Niklas LuhmannSterbedatum : |
31 Bücher von Niklas Luhmann
Liebe als Passion
Zur Codierung von Intimität
(Niklas Luhmann) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen, Bei amazon.de als Gebunden-Ausgabe anschauenZwischen Technologie und Selbstreferenz
Fragen an die Pädagogik
( Niklas Luhmann, Karl Eberhard Schorr) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauenTheorie der Gesellschaft
oder Systemtechnologie - was leistet die Systemforschung?
( Jürgen Habermas, Niklas Luhmann) (1971)Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat
(Niklas Luhmann) (1981)Autopoiesis als soziologischer Begriff
(Niklas Luhmann) (1987)Die Wissenschaft der Gesellschaft
(Niklas Luhmann) (1992)Die Gesellschaft der Gesellschaft
(Niklas Luhmann) (1997)Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem
Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form
( Dieter Lenzen, Niklas Luhmann) (1997)Die Wirtschaft der Gesellschaft
(Niklas Luhmann) (1999) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauenDas Erziehungssystem der Gesellschaft
(Niklas Luhmann) (2002)Einführung in die Systemtheorie
(Niklas Luhmann) (2002)Macht im System
(Niklas Luhmann) (2013)Politische Soziologie
(Niklas Luhmann) (2015)Kontingenz und Recht
(Niklas Luhmann) (2016)6 Texte von Niklas Luhmann
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1981 | 4, 1, 7, 5, 1, 2, 2, 15, 12, 7, 6, 2 | Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation (Niklas Luhmann) erschienen in Kursbuch Medienkultur (Seite 55 - 66) | Text | |
1985 | Erziehender Unterricht als Interaktionssystem (Niklas Luhmann) erschienen in Erziehender Unterricht - Fiktion und Faktum? | Text | ||
1987 | Selbstreferentielle Systeme (Niklas Luhmann) erschienen in Lebende Systeme | Text | ||
1987 | Strukturelle Defizite - Bemerkungen zur systemtheoretischen Analyse des Erziehungswissens (Niklas Luhmann) erschienen in Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie | Text | ||
1987 | Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann) erschienen in Lebende Systeme (Seite 10 - 18) | Text | ||
1991 | Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? (Niklas Luhmann) erschienen in Das Auge des Betrachters (Seite 61 - 74) | Text |
Definitionen von Niklas Luhmann
Maschine, triviale |
|
System |
|
Bemerkungen von Niklas Luhmann
Von Niklas Luhmann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Texte KB IB clear | Interpénétration |
Aussagen KB IB clear | Man kann nicht nicht kommunizieren. |
Begriffe KB IB clear | Kommunikationcommunication, Soziologiesociology, Systemtheoriesystem theory |
Bemerkungen über Niklas Luhmann
Das Problem besteht einfach darin, dass Niklas Luhmann den Begriff der Autopoiesis als ein Prinzip zur Erklärung des Sozialen benutzt, das die zu beschreibenden Prozesse und die sozialen Phänomene nicht erhellt, sondern eher verdeckt.
Von Humberto R. Maturana im Buch Abschied vom Absoluten im Text Das Erkennen des Erkennens verpflichtet (2001) auf Seite 106Zeitleiste
CoautorInnen
Peter Fuchs, Jürgen Habermas, Dieter Lenzen, Karl Eberhard Schorr
Zitationsnetz
Begriffswolke von Niklas Luhmann
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
466 Erwähnungen
- Systemische Ansätze im Bildungswesen (Henk Goorhuis)
- Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- Über-Blicke, Ein-Blicke - pädagogische Strömungen durch drei Jahrzehnte (Hans Berner)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? - etzte Gespräche mit Niklas Luhmann (Wolfgang Hagen)
- Über das Tempo der Massenmedien und die Langsamkeit ihrer Beobachter (Dirk Baecker, Norbert Bolz, Wolfgang Hagen)
- BilderRecht: Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts - Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert (Volker Boehme-Neßler)
- History of Computer Art (Thomas Dreher)
- Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm)
- Schulbuchkritik als Schulkritik (Gerd Stein) (1976)
- Das postmoderne Wissen - Ein Bericht (Jean-François Lyotard) (1982)
- Self-Organization and Management of Social Systems - Insights, Promises, Doubts, and Questions (Hans Ulrich, Gilbert Probst) (1984)
- 5. Towards a Theory of Social Systems - Self-Organization and Self-Maintenance, Self-Reference and Syn-Reference (Peter M. Hejl)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Konstruktion der sozialen Konstruktion - Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie (Peter M. Hejl)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Konstruktion der sozialen Konstruktion - Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie (Peter M. Hejl)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Macht (Niklas Luhmann) (1988)
- Die Untersuchung institutioneller Kommunikation - Perspektiven einer systemischen Methodik und Methodologie (Michael Giesecke) (1988)
- Womit handeln Banken? - Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft (Dirk Baecker) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 16. Fröhlich und Blues (Jörg-Martin Pflüger, Dirk Slefkes)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Die Herrschaft der Regel - Zur Grundlagengeschichte des Computers (Bettina Heintz) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Die Wirklichkeit der Medien - Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Überlegungen zur zukünftigen Informationsgesellschaft (Franz Joseph Radermacher)
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Medienkompetenz - medien praktisch 2/96 (1996)
- Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz - Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik (Hans-Dieter Kübler)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität - Unimagazin Nr. 4/98 (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Neue Schulen mit kleineren pädagogischen Lasten - Systemanalyse und Neukonstruktion einer Schule der Zukunft aus systemischer Sicht (Rolf Huschke-Rhein)
- Ein konstruktivistisches «Reframing» der Pädagogik? (Horst Siebert)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- Lernen, Leben und Lieben im sechsten Kondratieff - Von Inputlogik zu Selbstevolution (Jochen Röpke) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Systemtheorie verstehen - Eine multimediale Einführung in systemisches Denken (Theodor M. Bardmann, Alexander Lamprecht) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- Informationstechnikmanagement in Schulen - Gestaltung eines integrierten Technikeinsatzes in Schulen (Dissertation) (Andreas Breiter) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 1. Gutenberg Galaxis 2000 - Der neue Medienmix (Gábor Paál)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- 4. Bits und Grips - Alphabetisierung und Informationseliten (Gábor Paál)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- NetzkunstWörterBuch - www.hfbk.uni-hamburg.de/netz/kunst.html (Kurd Alsleben, Antje Eske) (2001)
- Einführung in die Medienpädagogik (Ralf Vollbrecht) (2001)
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Was ist (Massen-)Kommunikation? - Grundbegriffe und Modelle (Heinz Bonfadelli)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 8. Realität, Aktualität, Ästhetik und Interpretation (Hans Diebner, Peter Weibel)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- «Die mit den Zeichen tanzen» - Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung (Bardo Herzig)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Zettelwirtschaft - Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (Markus Krajewski) (2002)
- Medienunterstütztes Lernen - Beiträge von der WissPro-Wintertagung 2002 (Wolf-Gideon Bleek, Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape) (2002)
- CSPW meets CSCW - Das Spannungsfeld zwischen persönlicher und gruppenorientierter Computerunterstützung (Markus Klann) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 - Juni 2002 (E. Nuissl, Ch. Schiersmann, Horst Siebert) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 2. Was ist ein System?
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL - Kritik der "Technologie.Freak"'Didaktik (Herbert Schwetz)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards (2003)
- Viele Gelder (Dirk Baecker) (2003)
- Geldfunktionen und Medienkonkurrenz
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Space Invaders Bonus Level - Spielraum im digitalen Äther (Diplomarbeit HGZH 2004) (Christoph Burgdorfer) (2004)
- Führung Pädagogischer Hochschulen - Vermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive (Peter Thomas Senn) (2004)
- Expertenbericht ICT-Standardentwicklung (Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Welches Wissen, welche Bildung? - Aktuelle Entwicklungen in der Umweltbildung (Regula Kyburz-Graber)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 2. Versuch über Geld
- 3. Tausch
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Von der Medienkompetenz zur Medienbildung - Diskurstheoretische Überlegungen (Heinz Moser)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- Ad Fontes - Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots (Andreas Kränzle, Gerold Ritter) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation - Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht (Rasco Perschke, Maren Lübcke)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 2. Einleitung
- 5. Hypertext I: Geschichte, Eigenschaften, Typen
- 6. Hypertext II: Diskurse und Potenziale
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- Form und Formen der Kommunikation (Dirk Baecker) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 1. Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn - eine explorative Skizze in programmatischer Absicht (Theo Hug)
- 18. Lesen und Schreiben - Alte Rückkopplungen in Neuen Medien (Petra Gehring)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Klassiker der Pädagogik - Die Bildung der modernen Gesellschaft (2006)
- Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? - Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Ingo Frost) (2006)
- 1. Einleitung
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- Wissensformation und -formatierung (Torsten Meyer) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Selbstgesteuertes Lernen und Professionalität (Hermann Forneck)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Theorie versus Praxis? - Perspektiven auf ein Missverständnis (Yuka Maya Nakamura, Christine Böckelmann, Daniel Tröhler) (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 3. Translokale Medienkulturen - Netzwerke der Medien und Globalisierung (Andreas Hepp)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Micromedia & eLearning 2.0 (Theo Hug)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form (Dirk Baecker) (2007)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Internet - Bildung - Gemeinschaft - Medienbildung und Gesellschaft, Band 1 (Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Vorwort
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) (2007)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz - Bericht im Rahmen der Bildungsberichterstattung 2006 (Lukas Lehmann, Lucien Criblez, Titus Guldimann, Werner Fuchs, Danièle Périsset Bagnoud) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Hypertext als Gesprächskatalysator - Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren (Jakob Krameritsch, Eva Obermüller)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (Herbert Willems) (2008)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten - Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen (Susan Bittkau-Schmidt) (2008)
- Gesellschaft begreifen - Einladung zur Soziologie (Uwe Schimank, Nadine M. Schöneck) (2008)
- A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2008)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 1. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- 11. Netzwerke und Systeme - Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung (Boris Holzer)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 16. Medienpädagogik und Konstruktivismus (Jana Viola Frings, Ralf Vollbrecht) (2021)
- 79. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Sexualisierung und Pornografisierung (Patrick Rössler) (2020)
- 87. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Informelles Lernen mit digitalen Medien (Stefan Iske, Johannes Fromme) (2021)
- Kompendium der Soziologie I - Grundbegriffe (Heinz-Günter Vester) (2009)
- Systems Thinkers (Magnus Ramage, Karen Shipp) (2009)
- Auf der Suche nach der wahren Art von Textbüchern (Angelo Van Gorp, Marc Depaepe) (2009)
- Die konstituive Funktion der Frage nach der Eigenart des Schulbuchs für die Schulbuchforschung - Vier Erklärungsansätze zur Diskussion (Gertrud Häußler)
- Das Regime des liberalen Kapitalismus - Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat (Richard Münch) (2009)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 5. Der schulische Lernort - Zwischen institutioneller Entgrenzung und sozialer Verräumlichung? (Daniela Ahrens)
- 7. Grenzverschiebungen - Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen (Sabine Reh, Fritz-Ulrich Kolbe)
- Musterbrecher - Führung neu leben (Hans A. Wüthrich, Dirk Osmetz, Stefan Kaduk) (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- The pedagogical challenges to collaborative technologies (Diana Laurillard) (2009)
- Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung: vom impliziten zum expliziten und algorithmischen Intertext - Die Möglichkeiten neuer kollaborativer, konkreativer und kontextualisierender Aufschreibesysteme (René Bauer) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 3. Bildung in der Mediengesellschaft - Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Das Container-Prinzip - Wie eine Box unser Denken verändert (Alexander Klose) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- Das strategische Management von Contentrechten - Schlüsselherausforderung für audiovisuelle Medienunternehmen (Ulrich Schaal) (2010)
- Organizational Burnout - Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen (Gustav Greve) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 12. Was ist gesellschaflich relevante Wissenschaft? (Nico Stehr)
- Learning in the Disciplines - Proceedings of the 9th International Conference of the Learning Sciences (ICLS 2010) - Volume 1, Full Papers (Kimberly Gomez, Leilah Lyons, Joshua Radinsky) (2010)
- Social Software and Knowledge Building - Supporting Co-Evolution of Individual and Collective Knowledge (Joachim Kimmerle, Ulrike Creß, Christoph Held, Johannes Moskaliuk)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Soziologie der Kompetenz (Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Videographie praktizieren - Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (Michael Corsten, Melanie Krug, Christine Moritz) (2010)
- Technik, Wissenschaft und Politik - Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance (Manfred Mai) (2011)
- Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft - Eine Einführung (Otfried F. Jarren, Patrick Donges) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Bürokratietheorie - Einführung in eine Theorie der Verwaltung (Hans-Ulrich Derlien, Doris Böhme, Markus Heindl) (2011)
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, Marion Esch, Christoph Falkenroth) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 5. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen - Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden (Sven Kommer, Ralf Biermann)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Der Buchmarkt als Kommunikationsraum - Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive (Anke Vogel) (2011)
- Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (Hajo Greif, Matthias Werner) (2012)
- Virtualization of Universities - Digital Media and the Organization of Higher Education Institutions (Thomas Pfeffer) (2012)
- Die Alten und das Netz - Angebote und Nutzung jenseits des Jugendkults (Birgit Kampmann, Bernhard Keller, Miichael Knippelmeyer, Frank Wagner) (2012)
- Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung - Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik (Hartmut Rosa) (2012)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Critics of Digitalisation - Warners, Sceptics, Scaremongers, Apocalypticists - 20 Portraits (Otto Peters) (2012)
- Wissen, Was Wirkt - Kritik evidenzbasierter Pädagogik (Johannes Bellmann, Thomas Müller) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Besser optimieren - Kursbuch 171 (Armin Nassehi) (2012)
- 'Raw Data' Is an Oxymoron (Lisa Gitelman) (2013)
- Internet und Gesellschaft - Wie das Netz unsere Kommuniikation verändert (Christian Papsdorf) (2013)
- Medienwelten im Wandel - Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (Christine Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner) (2013)
- 13. Fernsehprogramm für Kinder oder Fernsehprogramm der Kinder? - Medienpädagogische Betrachtung eines zentralen Programmbereichs öffentlicher Kommunikation (Andrea Dürager, Jens Woelke)
- Medienpsychologie (Sabine Trepte, Leonard Reinecke) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Macht im System (Niklas Luhmann) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 7. Die Popularität des Andersseins - Partizipation und ihre mediale Inszenierung (Thorsten Lorenz)
- Digitale Jugendkulturen (Kai-Uwe Hugger) (2014)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- 6. Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung (Dieter Spanhel)
- 7. Die Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung (Torsten Meyer)
- Datenflut und Informationskanäle (Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli, Andreas Wiesinger) (2014)
- Mobile Learning - Vorübergehender Trend oder gesellschaftsverändernde Entwicklung? - Masterarbeit zur Erlangung des Mastergrades der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern (Isabella Hophan) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? (Hans-Martin Schönherr-Mann)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung - Kursbuch 179 (Armin Nassehi) (2014)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 5. Incentives and Power - An Organizational Perspective (Otto Hüther, Georg Krücken)
- Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung - Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie (2015)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- 180. „honorific vandalism“ - Tim Rollins & K.O.S. Kunstvermittlung aus der Bronx (Sebastian Baden)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- 3. Vom Buch zum Buch
- Die letzte Stunde der Wahrheit - Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss (Armin Nassehi) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- 2. From Sociotechnical Systems to Crossactionspaces
- 3. Dynamics of Roles in Crossactionspaces - Enabler and Hinderer
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 5. Technologische Lenkungsversuche (Andrea De Vincenti, Andreas Hoffmann-Ocon)
- 7. Durchgriff auf den Lernprozess (Walter Herzog)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Differenzierung und Integration der pädagogischen Hochschulen - Zur strukturellen Dynamik im schweizerischen Hochschulsystem (Stefan Denzler) (2016)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Kontingenz und Recht (Niklas Luhmann) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 3. Tablets im Schulunterricht in Skandinavien - Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice (Isa Jahnke)
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digital Natives and Digital Immigrants - Medienw elten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Keystroke-Kapitalismus - Ungleichheit auf Knopfdruck (Aaron Sahr) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- 3. 'Vernetzte Präsenz und entspannte Absenz' (Rainer Leschke)
- Die grosse Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung (Bernhard Pörksen) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- 1. Kommunikation mit Maschinen
- 2. Medienkatastrophen
- 3. Komplexität, weder Kausalität noch Zufall
- 6. Politik im Schatten des Krieges
- Info-Snacks und Vollkorn-Nachricht - Gesunde digitale Ernährung im Informationszeitalter (Tom Remus) (2018)
- Wir zählen nicht nur bis eins - Künstliche Intelligenz im Kontext (Dirk Baecker) (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
- 7. Verhaltenslehren der Kälte - private Kommunikation auf Facebook (Niklas Barth)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- 5. Entwurf einer lebensdienlichen Organisation (Michael Zirkler)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 7. Globale Netzwerke, Plattform-Kapitale und Überlegungen zu multiplen Demokratien (Manfred Faßler)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Zwischen Bias und Diversität - Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen (Dan Verständig)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Digitalität und Privatheit (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Der diskrete Reiz des Binären (Steffen Martus) (2019)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Wir sind schon immer digital gewesen - Der Soziologe Armin Nassehi zeigt, wie die Gesellschaft dank der Digitalisierung neu entdeckt wird (Wolfgang Hellmich) (2019)
- Future Skills - Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Ulf-Daniel Ehlers) (2020)
- Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? - Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium (Claudia Scheid, Thomas Wenzl) (2020)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Bildung in Bewegung - Das neue Lernpotenzial digitaler Medien (Manuela Pietraß)
- Weiterbildung und Digitalisierung (Matthias Rohs, Manuela Pietraß, Bernhard Schmidt-Hertha)
- Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität - Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte (Andreas Jantowski) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- Eigensinniges Medienhandeln Studierender? - Studentisches Medienhandeln zwischen Selbstverständlichkeit, eigenmotivierten Handlungen und Anpassung (Filiz Aksoy, Olga Neuberger)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- World Yearbook of Education 2021 - Accountability and Datafication in the Governance of Education (Sotiria Grek, Christian Maroy, Antoni Verger) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen (Claudia de Witt, Christian Leineweber)
- (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre (Marija Stanisavljevic, Peter Tremp) (2020)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 23. Schule als Organisation (Marcus Emmerich, Tobias Feldhoff)
- 48. Allgemeine Fachdidaktik und Schule (Martin Rothgangel)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New X - Entwicklungsstufen im Wandel
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Optimierung - Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Henrike Terhart, Sandra Hofhues, Elke Kleinau) (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder)
- Bildung in the Digital Age - Exploring Bildung through Digital Media in Education (David Kergel, Michael Paulsen, Jesper Garsdal, Birte Heidkamp-Kergel) (2022)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Spuren digitaler Artikulationen - Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum (Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide, Heidrun Allert) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Menschliches Gehirn trifft auf Künstliche Intelligenz - Die Implikationen für Veränderungsfähigkeit und betriebliche Transformationsprozesse (Ulrich Lenz)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Die Kultivierung der Sprachlosigkeit - Zur sozialen Funktion der informatischen Sinnform vor und in der Digitalisierung (Sebastian Manhart)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- KI und graue Intelligenz - Bildungstheoretische Perspektiven auf Lerntechnologie und ihre Akteure (Florian Heßdörfer, Eva Moser)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- KI, Text und Geltung (Lukas Ohly, Gerhard Schreiber)
- KI in der universitären Lehre - Vom Spannungs- zum Gestaltungsfeld (Gabi Reinmann, Alice Watanabe)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Pädagogik lost in Code (Florian Dobmeier)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
- Zweites Gedächtnis statt KI - Notizen wissenschaftlich organisieren im digitalen Zettelkasten (Hartmut Gieselmann) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
- Medienpädagogische Professionalitätsentwicklung in der Bildungspraxis - Entwurf einer transformatorischen Perspektive (Franziska Bellinger)
Anderswo finden
Volltexte
Externe Links
Berliner Luhmann-Kreis: Adressen, Texte, links, Bücher und aktuelle Veranstaltungshinweise rund um die Systemtheorie Niklas Luhmanns. ( : 2020-11-28) | |
Zettelkasten - Das Programm für den Computer.: Auf dieser Seite findet man eine exzellente, kostenlose (freeware) Umsetzung des Luhmannschen Zettelkastens auf Computer. ( : 2021-03-21) | |
Idea Notes - Zettelkasten: Kostenloser elektronischer Zettelasten, nach dem Prinzip von Niklas Luhmann, mit vielseitiger Such- und Sortierfunktion. Zusätzlich zum Text können Dokumente, Bilder, kleinere Audio- und Video-Dateien im Zettelkasten abgelegt werden. ( : 2020-11-28) | |
Luhmann für Einsteiger: multimediale Einführung in die Systemtheorie von Niklas Luhmann ( : 2021-03-21) | |
Carl-Auer-Systeme Verlag: Der Verlag für Systemisches ( : 2021-03-21) | |
Luhmann für Einsteiger: multimediale Einführung in die Systemtheorie von Niklas Luhmann ( : 2021-03-21) | |
Zettelkasten: .. ein hypertextueller Zettelkasten ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-02-11) | |
ein weiterer Zettelkasten: Freeware Programm, das sich ebenfalls sehr gut zum Aufbau eines Zettelkastens eignet ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28) |