Zusammenfassungen



Hier setzt dieses Buch an. Illustriert an konkreten Beispielen wird auf Aspekte eingegangen, die bei der Planung und Durchführung von Informatikunterricht zentral sind:
- Auswahl von Unterrichtsinhalten in einem kurzlebigen Umfeld
- Gewichtung von Konzept- und Produktwissen
- Geeignete Unterrichtsmethoden bei heterogenen Vorkenntnissen der Lernenden
- Unterrichtstechniken zur Veranschaulichung abstrakter Sachverhalte
- Gestaltung praktischer Übungen am Rechner
Kapitel 
- 1. Informatikunterricht hat die Informatik als Gegenstand (Seite 3 - 8)
- 2. Informatiklehrer unterrichten Informatik (Seite 9 - 10)
- 3. Informatiklehrer sind keine ICT-Supporter (Seite 11 - 13)
- 4. Informatiklehrer werden nicht bevorzugt beim ICT-Support (Seite 15 - 16)
- 5. Informatiklehrer brauchen viel Weiterbildung (Seite 17 - 19)
- 6. Informatikunterricht umfasst Konzeptwissen und Produktwissen (Seite 23 - 27)
- 7. Unterrichtsinhalte auf die Zielgruppe ausrichten (Seite 29 - 30)
- 8. Fundamentale Ideen (Seite 31 - 43) (2006)
- 9. Verschiedene Zugänge im Informatikunterricht (Seite 47 - 50)
- 10. Lernziele sind im Informatikuntericht besonders wichtig (Seite 51 - 56)
- 11. Informatikkurse erfordern sorgfältige Planung (Seite 57 - 60)
- 12. Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Seite 63 - 66)
- 13. Lernaufgaben (Seite 67 - 72) (2006)
- 14. Gruppenarbeit (Seite 73 - 82)
- 15. Leitprogramme (Seite 83 - 90)
- 16. Entdeckendes Lernen (Seite 91 - 98)
- 17. Projektunterricht (Seite 99 - 105)
- 18. Advance Organizers bringen das Entscheidende früh auf den Punkt (Seite 109 - 114)
- 19. Repräsentationstrias machen Abstraktes (be)greifbar (Seite 115 - 124)
- 20. Visualisierungen machen unsichtbares sichtbar (Seite 125 - 130)
- 21. Erst lesen, dann schreiben (Seite 131 - 138) (2006)
- 22. Theorie und Praxis trennen (Seite 141 - 144)
- 23. Werkzeuge und Objekte auseinanderhalten (Seite 146 - 150)
- 24. Informatiklehrer müssen nicht alles wissen (Seite 151 - 152)
- 25. Arbeit am Computer: Hände auf den Rücken (Seite 153 - 156)
- 26. Mit Fehlern umgehen lernen (Seite 157 - 164)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | A1 Aufmerksamkeit, A2 Reagieren, A3 Einstellungen und Werte bilden, A4 Werte einordnen, A5 Internalisierung von Werten, Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Computer Aided Language Learning (CALL), CSCL, Curriculum / Lehrplan, Design (GPoC), Digitalisierung, Einzelarbeit, Eltern, Evaluation (GPoC), Fremdsprache, Internet in der Schule, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kinder, Methodenkompetenz, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, spiral curriculum, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Top-down |
Tagcloud
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
7 Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | ZuerstLesenSchreibenRechnenArgument | 20.09.2011 |
Didaktik der Informatik 19/20 | S5: Informatikunterricht durchführen und beurteilen | 23.08.2019 |
Grundlagen der Informatik 16/17 | Literatur | 29.06.2016 |
Grundlagen der Informatik 16/17 | Informatikdidaktik | 30.06.2016 |
Grundlagen der Informatik 17/18 | Literatur | 08.09.2017 |
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Bücher Informatikdidaktik | 19.05.2016 |
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Didaktik des Programmierens | 08.05.2017 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
31 Erwähnungen 
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- LogicTraffic - Logik in der Allgemeinbildung (Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2007)
- InfoTraffic - Teaching Important Concepts of Computer Science and Math through Real-World Examples (Ruedi Arnold, Marc Langheinrich, Werner Hartmann) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- iLearnIT.ch (Beat Döbeli Honegger, André Frey) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Entwicklung und Bewertung einer Unterrichtssequenz zum Thema Algorithmen im Informatikunterricht der 7. Jahrgangsstufe mit Hilfe der Programmierumgebung Scratch - Schriftliche Hausarbeit für das Lehramt an Gymnasien in Bayern (Susanne Hoika) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Theoretische Überlegungen zur Begründung (Christian Borowski, Ira Diethelm, Ana-Maria Mesaros) (2010)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- EFI-CH Abschlussbericht - Deutschschweiz (Helmar Burkhart, Martin Guggisberg, Beate Kuhnt, Martin Lehmann, Jacqueline Peter, Hasler Stiftung) (2011)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Eingebettete Systeme - LOG IN 185/186 (2017)
- Physical Computing im Informatikunterricht - Eindrücke und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern (Andreas Kiener) (2017)
- Physical Computing im Informatikunterricht - Eindrücke und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern (Andreas Kiener) (2017)
- fnm Magazin 1/2017 (2017)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 4. Bewertung von Unterrichtsmethoden durch Informatiklehrer (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 5. Unterrichtsmethoden im Kontext bedeutsamer Lerntheorien (Andreas Zendler, Cornelia Seitz, Andreas Fest, Dieter Klaudt)
- 6. Lerneffektivität ausgewählter Methoden (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- From Embedded Systems to Physical Computing - Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education (Mareen Przybylla) (2018)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- Unterrichtseinheit Variablenkonzept auf der Sekundarstufe - Misskonzepte und deren Überwindung bei der Entwicklung des Variablenkonzepts auf der Sekundarstufe in Scratch (Christian Rauter) (2019)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
Co-zitierte Bücher

Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung
am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik
(Eckart Modrow) (2002)



Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht
(Marco Thomas) (2002)



Technologie, Imagination und Lernen
Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien
(Heidi Schelhowe) (2007)


Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft
Praxisband der 12. Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2007" der Gesellschaft für Informatik e. V.
(Peer Stechert) (2007)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Erst lesen, dann schreiben: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatikunterricht planen und durchführen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernaufgaben: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.