/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Competency structure model for programming for the transition from school to university

Mike Barkmin
Publikationsdatum:
Zu finden in: WiPSCE '20, 2020
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

WiPSCE '20

The learning of programming can take manifold starting points, e.g. via friends or family, a school course, a compulsory requirement in vocational education (e.g. industrial robotics) or even in an academic setting (e.g. formalization and execution of mathematical algorithms in numerical mathematics). Within these approaches, context-specific programming languages are used, which might support different paradigms. In this paper, a proposal for a language and paradigm overarching competency structure model is developed from theoretical considerations. By analyzing different programming languages, textbooks and papers three content dimensions are derived. Principles and the application of high-Level paradigms build the first dimension. The second dimension elements represents paradigm and language independent concepts of program components, data types, basic data structures and algorithmic paradigms. The last content dimension language is defined by syntax, semantics, standard library and the build/compile and run process of programming languages.

Von Mike Barkmin im Konferenz-Band WiPSCE '20 im Text Competency structure model for programming for the transition from school to university (2020)

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Mike Barkmin , Torsten Brinda , Shelly Engelman , Mark Guzdial , Matthias Kramer , Miranda C. Parker , Franz E. Weinert

Begriffe
KB IB clear
Mathematikmathematics , notional machine , Paradigmaparadigm , Programmierenprogramming , Programmiersprachenprogramming languages
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 Defining and Selecting Key Competencies (D. S. Rychen, L. H. Salganik) 4, 10, 4, 5, 1, 1, 4, 6, 3, 1, 11, 9 483111149
2016 ICER 2016 (Judy Sheard, Josh Tenenberg, Donald Chinn, Brian Dorn) 1, 6, 1, 3, 2, 5, 4, 2, 7, 16, 2, 1 451441542
2019 ITiCSE 2019 (Bruce Scharlau, Roger McDermott, Arnold Pears, Mihaela Sabin) 4, 7, 1, 1, 2, 6, 3, 3, 6, 13, 6, 2 213072596
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 Concept of Competence (Franz. E. Weinert) 7, 3, 7, 6, 3, 1, 5, 3, 3, 9, 6, 4 2014517
2016 local web  Replication, Validation, and Use of a Language Independent CS1 Knowledge Assessment (Miranda C. Parker, Mark Guzdial, Shelly Engelman) 7100
2019 local web  Identifying Predictors for Code Highlighting Skills (Matthias Kramer, Mike Barkmin, Torsten Brinda) 1100

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
blockbasierte Programmierumgebungen

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.