/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Physical Computing im Informatikunterricht

Eindrücke und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern
Andreas Kiener
Publikationsdatum:
Zu finden in: Eingebettete Systeme (Seite 54 bis 59), 2017 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Eingebettete SystemeDie Verwendung von Mikrocontrollern beim sogenannten Physical Computing hat in den vergangenen Jahren einen Aufschwung mit einer sehr aktiven Community erlebt. Damit verknüpft sind auch Begriffe wie Tinkering (basteln, herumbasteln), FabLab (fabrication laboratory, Fabrikationslabor), MakerSpace (offene Werkstatt, Prototypen-Werkstatt) und DIY (do it yourself, mach es selbst).
Die Verbindung des Mikrocontrollers mit der Außenwelt über Sensoren und Aktoren ist charakteristisch fürs Physical Computing. Entsprechend dem EVA-Prinzip stellen die Sensoren und Aktoren die Eingabe und Ausgabe dar und verbinden so die digitale mit der analogen Welt (vgl. auch Müller, 2016, Seite 16 ff. in diesem Heft).
Es ist naheliegend, diese vom Physical Computing ausgehende Faszination für den Informatikunterricht zu nutzen. Wie die Umsetzung im Unterricht erfolgen kann und welche Möglichkeiten sich dabei bieten, wurde schon mehrfach berichtet (vgl. z. B. Baumann, 2011 und 2012). In der Vergangenheit wurden völlig unterschiedliche Plattformen entwickelt, die besonders für den Unterricht geeignet sind (vgl. Blikstein, 2013). Untersuchungen dazu erstreckten sich bislang auf den Kompetenzzuwachs mit Physical Computing und die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler von eingebetteten Systemen bezüglich konstruktivistischer Lerntheorien, wobei der Schwerpunkt am Curriculum lag (vgl. Przybylla/Romeike, 2014).
Es bleiben aber noch Fragen offen. Was macht diese Faszination aus, bewegt die Menschen und motiviert sie? Welche Eindrücke und Erfahrungen machen Schülerinnen und Schüler bei der Auseinandersetzung mit Physical Computing? In weiterer Folge stellt sich auch die Frage, wie das Phänomen für den Informatikunterricht genutzt werden kann und ob es Sinn macht, Schülerinnen und Schüler in der Allgemeinbildung mit Physical Computing zu unterrichten.
Von Andreas Kiener im Journal Eingebettete Systeme im Text Physical Computing im Informatikunterricht (2017)

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ruedi Arnold , B. S. Bloom , Werner Hartmann , Michael Näf , Raimond Reichert

Begriffe
KB IB clear
Allgemeinbildunggeneral education , Do It Yourself (DIY)Do It Yourself , Informatikcomputer science , physical computing , tinkeringtinkering
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 4, 1, 5, 5, 3, 7, 21, 2, 1, 2, 11, 3 1512533173
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 5, 6, 4, 6, 14, 22, 6, 2, 2, 6, 22, 5 7142456073
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 8, 8, 2, 18, 13, 24, 4, 3, 8, 5, 22, 9 5019593552
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005 local  Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht (Ruedi Arnold, Raimond Reichert, Werner Hartmann) 7, 4, 1, 5, 2, 5, 8, 13, 2, 2, 7, 2 51421479

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconVolltext dieses Dokuments

Physical Computing im Informatikunterricht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 181 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.