/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Tractatus logico-philosophicus

Publikationsdatum:
Zu finden in: Tractatus logico-philosophicus (Seite 7 bis 86)  

iconBemerkungen

Heinz von FoersterFür mich war es ein unerhört wichtiger Anhaltspunkt in meiner Jugend, der ein Leitfaden für den Rest meines Lebens geworden ist.
Von Heinz von Foerster im Buch Teil der Welt (2002) im Text Vorhang auf: Erster Akt auf Seite  18
Heinz von FoersterIch behandle die Propositionen von Wittgenstein mehr so wie Axiome. Wenn ich das Axiom "Wir machen uns ein Bild der Welt" verneine und sage, "Wir machen uns eine Welt von einem Bild", dann erzeuge ich den gesamten Konstruktivismus.
Von Heinz von Foerster im Buch Teil der Welt (2002) im Text Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' auf Seite  115
Paul WatzlawickDer junge Wittgenstein, in seiner Nähe zum Wiener Kreis, postulierte im Tractatus ja noch die Möglichkeit einer Endgültigkeit der Erfahrung. Der spätere Wittgenstein mit seiner Idee des »Sprachspiels« kommt der Idee des Relativen viel näher.
Von Paul Watzlawick im Buch Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit (1982) auf Seite  37
Ludwig Wittgenstein6.54 Meine Sätze erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie - auf ihnen - über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) Er muss diese Sätze überwinden, dann sieht er die Welt richtig.
Von Ludwig Wittgenstein im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite  85
Die philosophische HintertreppeIn Wittgensteins Denken kann man zwei voneinander abgehobene Stadien unterscheiden. Das erste wird durch den 'Tractatus logico-philosophicus' repräsentiert, der die in der angelsächsischen Welt vorherrschende Strömung des logischen Positivismus wesentlich beeinflusst. Das zweite Stadium ist durch die 'Philosophischen Untersuchungen' gekennzeichnet, die die ebenfalls in England und Amerika einflussreiche, seit neuestem aber auch auf den europäischen Kontinent übergreifende Richtung der Linguistik mit inaugurieren.
Von Wilhelm Weischedel im Buch Die philosophische Hintertreppe (1975) im Text Wittgenstein auf Seite  294

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Bertrand Russell

Begriffe
KB IB clear
Definitiondefinition , Ethikethics , Geometriegeometry , Hypothesehypothesis , Logiklogic , Modellemodel , Naturnature , Naturgesetze , Ockhams RazorOckhams Razor , Philosophiephilosophy , Physikphysics , Raum / Ortspace / place , Realismus , Solipsismus , Sprachelanguage , Sprachkritik , Wahrheittruth , Willensfreiheitfree will , Wirklichkeit , Wissen , Zeittime , Zufall

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Wissensmanagement

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Text

Ludwig Wittgenstein5.1361 Der Glaube an den Kausalnexus ist der Aberglaube.
von Ludwig Wittgenstein  im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933)
Ludwig Wittgenstein7. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
von Ludwig Wittgenstein  im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933)
Ludwig Wittgenstein5.6 Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.
von Ludwig Wittgenstein  im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933)
Ludwig Wittgenstein6.36311 Dass die Sonne morgen aufgehen wird, ist eine Hypothese; und das heißt: wir wissen nicht, ob sie aufgehen wird.
von Ludwig Wittgenstein  im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite 81
Ludwig Wittgenstein

6.421 Es ist klar, dass sich die Ethik nicht aussprechen lässt. Die Ethik ist transzendental. (Ethik und Ästhetik sind Eins.)

von Ludwig Wittgenstein  im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite 83
Ludwig Wittgenstein6.521 Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems. (Ist nicht dies der Grund, warum Menschen, denen der Sinn des Lebens nach langen Zweifeln klar wurde, warum diese dann nicht sagen konnten, worin dieser Sinn bestand?)
von Ludwig Wittgenstein  im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933)

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon61 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es wird häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.