Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch

Es gibt bei Spitzer wie gewohnt keinen Grau-Bereich, sondern nur Schwarz oder Weiß. E-Books sind schlecht, gedruckte Bücher sind gut. Da gibt es kein Abwägen, ob vielleicht die eine Technik in einer bestimmten Situation geeigneter sein könnte als die andere. Übrigens konnte sich Spitzer offenbar nicht dagegen wehren, dass sein eigenes Buch vom Verlag auch als E-Book verkauft wird. Es ist sogar drei Euro billiger.
Von Jörn Schumacher im Text Für Manfred Spitzer ist schon wieder Weltuntergang (2015) Spitzers Markenzeichen, das Warnen vor der Digitalisierung der Gesellschaft, ist zu einem einträglichen Geschäft geworden. Seine schlichte These „Fernsehen macht dick, dumm und aggressiv“ wurde bekannt. Der Gehirnexperte Prof. Dr. Dr. Spitzer liefert den unangreifbaren, weil hoch wissenschaftlichen Absolutheitsanspruch in seinem neuen Buch gleich mit: „Wer behauptet, dass dies nicht der Fall sei, der leugnet wissenschaftliche Tatsachen – etwa wie jemand, der behauptet, die Erde sei eine Scheibe, um die sich die Sonne dreht.“ Für manchen Wissenschaftler läuten bei derartigen Aussagen die Alarmglocken, lautet die Übersetzung doch nichts anderes als: Ich bin Neurowissenschaftler, alles, was ich sage, stimmt.
Von Jörn Schumacher im Text Für Manfred Spitzer ist schon wieder Weltuntergang (2015) Völlig wirr wird Spitzers Argumentation, wenn es um Computerspielsucht geht. So wie die Sucht nach Kokain, die er zunächst ausführlich beschreibt, könne auch das Spielen am Spielautomaten und der Gewinn von Münzen zur Sucht werden, erklärt er. Doch nun steht er vor einem Problem: Warum spielen so viele Menschen Computerspiele, wenn man dadurch doch gar kein Geld bekommt? Die Antwort kann nur lauten: Die Computerspiele wurden deswegen programmiert, um die Menschen süchtig zu machen. Die Frage drängt sich auf: Wurde denn auch Fußball erfunden, um die Menschen süchtig zu machen? Wie steht es mit Brettspielen? Spitzers Antwort: Bei den Spielen aus der guten alten Zeit vor den Einsen und Nullen lernt man etwas. Bei Computerspielen schließt er das kategorisch aus. Da lernt man nur, „fremde Wesen zu töten, Leute mit dem Auto zu überfahren oder im Krieg Feinde zu bekämpfen“. Wer viel Computerspiele spielt, ist nicht erfolgreich im Leben, konstatiert Spitzer. Aber: „Wer leidenschaftlich und geradezu suchtartig Klavier oder Geige spielt, turnt, reitet oder im Hobbyraum mit seiner Modelleisenbahn spielt (und auf diese Weise acht Stunden täglich verbringt), kann im Leben sehr erfolgreich sein.“
Von Jörn Schumacher im Text Für Manfred Spitzer ist schon wieder Weltuntergang (2015)
Kapitel 
- 1. Zivilisationskrank
- 2. Smartphones im Cyberspace
- 3. Cybersucht
- 4. Big Data, Big Brother, und das Ende der Privatheit
- 5. Cyberstress
- 6. Cyberangst
- 7. Cyberchondrie
- 8. Digitale Kindheit: unsinnlich und sprachlos
- 9. Digitale Jugend: unaufmerksam, ungebildet und unbewegt
- 10. Digital schlaflos
- 11. Cybersex
- 12. Digital depressiv und einsam
- 13. Was tun?
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Mohamed Ally , Morgan Ames , Karin Archer , Holden Bamford , Louis-Philippe Beland , Sigrid Blömeke , Wilfried Bos , Shelia R. Cotten , Birgit Eickelmann , Mariana G. Figueiro , Ulla G. Foehr , Sarah Genner , Petrice Gentile , Julia Gerick , Frank Goldhammer , Arthur Gottwald , Jan Guldner , Robert J Hancox , Anna-Lena Huber , Reynol Junco , Daniel Kahneman , Aryn Karpinski , Paul A. Kirschner , Matthias Kleimann , Aman Kumar , Ingo Leipner , Gerald Lembke , Jenny Liu , Lynn Meheula , Geoffrey Miller , Barry J Milne , Thomas Mößle , Pam A. Mueller , Richard Murphy , C. Nass , Matthew Nass , Amanda Nosko , Eyal Ophir , Daniel M. Oppenheimer , Sabine Oppliger , Eli Pariser , Domenica De Pasquale , Roy Pea , Barbara Plitnick , Richie Poulton , Doreen Prasse , Marcus Rance , Mark S. Rea , Florian Rehbein , Victoria J. Rideout , Donald F. Roberts , Jürgen Schaefer , Heike Schaumburg , Frank Schirrmacher , Marion Schmidt , Bruce Schneier , Renate Schulz-Zander , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Aneesh Simha , Betsy Sparrow , Manfred Spitzer , Benjamin Stillerman , Daniel Süss , Lilian Suter , Don Tapscott , TCER Texas Center for Educational Research , Michael Thomas , Karin Tschackert , Michael Vallendor , Wolf-Rüdiger Wagner , Anthony D. Wagner , Gregor Waller , Mark Warschauer , Daniel M. Wegner , Heike Wendt , Harold Wenglinsky , Norbert Wiener , Bert te Wildt , Isabel Willemse , Eileen Wood , Brittany Wood , Steven Yang , Michael Zhou , Lucia Zivcakova | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Wie sollen Eltern Kinder in einer digitalisierten Welt erziehen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Behauptung 53: Internet macht süchtig.
Behauptung 54: Internet macht einsam. Behauptung 61: Das Internet erleichtert viele Straftaten - und jedermann kann davon betroffen sein. Computerspiele machen süchtig Das Internet macht unglücklich Facebook macht unglücklich Fernsehkonsum macht dick ICT ist gesundheitsschädigend für Kinder Internet macht Wissen NICHT überflüssig. Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences Mobiltelefon gefährdet Aufmerksamkeit Multitasking macht ineffizient Schlaf fördert Lernen Soziale Medien machen unglücklich Stress führt zu Schlafproblemen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
2 Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Manfred Spitzer - Shortcuts | 31.10.2016 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
27 Erwähnungen 
- Die Methode Spitzer (Christian Stöcker)
- Smartphones - so ungefährlich wie Kartoffeln? - Über vermeintliche neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ungefährlichkeit von Bildschirmmedien und unverantwortlichen Lobbyismus (Manfred Spitzer)
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- Für Manfred Spitzer ist schon wieder Weltuntergang (Jörn Schumacher) (2015)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- 10. Was Kinder im digitalen Zeitalter von uns brauchen
- «Die Dosis macht das Gift» (Marcel Gamma) (2016)
- Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (Manfred Spitzer) (2016)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Über einen, der aus Ängsten Geld macht (Jan Stremmel) (2018)
- Info-Snacks und Vollkorn-Nachricht - Gesunde digitale Ernährung im Informationszeitalter (Tom Remus) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Die Smartphone-Epidemie - Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Das Modell einer zweistufigen kritischen Prüfung für eine wirkmächtige Didaktik - Zur Überwindung digitaler Dogmen im Zeichen der Leitmedientransformation (Gerhard Brandhofer) (2019)
- Pandemie - Was die Krise mit uns macht und was wir aus ihr machen (Manfred Spitzer) (2020)
- Digitales Unbehagen - Risiken, Nebenwirkungen und Gefahren der Digitalisierung (Manfred Spitzer) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Digitale Medien und Neue Autorität - Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten begleiten (Martin A. Fellacher) (2021)
- Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Jörg Noller) (2022)
- Zehn Jahre Digitale Demenz - Vom Shitstorm zum Mainstream (Manfred Spitzer) (2022)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
Co-zitierte Bücher

Vom 18. ins 21. Jahrhundert
Building a Bridge to the 18th Century:
How the Past Can Improve Our Future
(Neil Postman) (1999)




Die Lüge der digitalen Bildung
Warum unsere Kinder das Lernen verlernen
(Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)

Students, Computers and Learning
Making the Connection
(OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)


Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich!
Die wahre Macht der Datensammler
(Markus Morgenroth)
Volltext dieses Dokuments
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.