Zusammenfassungen
Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind.
Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt.
Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
Kapitel
- 1. Die neue Ordnung der Ordnung
- 2. Von A-Z - Die alphabetische Reihenfolge
- 3. Die Geografie des Wissens
- 4. Nester, Klumpen und Spaltstücke
- 5. Die Gesetze des Dschungels
- 6. Die Blätter werden schlau
- 9. Wo Unordnung zur Tugend wird
- 10. Die Zukunft des Wissens
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | AJAX, Algorithmus, argumentum ad ignorantiam, Computer, Datenschutz, E-Mail, facebook, furl, LOM (Learning Objects Metadata), openBC / Xing, RSS, Schulbuch / Lehrmittel, Schule, social software, Weblogs in education, Wiki, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch
8 Einträge in Beats Blog
- Wozu noch Ordner? (April 2021)
- Verdammte Volltextsuche VI (Juli 2015)
- Die Ablösung der Buchdruckgesellschaft mit Gesetzen aufhalten (oder gar fördern?) (Januar 2012)
- Verdammte Volltextsuche (April 2011)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (und im restlichen Internet) (Februar 2010)
- Strukturen bilden (Oktober 2008)
- Das Ende der Schublade (August 2008)
- Bücherherbst 2008 (August 2008)
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Great Principles Of Computing (GPoC) | 08.09.2019 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
27 Erwähnungen
- Information R/evolution (Michael Wesch) (2007)
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 8. Overload
- From Blogs to Bombs - The Future of Digital Technologies in Education (Mark Pegrum) (2009)
- The interplay between individual and collective knowledge - technologies for organisational learning and knowledge building (Joachim Kimmerle, Ulrike Creß, Christoph Held) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 13. Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0 (Michael Klebl, Timo Borst)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Curriculum 21 - Essential Education for a Changing World (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Von didaktischen Erfahrungen lernen - aber wie? - Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended-Learning-Szenarien (Peter Baumgartner)
- Die Werkwiedergabe im Web 2.0 - Reformbedarf des urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs (Gregor Völtz) (2011)
- The Semantic Sphere - Computation, Cognition and Information Economy (Pierre Lévy) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Big Data - A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2013)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- Momente der Datafizierung (Markus Unternährer) (2024)
- Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Band 1: Prinzipien (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Band 2: Praktiken (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
Co-zitierte Bücher
Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können
The Wisdom of Crowds
(James Surowiecki) (2004)Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum
Too Big to Know
Rethinking Knowledge Now That the Facts Aren't the Facts, Experts Are Everywhere, and the Smartest Person in the Room
(David Weinberger) (2012)Computation and Human Experience
(Philip E. Agre) (1997)Volltext dieses Dokuments
Everything is Miscellaneous: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1963 kByte) | |
The New Order of Order: Chapter as fulltext (: , 89 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-02-28) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Everything is Miscellaneous | E | Gebunden | - | 1 | 2007 | 0805080430 | |||||
Everything is Miscellaneous | E | Paperback | - | 1 | 2008 | 0805088113 | |||||
Das Ende der Schublade | D | Gebunden | - | 1 | 2008 | 3446412212 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.