Michael NäfDies ist keine offizielle Homepage von Michael Näf, E-Mails an Michael Näf sind hier nicht möglich! |
![]() |
4 Bücher von Michael Näf 

Informationsbeschaffung im Internet
Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen
(Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) (2000)




Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule
Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft
(Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)

3 Texte von Michael Näf 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1999 | ![]() ![]() | 28, 13, 8, 16, 11, 23, 13, 6, 15, 5, 10, 4 | Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) erschienen in Informatik und Schule (Seite 1 - 15) ![]() ![]() ![]() | Kapitel |
2004 | ![]() ![]() | 12, 3, 1, 6, 5, 1, 7, 7, 5, 7, 3, 4 | Hacker, Viren, Spam & Co ( ![]() erschienen in Schule und Internet ![]() ![]() ![]() | Text |
2005 | ![]() ![]() | Konflikt oder Review - zwei Ansätze für Labors in angewandter Informationssicherheit (Michael Näf, David Basin) erschienen in Informatik-Spektrum 28(5):407-412 | Text |
Definitionen von Michael Näf
Von Michael Näf gibt es im Biblionetz insgesamt 28 Definitionen zu den Begriffen Computervirus, Computer-Wurm, Criterion of Sense, Criterion of Time, Dispositionsziel, DoS (Denial of Service), echt enaktiv, enaktive Repräsentation, Entdeckendes Lernen, Firewall, Fundamentale Ideen, Hoax, Horizontal Criterion, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Information, Integrität / integrity, Internetkompetenz, Leitidee, Personal Firewall, Relevanz, Repräsentationskriterium, semi-enaktiv, Social Engineering, Support, Trojaner, Vertical Criterion, virtuell-enaktiv, Wartung
Bemerkungen von Michael Näf
Von Michael Näf gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Quelle: swisseduc.ch
Bemerkungen über Michael Näf
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
2001 | ? | infoSense | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Michael Näf 
CoautorInnen
David Basin, Beat Döbeli Honegger, Werner Hartmann, Willy Meister, Raimond Reichert, Peter Schäuble, Patrick Streule, Reto Stutzer
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Michael Näf
Zitate von Michael Näf






3 Vorträge von Beat mit Bezug
- Suchen und Finden
Das WWW für mein Unterrichtsfach
Kantonsschule Wohlen, 01.07.1998 - Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
PH FHNW, 01.03.2013 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
55 Erwähnungen 
- Heidegger in der Strassenbahn oder Suchen in den Zeiten des Internet (Jan Hodel) (2001)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- 20 Jahre Schulinformatik in Österreich - und IKT-Einsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2005)
- technoscope 3/05 (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Informationsbeurteilungsfähigkeit - Eine Pilotstudie an Zürcher Gymnasien (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel) (2006)
- Informationsbeurteilungsfähigkeit - Eine Pilotstudie an Zürcher Gymnasien (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 4. Informationsqualität - Glaubwürdigkeit, Manipulation, Propaganda (Bruno Frischherz, Dominik Petko)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 13. Lernaufgaben (2006)
- 17. Projektunterricht
- 13. Lernaufgaben (2006)
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Schulen am Netz - und jetzt? - Wie Gymnasiasten mit den neuen Medien Informationen finden und bewerten können (Tobias Zimmermann, Paul Michel, Viviane Kappes)
- Schulen am Netz - und jetzt? - Wie Gymnasiasten mit den neuen Medien Informationen finden und bewerten können (Tobias Zimmermann, Paul Michel, Viviane Kappes)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen (Beat Döbeli Honegger)
- Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
- Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen (Beat Döbeli Honegger)
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- LogicTraffic - Logik in der Allgemeinbildung (Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2007)
- InfoTraffic - Teaching Important Concepts of Computer Science and Math through Real-World Examples (Ruedi Arnold, Marc Langheinrich, Werner Hartmann) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- iLearnIT.ch (Beat Döbeli Honegger, André Frey) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Entwicklung und Bewertung einer Unterrichtssequenz zum Thema Algorithmen im Informatikunterricht der 7. Jahrgangsstufe mit Hilfe der Programmierumgebung Scratch - Schriftliche Hausarbeit für das Lehramt an Gymnasien in Bayern (Susanne Hoika) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Theoretische Überlegungen zur Begründung (Christian Borowski, Ira Diethelm, Ana-Maria Mesaros) (2010)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- EFI-CH Abschlussbericht - Deutschschweiz (Helmar Burkhart, Martin Guggisberg, Beate Kuhnt, Martin Lehmann, Jacqueline Peter, Hasler Stiftung) (2011)
- Bericht zur Erhebung Schulinformatik in den Volksschulen von Appenzell Ausserrhoden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) (2012)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Eingebettete Systeme - LOG IN 185/186 (2017)
- Physical Computing im Informatikunterricht - Eindrücke und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern (Andreas Kiener) (2017)
- Physical Computing im Informatikunterricht - Eindrücke und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern (Andreas Kiener) (2017)
- fnm Magazin 1/2017 (2017)
- Hardware, Software und Co - Informatiksysteme Z2 (Bettina Waldvogel, Eike Rösch, Stefanie Schild, Urs Ingold) (2017)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 4. Bewertung von Unterrichtsmethoden durch Informatiklehrer (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 5. Unterrichtsmethoden im Kontext bedeutsamer Lerntheorien (Andreas Zendler, Cornelia Seitz, Andreas Fest, Dieter Klaudt)
- 6. Lerneffektivität ausgewählter Methoden (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- From Embedded Systems to Physical Computing - Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education (Mareen Przybylla) (2018)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- Unterrichtseinheit Variablenkonzept auf der Sekundarstufe - Misskonzepte und deren Überwindung bei der Entwicklung des Variablenkonzepts auf der Sekundarstufe in Scratch (Christian Rauter) (2019)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Erst lesen, dann schreiben: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatikunterricht planen und durchführen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernaufgaben: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Risiko Internet: Buch als PDF (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule: Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |