educanet2
Definitionen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 05.03.2005
educanet² ist eine interaktive Arbeits- und Lernumgebung für Schule und Ausbildung
Quelle: www.educanet2.ch
erfasst im Biblionetz am 05.03.2005Quelle: www.educanet2.ch
Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 04.01.2021
Die integrierten Kommunikations-, Kooperations-, und Lernwerkzeuge von educanet² unterstützen im Besonderen alle Formen des kooperativen Lernens und Lehrens und lassen sowohl Lehrenden wie Lernenden grossen Spielraum für kreatives Arbeiten. educanet² folgt dabei einem pädagogisch-didaktischen Paradigma, welches sich an konstruktivistischen Positionen orientiert.
Quelle: www.educanet2.ch
erfasst im Biblionetz am 05.03.2005Quelle: www.educanet2.ch
Die zweite Generation der educanet.ch Plattform wartet mit neuen Funktionen, flexibleren Einstellungsmöglichkeiten und einer komfortableren Bedienung auf. educanet² ermöglicht es zudem neu, sämtliche Administrations-, Kommunikations- und Kooperationsfunktionen im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen innerhalb einer virtuellen oder realen Bildungsinstitution abzubilden.
Quelle: www.educanet2.ch
erfasst im Biblionetz am 05.03.2005Quelle: www.educanet2.ch
Warum wird der Betrieb eingestellt?
Bei der Lancierung von educanet² im Jahr 2004 gab es noch keinen Markt für Lernplattformen in der Schweiz. Daher wurde im Auftrag von Bund und Kantonen im Rahmen des Schweizerischen Bildungsservers (SBS) educanet² lanciert. Die der Plattform zugrundeliegende Software wird von DigiOnline (Köln) entwickelt und basiert auf WebWeaver Suite. Ziel war es, mit educanet² den Schulen eine durch Bund und Kantone je hälftig finanzierte und zentral verwaltete Lösung anzubieten. In der Zwischenzeit hat sich das Angebot jedoch stark entwickelt und es stehen neben educanet² zahlreiche Alternativen zur Verfügung. Verschiedene Schulen (insbesondere auf der Sekundarstufe II) setzen heute bereits andere Plattformen und Online-Dienste ein und/oder planen educanet² in den nächsten Jahren abzulösen. Dies widerspiegelt sich in rückläufigen Nutzerzahlen.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Schliessung educanet² (2020) Bei der Lancierung von educanet² im Jahr 2004 gab es noch keinen Markt für Lernplattformen in der Schweiz. Daher wurde im Auftrag von Bund und Kantonen im Rahmen des Schweizerischen Bildungsservers (SBS) educanet² lanciert. Die der Plattform zugrundeliegende Software wird von DigiOnline (Köln) entwickelt und basiert auf WebWeaver Suite. Ziel war es, mit educanet² den Schulen eine durch Bund und Kantone je hälftig finanzierte und zentral verwaltete Lösung anzubieten. In der Zwischenzeit hat sich das Angebot jedoch stark entwickelt und es stehen neben educanet² zahlreiche Alternativen zur Verfügung. Verschiedene Schulen (insbesondere auf der Sekundarstufe II) setzen heute bereits andere Plattformen und Online-Dienste ein und/oder planen educanet² in den nächsten Jahren abzulösen. Dies widerspiegelt sich in rückläufigen Nutzerzahlen.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Petko

Geser

Barras

Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur

Kruppa
Statistisches Begriffsnetz 
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
34 Erwähnungen 
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Schooling: A Sustainable Learning Organisation? - Perceptions and forces at pley in institutional change in education in the light of the up-take of ICT (Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood) (2004)
- 3. educanet2
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- «Wiki» macht auch ohne «pedia» Schule (Adrian Albisser) (2006)
- Jeder Leser auch ein Autor: Blogs und Wikis - SchoolnetGuide 9 (Swisscom, Zeix AG) (2006)
- Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik - Bestandesaufnahme Januar 2006 (Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Die SFIB - Kompetenzzentrum für ICT und Bildung im Dienste einer nationalen Initiative (Jean-Luc Barras, Caroline Delacrétaz)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- Vom Hype zum Mehrwert - Auf dem Weg zur Bildungscommunity
- Vom Hype zum Mehrwert - Auf dem Weg zur Bildungscommunity
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Administratoren- und Administratorinnenbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, André Frey) (2008)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Educanet2: Vom Pilotprojekt zum Alltag - Eine Bestandsaufnahme der nationalen Lernplattform educanet2 (Dominik Petko)
- Educanet2: Vom Pilotprojekt zum Alltag - Eine Bestandsaufnahme der nationalen Lernplattform educanet2 (Dominik Petko)
- Die digitale Schulbibliothek - Basisdokumentation (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Lernplattformen, E-Learning und Blended Learning in Schulen
- Die Lernplattform educanet2 in der Schweiz
- Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam (Beat Döbeli Honegger)
- Lernplattformen und neue Unterrichtskultur (André Frey, Dominik Petko)
- Fallstudien zur Nutzung von Lernplattformen in Schulen
- Schulportrait: Gymnasium Kantonsschule Rychenberg
- Schulportrait: Kantonsschule Beromünster
- Schulportrait: Sekundarschule Vuillonnex, Genf (Gideon Urbach, Andreas Fehlmann)
- Schulportrait: Primarschule Ruopigen
- Primarschule Blumenfeld, Zuchwil (Barbara Wespi)
- Lernplattformen, E-Learning und Blended Learning in Schulen
- Switzerland: Country Report on ICT in Education (Jean-Luc Barras) (2010)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010 (Dominik Petko, Marc Graber, Stephanie Burton) (2010)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2011 (Dominik Petko, Daniela Knüsel, Andrea Cantieni, Barbara Wespi, Stephanie Burton) (2011)
- Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) (2017)
- Schliessung educanet² (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2020)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |