/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Muster

Theorie der digitalen Gesellschaft
, local 
Buchcover

iconZusammenfassungen

MusterDieses Buch will eine soziologische Theorie der digitalen Gesellschaft präsentieren.
Von Armin Nassehi im Buch Muster (2019) im Text Einleitung
Keine Technik entsteht aus dem Nichts. Techniken suchen Anschluss an die Realität. Niemand will mit ihnen etwas Bestimmtes erreichen. Digitale Techniken haben sich entwickelt, weil die Zeit reif dafür war. Sie sind kein Projekt. Ihre Stärke ist ihre Leistungsfähigkeit. Dank immer grösseren Datenmengen sind die Menschen nah daran, sich selbst zu entschlüsseln. Sie wissen nahezu alles über sich, auch das, was sie gar nicht wissen wollen.
Von Wolfgang Hellmich im Text Wir sind schon immer digital gewesen (2019)
Der Münchner Professor entzündet in seinem neuen Buch «Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft» ein Feuerwerk von Thesen, im ersten Kapitel, im Verlauf des Buches, immer wieder. Erste These: Digitalisierung ist kein neues Phänomen, sondern ein alter Hut. Zweite These: Wir Menschen irren, wenn wir glauben, frei zu handeln: Wir handeln nach Mustern. Dritte These: Wenn uns das klargeworden ist, können wir erfolgreich darangehen, die Welt wenigstens ein bisschen besser zu machen.
Von Wolfgang Hellmich im Text Wir sind schon immer digital gewesen (2019)
Nassehis Grundthese lässt sich auf die Formel «Selbst­kenntnis» bringen: Die Digitalisierung mache gleichbleibende «Muster» in der modernen Gesellschaft sichtbar, die auf den ersten Blick verborgen blieben. In weiten Teilen geht es dem Autor aber eher um eine andere Frage, nämlich welche sozialen Voraussetzungen den Boden für die technologische Digitalisierung bereitet haben.
Die zentrale Pointe des Buches: Obwohl wir mit der Digitalisierung radikale gesellschaftliche Umbrüche verbinden, zeigt gerade sie, wie träge und musterartig die Gesellschaft ist. Denn Algorithmen erkennen und produzieren Ordnungsmuster.
Von Philipp Hübl im Text Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (2019)
MusterWir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit und sogar die Funktionsweise demokratischer Wahlen. In seiner neuen Gesellschaftstheorie dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt jenseits von Panik und Verharmlosung, dass die Digitalisierung nur eine besonders ausgefeilte technische Lösung für ein Problem ist, das sich in modernen Gesellschaften seit jeher stellt: Wie geht die Gesellschaft, wie gehen Unternehmen, Staaten, Verwaltungen, Strafverfolgungsbehörden, aber auch wir selbst mit unsichtbaren Mustern um?
Schon seit dem 19. Jahrhundert werden in funktional ausdifferenzierten Gesellschaften statistische Mustererkennungstechnologien angewandt, um menschliche Verhaltensweisen zu erkennen, zu regulieren und zu kontrollieren. Oft genug wird die Digitalisierung unserer Lebenswelt heutzutage als Störung erlebt, als Herausforderung und als Infragestellung von gewohnten Routinen. Im vorliegenden Buch unternimmt Armin Nassehi den Versuch, die Digitaltechnik in der Struktur der modernen Gesellschaft selbst zu fundieren. Er entwickelt die These, dass bestimmte gesellschaftliche Regelmäßigkeiten, Strukturen und Muster das Material bilden, aus dem die Digitalisierung erst ihr ökonomisches, politisches und wissenschaftliches Kontroll- und Steuerungspotential schöpft. Infolge der Digitalisierung wird die Gesellschaft heute also regelrecht neu entdeckt.
Von Klappentext im Buch Muster (2019)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Auch andere Aspekte, die Nassehi der digitalen Gesellschaft zuschreibt, sind in Wirklichkeit wesentliche Eigenschaften von Sprache und Denken.
Von Philipp Hübl im Text Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (2019)
Da genaue Definitionen fehlen und vieles metaphorisch bleibt, sind Nassehis Thesen bei näherer Betrachtung oft fragwürdig – oder sie klingen trivial. Theorie braucht klare Begriffe.
Von Philipp Hübl im Text Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (2019)
Erhellend sind Nassehis Analysen dort, wo er konkret wird, vor allem in den Kapiteln über Privatheit und das Internet: warum die Social Media «Beobachter zweiter Ordnung» erschaffen, die die Gespräche anderer bewerten. Warum Smart­phones elektronische Fuss­fesseln sind. Wie die Technik uns dazu bringt, unsere Entscheidungs­matrix unmerklich zu verschieben. Und warum die Kommunikation im Netz so aufgeheizt ist.
Gerade für diese Beobachtungen hätte man grosse Teile der Theorie gar nicht gebraucht.
Von Philipp Hübl im Text Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (2019)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dirk Baecker , Michael Betancourt , Nick Bostrom , Michel Foucault , Donna Haraway , Dirk Helbing , Geoffrey Hinton , Yvonne Hofstetter , Rob Kitchin , Claude Lévi-Strauss , Niklas Luhmann , Deborah Lupton , Steffen Mau , Richard David Precht , Jonathan Roberge , Robert Seyfert , Nick Srnicek , Felix Stalder , Sherry Turkle , Shoshana Zuboff

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , cognitive computingcognitive computing , CyborgCyborg , Datendata , Datenschutz , deep learning , Digital NativesDigital Natives , Digitalisierung , Effizienz , E-Maile-mail , Faschismus , Funktionalismus , Gehirnbrain , Geldmoney , Gesellschaftsociety , Gesichtserkennungface recognition , Grenzkostenmarginal cost , Hermeneutik , Industriegesellschaftindustrial age , Intelligenzintelligence , Kapitalismus , Klimawandel , Kunst , Kybernetikcybernetics , Marketingmarketing , Marktmarket , Massenmedien , Mathematikmathematics , Mensch , Metadatenmeta data , Musterpattern , Neoliberalismus , Netzwerknetwork , Ökonomieeconomy , Optimierung , Plattformkapitalismus , Populismus , Realitätreality , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Schrift , social media / Soziale Mediensocial networking software , Spracherkennungvoice recognition , Statistikstatistics , Strukturstructure , Suchmaschinesearch engine , Systemtheoriesystem theory , Technologietechnology , Theorietheory , Turing-Testturing test , Überwachung , Überwachungskapitalismus , Wahrnehmungperception , Wissen , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Das wilde Denken (Claude Lévi-Strauss) 22 0 0 0
Die Neuerfindung der Natur (Donna Haraway) 13 0 0 0
1977 Sexualität und Wahrheit 1 (Michel Foucault) 9 2 0 0
1992 local  Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 6, 4, 8, 8, 2, 2, 4, 16, 8, 11, 4 49 17 4 1019
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 13, 4, 9, 17, 2, 2, 2, 22, 6, 10, 13, 11 104 190 11 16575
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 4, 2, 3, 12, 13, 3, 2, 4, 15, 10, 11, 5 85 21 5 1792
1999 local  Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) 4, 9, 6, 5, 2, 2, 1, 17, 1, 13, 7, 6 78 35 6 5926
2007  local  Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) 2, 11, 16, 5, 2, 3, 7, 15, 8, 15, 18, 7 88 41 7 2116
2014 local  Superintelligenz (Nick Bostrom) 2, 10, 8, 3, 1, 1, 2, 7, 2, 4, 5, 4 21 13 4 299
2014 local  The Data Revolution (Rob Kitchin) 3, 3, 6, 9, 3, 1, 2, 2, 5, 2, 7, 4 32 29 4 194
2015 local  Digital Sociology (Deborah Lupton) 5, 3, 7, 5, 3, 1, 2, 5, 2, 1, 4, 2 7 33 2 381
2016 local  Plattformkapitalismus (Nick Srnicek) 5, 3, 7, 5, 2, 1, 3, 5, 2, 4, 2, 1 5 22 1 401
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 6, 8, 19, 9, 1, 3, 4, 17, 3, 16, 10, 8 186 103 8 828
2016 local  Das Ende der Demokratie (Yvonne Hofstetter) 2, 3, 2, 8, 8, 2, 3, 7, 4, 1, 7, 3 11 34 3 437
2017 local web  Algorithmuskulturen (Robert Seyfert, Jonathan Roberge) 1, 2, 5, 6, 8, 5, 4, 1, 6, 4, 3, 3 12 14 3 1432
2017  local web  Das metrische Wir (Steffen Mau) 6, 1, 9, 12, 4, 1, 3, 7, 11, 7, 9, 5 43 119 5 612
2018 local  Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) 1 76 0 0
2018 local  Jäger, Hirten, Kritiker (Richard David Precht) 5, 3, 7, 2, 2, 1, 1, 7, 1, 4, 4, 2 10 64 2 520
2018 local  Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) 1, 4, 12, 3, 1, 3, 4, 8, 4, 9, 6, 3 74 65 3 518
2020 local  Towards Digital Enlightenment (Dirk Helbing) 7, 2, 4, 6, 3, 3, 1, 2, 7, 2, 7, 1 2 27 1 346

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon35 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Die Ordnung des Diskurses

(Michel Foucault) (1972)
Buchcover

Der heimliche Lehrplan

Untersuchungen zum Schulunterricht

(Jürgen Zinnecker) (1975) local 
Buchcover

Die 4. Revolution

Wie die Infosphäre unser Leben verändert

The Fourth Revolution

How the Infosphere is Reshaping Human Reality

(Luciano Floridi) (2014) local 
Buchcover

Resonanz

Eine Soziologie der Weltbeziehung

(Hartmut Rosa) (2016) local 

Digitale Transformation im Diskurs

Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen

(Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
Buchcover

Jäger, Hirten, Kritiker

Eine Utopie für die digitale Gesellschaft

(Richard David Precht) (2018) local 
Buchcover

Bildung 2030

Sieben Trends, die die Schule revolutionieren

(Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) (2017) local 
Buchcover

Wie die Welt in den Computer kam

Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit

(David Gugerli) (2018)  
Buchcover

Algorithmuskulturen

Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

(Robert Seyfert, Jonathan Roberge) (2017) local web 
Buchcover

Das metrische Wir

Über die Quantifizierung des Sozialen

(Steffen Mau) (2017)  local web 
Buchcover

Digitaler Kapitalismus

Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit

(Philipp Staab) (2019)  local 
Buchcover

Bildung, Schule, Digitalisierung

(Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck) (2020) local web 
Buchcover

Lesen im digitalen Zeitalter

(Gerhard Lauer) (2020) local web 
Buchcover

Was das Valley denken nennt

Über die Ideologie der Techbranche

What Tech Calls Thinking

An Inquiry into the Intellectual Bedrock of Silicon Valley

(Adrian Daub) (2020)  local 
Buchcover

Die Macht der Plattformen

Politik in Zeiten der Internetgiganten

(Michael Seemann) (2021)  local 
Buchcover

Unverfügbarkeit

(Hartmut Rosa) (2018) local 
Buchcover

Das Kapital sind wir

Zur Kritik der digitalen Ökonomie

(Timo Daum) (2017) local 
Buchcover

Die Gesellschaft der Singularitäten

Zum Strukturwandel der Moderne

(Andreas Reckwitz) (2017) local 
Buchcover

Digital capitalism

networking the global market system

(Daniel Shiller) (1999) local 
Buchcover

Digital Depression

Information Technology and Economic Crisis

(Daniel Shiller) (2014) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Muster: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 3574 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Muster D - - 0 3406740243 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.