Relativismus

Definitionen
Grob gesprochen, werden wir den Ausdruck "Relativismus" zur Bezeichnung jeder Theorie verwenden, die behauptet, die Wahrheit oder Falschheit einer Aussage hänge von einer Person oder einer gesellschaftlichen Gruppe ab.
Von Alan Sokal, Jean Bricmont im Buch Eleganter Unsinn (1998) im Text Intermezzo: Epistemischer Relativismus in der Wissenschaftstheorie auf Seite 69
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Realismus, Dualismus, Intersubjektivität, Realismus, naiver, Falsifizierbarkeit |
Häufig co-zitierte Personen

Schopenhauer

Searle

Feyerabend

Wittgenstein

Schmidt

Habermas

Kant

Luhmann

Krämer

Russell

Popper

Polanyi

Frankl
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
9 Erwähnungen 
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 11. Relativismus
- 11. Relativismus