 83. Musik (Rainer Schmitt)
- 89. Ethikunterricht (Friedrich Schweitzer)
- 90. Medienerziehung (Dieter Spanhel)
- 94. Sexualerziehung (Walter Müller)
- 95. Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung (Dietmar von Reeken)
- 96. Gesundheitserziehung (Georg Hörmann)
- 64. Deutschunterricht in der Grundschule (Jürgen Baurmann, Wolfgang Menzel)
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 6. Teaching Informatics in Primary School With and Without Educational Software Support (Panagiota Halki, Panagiotis Politis) (2014)
- 9. Integrating Blogs in Primary Education (Nikleia Eteokleous-Grigoriou, Stella Photiou)
- 6. Teaching Informatics in Primary School With and Without Educational Software Support (Panagiota Halki, Panagiotis Politis) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Spielerisches Kombinieren - Kinder lernen Programmieren - Die Pädagogische Hochschule fördert informatische Bildung bereits bei den Jüngsten (Irène Dietschi) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- SVP will Gremien der Erziehungsdirektoren abschaffen (Anja Burri) (2014)
- Programmieren im Urnerland (Lukas Fürrer) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft - Konzeption und Inhalt des Bandes (2014)
- Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- Programmieren als Pflichtfach ab 3. Klasse (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Programmieren in der Primarschule (Anja Burri) (2014)
- Lessons in Teaching Computing in Primary Schools (James Bird) (2014)
- Informatik in der Grundschule - Welche Kompetenzen sind bereits in der Primarstufe von Relevanz? - Forschungsbericht (Jakob Brakensiek) (2014)
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- Computational thinking curriculum development for upper elementary school classes (Charlotte Hill) (2014)
- Computational thinking curriculum development for upper elementary school classes (Charlotte Hill) (2014)
- WiPSCE 2014 - Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Berlin, Germany, November 5-7, 2014 (Carsten Schulte, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer) (2014)
- Informatics concepts for primary education - preparing children for computational thinking (Barbara Sabitzer, Peter K. Antonitsch, Stefan Pasterk) (2014)
- «Allgemeinbildung nicht unterwandert» (Walter Stählin) (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- Exploring factors related to primary school pupils’ ICT self-efficacy - A multilevel approach (Koen Aesaert, Johan van Braak) (2014)
- Schule ohne Lehrer (Sibylle Stillhart) (2014)
- «Noch keine überzeugende Version» (Adrian Albisser) (2015)
- Programmieren mit LOGO auf der Mittelstufe (Christa Dütsch, Stephan Dütsch) (2015)
- Primary school pupils' ICT competences - Extensive model and scale
development (Koen Aesaert, Johan van Braak, Daniël van Nijlen, Ruben Vanderlinde) (2015)
- Unsere Kinder 1/2015 - Daheim in der digitalen Welt (2015)
- Digitale Chancen - Partizipation und Kooperation durch den Einsatz neuer Medien (Christian Freisleben)
- Digitale Chancen - Partizipation und Kooperation durch den Einsatz neuer Medien (Christian Freisleben)
- «Der Unterricht der Zukunft wird digitaler sein» (Andi Hess, Jan Strobel) (2015)
- Handys haben Schulverbot (Julia Barandun) (2015)
- Boomende Privatschulen bedrängen die Volksschule (Michael Soukup) (2015)
- Abschalten in der Schule unmöglich (Carmen Roshard) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Vernehmlassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Kinder erklärten Informatik mit 50 Kilo Bananen - Internationale Fachtagung «Do IT yourself» an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Die neue Schule - Das will der Lehrplan 21 (Urs Moser, Thomas Compagno) (2015)
- Schweizer Kinder sind Bücherwürmer - Lesen kommt bei den Primarschülern noch vor Gamen und Surfen (René Donzé) (2015)
- Primary Computing in Action (Yasemin Allsop, Ben Sedman) (2015)
- ICER 2015 - Proceedings of the eleventh annual International Conference on International Computing Education Research, ICER 2015, Omaha, NE, USA, August 09 - 13, (Brian Dorn, Judy Sheard, Quintin I. Cutts) (2015)
- Fourth Grade Students Reading Block-Based Programs - Predictions, Visual Cues, and Affordances (Hilary A. Dwyer, Charlotte Hill, Alexandria K. Hansen, Ashley Iveland, Diana Franklin, Danielle Harlow) (2015)
- Fourth Grade Students Reading Block-Based Programs - Predictions, Visual Cues, and Affordances (Hilary A. Dwyer, Charlotte Hill, Alexandria K. Hansen, Ashley Iveland, Diana Franklin, Danielle Harlow) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Abbau auf Kosten der Schüler (Anja Burri) (2015)
- Makerspace in der Primarschule (Marcel Jent) (2015)
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Schüler testen ihr Netzwissen (Claudia Weiss) (2016)
- Grundschulunterricht Mathematik 02-2016 - Daten erfassen und darstellen (2016)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Die Informatik aus der Spielkiste (Andreas Lorenz-Meyer) (2016)
- Pflichtfach: Primarschüler sollen programmieren lernen (2016)
- «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel) (2016)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- 5. Tablet-Based Technology to Support Students´ Understanding of Division (Kimberle Koile, Andee Rubin) (2016)
- 5. Tablet-Based Technology to Support Students´ Understanding of Division (Kimberle Koile, Andee Rubin) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Tablets als digitales Fenster zur englischsprachigen Welt (Sylvia Nadig) (2016)
- Tablets als digitales Fenster zur englischsprachigen Welt (Sylvia Nadig) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Umgang mit digitalen Medien - Beispiele aus der Grundschule (Matthias Sannmann)
- Umgang mit digitalen Medien - Beispiele aus der Grundschule (Matthias Sannmann)
- Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016) - Münster, Germany, October 13-15, 2016 (Jan Vahrenhold, Erik Barendsen) (2016)
- Teacher Feedback on Delivering Computational Thinking in Primary School (Tim Bell, Caitlin Duncan, James Atlas) (2016)
- Computer science experimenter's kit for use in preschool and primary school (Anja Gärtig-Daugs, Katharina Weitz, Maike Wolking, Ute Schmid) (2016)
- Teacher Feedback on Delivering Computational Thinking in Primary School (Tim Bell, Caitlin Duncan, James Atlas) (2016)
- Scalable Game Design - Ein Erfolgsmodell - Kurzfassung des Schlussberichts (2016)
- Digitale Zukunft beginnt in Deutsch und Mathe (Silvia Camenzind) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Da wird getüftelt,experimentiert und nach Lösungen gesucht (Peter Krebs)
- Weiterbildung auf dem Tablet serviert (Christian Wagner)
- Da wird getüftelt,experimentiert und nach Lösungen gesucht (Peter Krebs)
- Grundschulunterricht Sachunterricht 02-2017 - Digitale Medien (2017)
- Lehrplan 21, Marschhalt im Thema Medien und Informatik - Postulat P 1/17 (Othmar Büeler) (2017)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Schülereigene digitale Endgeräte nutzen! - Erfahrungen mit "Bring your own Device" (BYOD) (Christian Neff) (2017)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- «Man kann vor der Informatik nicht davonlaufen» (Juraj Hromkovic, Angelika Hardegger) (2017)
- Die Google-Invasion in den amerikanischen Schulen (Walter Niederberger) (2017)
- Wie viel ICT braucht die Schule? (Fabrice Müller) (2017)
- ZLV Magazin Juni 2017 - Das neue Fach Medien und Informatik (2017)
- So gelingt aktive Medienbildung (Roland Schaller) (2017)
- Lernsticks für die Primarschule (Reto Zürcher, Roland Schaller) (2017)
- So gelingt aktive Medienbildung (Roland Schaller) (2017)
- Start in den Lehrplan 21 (Franz Steinegger) (2017)
- Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)
- Programmieren statt Häkeln (Petar Marjanovic) (2017)
- Fachleute plädieren für spielerisches Lernen in Informatik (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2017)
- Wie umgehen mit diesen Dingern? (Perrine Andereggen) (2017)
- ICER 2017 - Proceedings of the 2017 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2017, Tacoma, WA, USA, August 18-20, 2017 (Josh Tenenberg, Donald Chinn, Judy Sheard, Lauri Malmi) (2017)
- Describing Elementary Students' Interactions in K-5 Puzzle-based Computer Science Environments using the Collaborative Computing Observation Instrumen (Maya Israel, Quentin M. Wherfel, Saadeddine Shehab, Oliver Melvin, Todd Lash) (2017)
- Describing Elementary Students' Interactions in K-5 Puzzle-based Computer Science Environments using the Collaborative Computing Observation Instrumen (Maya Israel, Quentin M. Wherfel, Saadeddine Shehab, Oliver Melvin, Todd Lash) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Digitales Lernen an Grundschulen - Digitales Lernen an Grundschulen (Sabrina Thom, Julia Behrens, Ulrich Schmid, Lutz Goertz) (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien (Alexander Best)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- The Datafication of Primary and Early Years Education - Playing with Numbers (Alice Bradbury, Guy Roberts-Holmes) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- IQB-Bildungstrend 2016 - Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk, Sebastian Weirich, Nicole Haag) (2017)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Digitale Bildung in Schulen - Von den Schweizern lernen? (Christian Neff) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- «Die Zeit der Pilotprojekte ist abgelaufen» (Janosch Tröhler) (2017)
- Didaktische Potenziale digitaler Medien - Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschul- und mediendidaktischer Sicht (Thomas Irion, Katharina Scheiter) (2018)
- Digitales Lernen in der Grundschule - Fachliche Lernprozesse anregen (Birgit Brandt, Henriette Dausend) (2018)
- Was heisst «programmieren»? (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Generation kurzsichtig (Fabienne Riklin) (2018)
- Zu wenig Lehrer für neues Schulfach (Katrin Oller) (2018)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- SIGCSE 2018 - Proceedings of the 49th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2018, Baltimore, MD, USA, February 21-24, 2018 (Tiffany Barnes, Daniel D. Garcia, Elizabeth K. Hawthorne, Manuel A. Pérez-Quiñones) (2018)
- Effective Models for Integrating Computational Thinking into NYC Elementary Schools - A Proposed Research Agenda (Abstract Only) (Thea Charles, Amber Oliver, Kate Mulloy) (2018)
- Schüler an die Schirme (Philippe Zweifel) (2018)
- MIKE-Studie 2017 (Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Bekenntnisse eines Gymi-Vaters (Paula Scheidt) (2018)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- 10. Teaching Computing in Primary Schools (Tim Bell, Caitlin Duncan)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Programmieren in der Primarschule hilft, Probleme eigenständig lösen zu lernen (2018)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Informatik in der Primarschule: Es kommt gut! (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- «Schüler sind nicht dumm» (Allan Guggenbühl, Matthias Meili) (2018)
- «Sich anzupassen, gilt als unmännlich» (Reinhard Winter, Mirjam Comtesse) (2018)
- «Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren» (Beat W. Zemp, Fabian Renz) (2018)
- Digitale Aufgabensammlung soll Lehrern und Schülern bei der Umsetzung des Lehrplans helfen (Urs Moser ) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Exploring the Use of Mathematics Apps for Elementary School Students (Robin Kay, Sharon Lauricella)
- Exploring the Use of Mathematics Apps for Elementary School Students (Robin Kay, Sharon Lauricella)
- Einfach Informatik 5/6 - Programmieren (Juraj Hromkovic) (2018)
- ETH Zürich bildet bis 3000 Lehrer weiter (Marisa Eggli) (2018)
- Mit neuen Chromebooks in der Vorreiterrolle - Die kleine Schule Kallern tritt in die digitale Zukunft (Eddy Schambron) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- Kinder Lernen Zukunft - Grundlagenpapier für den Bundesgrundschulkongress 2019 (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- Constructionism 2018 - August 20-25, Vilnius, Lithunia (Valentina Dagiene, Eglė Jasute) (2018)
- Lehrerhandreichung zur Bremer Explorationsstudie «Calliope mini» (Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus, Lydia Murmann, David Reid, Heidi Schelhowe) (2018)
- 2. Roboter «Rumpelstilzchen» - Modul 2
- 3. Hüpf- /Klickzähler - Modul 3
- 4. Nachrichten senden - Modul 4
- 5. Zufallsgenerator-Würfel - Modul 5
- 6. Alarmanlage - Modul 6
- 2. Roboter «Rumpelstilzchen» - Modul 2
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Scalable Game Design Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Nicolas Fahrni, Nora A. Escherle)
- A Design-Based Research Approach for introducing Algorithmics and Programming to Bavarian Primary Schools - Theoretical Foundation and Didactic Implementation (Katharina Geldreich, Alexandra Simon, Peter Hubwieser)
- Scalable Game Design Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Nicolas Fahrni, Nora A. Escherle)
- Digitale Plattformen konservieren eine überholte Lernkultur (Dejan Mihajlović) (2018)
- Zürich macht mit Tablets Schule (Ev Manz) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Einfach Informatik 5/6 - Lösungen finden (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Gemeinsam Drehbücher schreiben (Fiona Feuz) (2019)
- Gemeinsam Drehbücher schreiben (Fiona Feuz) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Mit gebremstem Schaum - Schulische Digitalisierung aus der Perspektive einer Lehramtsstudentin (Julie von Schachtmeyer)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Keine Smartphones und Tablets - Was Kinder wirklich brauchen (Mario Andreotti) (2019)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- «Eine solche App erzieht zur Abhängigkeit» (Margrit Stamm, Sarah Fluck) (2019)
- Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- «Viele Eltern überschätzen die Intelligenz ihrer Kinder» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2019)
- Standpunkt Medienbildung - Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen* (Deutscher Grundschulverband) (2019)
- «Als ich vom Vorfall mit den Pornobildern las, erschrak ich auch» (Philipp Studer, Silvia Camenzind) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert - Design-Ansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts (Lukas Schmid)
- Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert - Design-Ansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts (Lukas Schmid)
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (Ernst Hafen, Michael Marti) (2019)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- Theaterpädagogische Methoden im Informatikunterricht (Christian Renggli) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- INFOS 2019 (Arno Pasternak) (2019)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung - Zur Notwendigkeit nachhaltiger informatischer Bildung für angehende Grundschullehrkräfte (Kathrin Haselmeier)
- Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen - «Wie funktioniert das Internet?» in Kinderzeichnungen (Bettina Waldvogel) (2019)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- So machen Apps süchtig - Themenspezial c't22/2019 (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- Digitale Aufrüstung mit Pannen (Jessica King) (2019)
- Aspekte 11/2019 - Unser digitales Leben (2019)
- Smartphone oder Bleistift? (Anja Fiebiger) (2019)
- Smartphone oder Bleistift? (Anja Fiebiger) (2019)
- Lehrpersonen schreiben Franziska Teuscher (Jessica King) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Einsatz digitaler Medien in der Grundschule - Es kommt darauf an, was man daraus macht! (Jörg-U. Keßler)
- Digitales Lernen Grundschule - Ausgangsüberlegungen, Ziele und Strukturen des Entwicklungsprojekts dileg-SL (Horst Niesyto)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Einsatz digitaler Medien in der Grundschule - Es kommt darauf an, was man daraus macht! (Jörg-U. Keßler)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Alors, klappt eure Tablets auf! (Robin Schwarzenbach) (2019)
- Alors, klappt eure Tablets auf! (Robin Schwarzenbach) (2019)
- Programmieren ist nichts für die Grundschule (Klaus Zierer) (2019)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern (Ludger Humbert, Alexander Best, Peter Micheuz, Lutz Hellmig) (2020)
- Tablets im Grundschulunterricht - Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatische Bildung (Günter Krauthausen, Kerstin Michalik, Claus Krieger, Florian Jastrow, Christina Metzler, Alexandra Pilgrim, Anja Schwedler, Mareike Thumel) (2020)
- Das ICE–Modell für die Ausbildung von Lehrpersonen - Konzeption und konkrete Umsetzung (Thomas Schmalfeldt) (2020)
- Lernen trotz Corona - Je länger der Schulstopp dauert, umso härter wird es für die Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Eine Schule meistert den Ausnahmezustand (Nils Pfändler) (2020)
- Digitales Lernen Grundschule - Konzepte (2020)
- Digitales Lernen Grundschule - Arbeitsmaterialien (2020)
- Die Corona-Krise verleiht der Digitalisierung der Schulen einen längst fälligen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Vier Lehren der Pandemie (Joel Bedetti) (2020)
- Vier Lehren der Pandemie (Joel Bedetti) (2020)
- MIKE-Studie 2019 (Gregor Waller, Lilian Suter, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Nicolas Martel, Daniel Süss) (2020)
- Regensdorf liess sich vom Virus nicht lahmlegen (Dominique Rais) (2020)
- Schule in Zeiten der Pandemie - Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21 - Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich Ebert Stiftung) (2020)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- Informatik trifft Theaterpädagogik - Von Gegensätzen und noch mehr Gemeinsamkeiten (Beat Döbeli Honegger, Annette Windlin)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- Lehrer fürchten um die Schwächsten (Fabian Renz) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Mit aller Macht - Das baden-württembergische Kultusministerium favorisiert Microsoft 365 für seine Bildungsplattform (Dorothee Wiegand) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung» (Beat Döbeli Honegger, Benigna Daubenmerkl) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 5. Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung (Horst Niesyto)
- 5. Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung (Horst Niesyto)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Fernunterricht in der Grundschule - Lernbeziehungen aufrechterhalten (Florian Emrich)
- Fernunterricht in der Grundschule - Lernbeziehungen aufrechterhalten (Florian Emrich)
- «Wir müssen die Verfassung ändern» (Anja Karliczek, Jeannette Otto, Martin Spiewak) (2021)