The Productivity Paradox of Information TechnologyReview and Assessment
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen


The increased interest in the "productivity paradox," as it has become known, has engendered a significant amount of research, but, thus far, this has only deepened the mystery. Robert Solow, the Nobel Laureate economist, has aptly characterized the results: "we see computers everywhere except in the productivity statistics." Although similar conclusions are repeated by an alarming number of researchers in this area, we must be careful not to over interpret these findings; a shortfall of evidence is not necessarily evidence of a shortfall. In fact, many of the most widely cited aspects of the "paradox" do not stand up to closer scrutiny.
This article summarizes what we know and don't know, distinguishes the central issues from diversions, and clarifies the questions that can be profitably explored in future research. After reviewing and assessing the research to date, it appears that the shortfall of IT productivity is as much due to deficiencies in our measurement and methodological tool kit as to mismanagement by developers and users of IT.
The research considered in this review reflects the results of a computerized literature search of 30 of the leading journals in both information systems and economics[1], as well as discussions with leading researchers in the field. In what follows, I have highlighted the key findings and essential research references.
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.