Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen WeltMaik Wunder
|
|
Diese Seite wurde seit 28 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In this article, an anthropocentric epistemology for gaining orientational knowledge of media education in a digital world is discussed. Two alternative approaches are presented, namely the discourse theoretical perspective of Michel Foucault and the theory of agential realism by Karen Barad. In each case, the question arises as to what added value these approaches to the generation of orientational knowledge in a digital world might have for media education. For this purpose, for the discourse-analytical perspective five theses are put forward, which reflect on deceleration and self-reflection of the research process, the visualization and comparison of different discursive arenas as well as the discursiveness of digital data. For the perspective of agential realism, four theses are unfolded. They deal with the fundamentally broader view of the materialistic perspective and its entanglement with discourses in general and with an extension of research methods. Finally, they address an inclusion of the ecological dimension.
Von Maik Wunder im Journal Orientierungen in der digitalen Welt (2020) im Text Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt Im Beitrag wird eine anthropozentrische Epistemologie zur Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt problematisiert. Es werden zwei alternative Zugänge, nämlich die diskurstheoretische Perspektive von Michel Foucault und die Perspektive des agentiellen Realismus von Karen Barad, vorgestellt. Hier wird jeweils gefragt, welchen Mehrwert besagte Zugänge zur Generierung von Orientierungswissen in einer digitalen Welt für die Medienpädagogik haben. Hierzu werden für die diskursanalytische Perspektive fünf Thesen zur Diskussion gestellt, welche Überlegungen zur Entschleunigung und Selbstreflexion des Forschungsprozesses sowie der Sichtbarmachung und dem Vergleich von verschiedenen diskursiven Arenen wie auch zur Diskurshaftigkeit von digitalen Daten anstellen. Für die Perspektive des agentiellen Realismus werden vier Thesen entfaltet, die sich mit dem grundlegend sich weitenden Blick durch die materialistische Perspektive und deren Verschränkung mit Diskursen sowie mit einer Erweiterung der Forschungsmethoden befassen und sich schliesslich dem Einbezug der ökologischen Dimension widmen.
Von Maik Wunder im Journal Orientierungen in der digitalen Welt (2020) im Text Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Nick Bostrom , Michel Foucault , Arnold Fröhlich , Friedrich Kittler , Georg Milzner , Armin Nassehi , Richard David Precht , Stephan Rammler , Ernst Ramseier , Manfred Spitzer , Felix Sühlmann-Faul , Rolf Walter , Ludwig Wittgenstein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Datendata , Medienpädagogik , Orientierungswissen , Pädagogik / Erziehungswissenschaft | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (: , 816 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.